Seit 31 Jahren sind Kay und Arnold verheiratet. Doch ob man ihre eingespielte Ehe noch glücklich nennen kann, beginnt Kay immer stärker zu bezweifeln. Kurz entschlossen bucht sie eine einwöchige Paartherapie bei einem berühmten Spezialisten in New England. Der grantige Arnold versteht zunächst gar nicht, was seine Frau von ihm will. Für ihn ist alles in bester Ordnung. Während der Sitzungen zeigt sich, dass es der Beziehung vor allem an körperlicher Nähe und Sex mangelt. Aber die erloschene Leidenschaft neu zu entfachen, erweist sich als äußerst schwieriges Unterfangen mit ungewissem Ausgang. "Im ehelichen Leben ist man zu zweit allein", diese alte Weisheit von Oscar Wilde trifft auch auf Kay Soames (Meryl Streep) und ihren Mann Arnold (Tommy Lee Jones) zu: Sie sind seit 31 Jahren verheiratet, ihre erwachsenen Kinder haben das Elternhaus längst verlassen und die Ehe der beiden ist in alltäglicher Routine und absoluter Leidenschaftslosigkeit erstarrt. Als Kay eines Tages realisiert, wie lieblos ihre Beziehung geworden ist, ergreift sie die Initiative. Sie bucht eine einwöchige Therapie bei dem renommierten Eheberater Dr. Bernie Feld (Steve Carell). Arnold reagiert zunächst verständnislos auf das Vorhaben seiner Frau. Er sieht keine Eheprobleme und glaubt, dass auch Kay sich schnell wieder beruhigen wird. Erst als er merkt, dass seine Frau es bitter ernst meint, tritt er mit ihr die Reise von Omaha ins ferne Maine an, wo Feld seine Praxis in einem malerischen Küstenstädtchen hat. Bei den gemeinsamen Sitzungen fällt es vor allem Arnold sehr schwer, über seine Gefühle zu sprechen. Seine Unsicherheit überspielt er mit trockenem Humor. Dr. Feld erkennt schnell, dass es der Ehe vor allem an Zuwendung und körperlicher Nähe fehlt - der letzte Sex liegt Jahre zurück und Arnolds täglicher Abschiedskuss ist eher ein Reflex als ein Zeichen von Liebe. Feld fragt nach den heimlichen sexuellen Fantasien der beiden und ermutigt sie, diese auszuleben. Allerdings enden Kays und Arnolds Versuche eher in tragikomischer Peinlichkeit als in Leidenschaft. Anstatt sich näherzukommen, scheinen sie sich immer weiter voneinander zu entfernen. Arnold fühlt sich bestätigt, dass eine Paartherapie reine Geldverschwendung ist, und will das Ganze abbrechen. Durch ein persönliches Gespräch mit Feld erkennt er aber, dass Kay zutiefst unglücklich ist und dass seine Ehe mit ihr tatsächlich auf dem Spiel steht. Regisseur David Frankel wurde durch den Welterfolg "Der Teufel trägt Prada" bekannt. Mit "Wie beim ersten Mal" gelingt ihm ein gleichermaßen anrührender wie humorvoller Film über die Fallstricke langjähriger Beziehungen, die viele Menschen kennen dürften. Neben einem klugen Drehbuch wird der Film vor allem auch von den großartigen Hauptdarstellern getragen: Tommy Lee Jones und Meryl Streep spielen die Eheleute mit großer Wahrhaftigkeit und viel Gespür für emotionale Zwischentöne. Oscar-Preisträger Tommy Lee Jones feiert am 15. September seinen 70. Geburtstag. Der Texaner begann nach einem Harvard-Abschluss in englischer Literatur 1969 am Broadway. 1970 gab er in "Love Story" sein Filmdebüt, erst in den 1990er-Jahren gelang ihm der Durchbruch. Mit Filmen wie "Auf der Flucht" (1993), "Batman Forever" (1995) und "Men in Black" (2002) wurde er zu einem der populärsten und am besten bezahlten Schauspieler Hollywoods. Am Montag, 19.09. um 23:55 Uhr, folgt mit "The Company Men - Gewinn ist nicht alles" ein zweiter Film mit Tommy Lee Jones.
(MDR)
Weiterer Titel: Hope Springs - Wie beim ersten Mal
Länge: ca. 100 min.
Deutscher Kinostart: 27.09.2012
Internationaler Kinostart: 08.08.2012
Deutsche TV-Premiere: 27.10.2013 (Sky Cinema)
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: David Frankel
- Drehbuch: Vanessa Taylor
- Produktion: Brian Bell, Frank Murray, Meryl Emmerton, Jason Miller, Mandate Pictures, Entertainment 360, Escape Artists, Alliance, Guymon Casady, Todd Black, Jessie Nelson, Nathan Kahane, Jason Blumenthal, Steve Tisch, Robyn Norris, Lance Johnson, Jeffrey Harlacker, Christine Coggins
- Produktionsauftrag: ARD
- Produktionsfirma: Columbia Pictures, Metro Goldwyn Mayer (MGM)
- Musik: Theodore Shapiro
- Kamera: Florian Ballhaus, Patricia Woodbridge
- Schnitt: Steven Weisberg
- Szenenbild: Stuart Wurtzel, George DeTitta Jr.
- Maske: J. Roy Helland, Joanna McCarthy, Louise Mccarthy, Linda Kaufman
- Kostüme: Ann Roth
- Regieassistenz: Stephen Lee Davis, Bellamy Forrest, Mike McGuirk, Jessica Pollini
- Ton: David Boulton, Paul Urmson
- Spezialeffekte: John Blair
- Distribution: Sony Pictures Releasing, Wild Bunch Germany, West