Schönheit der Natur: Die Reise führt durch das "wilde" Chile, ein Landstrich, der sich über 4.500 Kilometer ausgedehnte Landschaften mit Tälern, Wäldern und Wüsten erstreckt. Der Zuschauer erlebt magische Naturschauspiele, von der mit ihren Jungen spielenden Puma-Mutter in der patagonischen Steppe bis hin zur seltenen und nur kurze Zeit anhaltenden Wüstenblüte.Ein weiterer Protagonist ist der Degu, ein Nager, der mit dem Meerschweinchen verwandt ist. Eindrucksvolle Bilder von Blauwalen und Vampirfledermäusen illustrieren die enorme Artenvielfalt und atemberaubende Schönheit des Landes sowie den täglichen Kampf jedes Lebewesens ums Überleben.Der mit dem Emmy-Award ausgezeichnete Filmemacher Christian Muñoz-Donoso realisiert seit über 20 Jahren Tierdokumentationen und andere Formate. Er drehte unter anderem für National Geographic, BBC Earth, Discovery Channel, Animal Planet und das ZDF. Das Tierfilmen ist Christians Leidenschaft - allerdings eine nicht ganz ungefährliche. 1997 fand er sich am letzten Drehtag einer Dokumentation über Berglöwen in den Anden plötzlich Auge in Auge mit seinem Protagonisten, einem 100-Kilo-Puma wieder. Mit Hilfe eines Freundes konnte Christian das Tier abwehren, er erlitt jedoch schwere Verletzungen. Doch bereits eine Woche später war er wieder am Drehort, um seine Dokumentation fertigzustellen.
(arte)
Mit einer Fläche von 756.102 Quadratkilometern ist Chile mehr als doppelt so groß wie Deutschland - und beherbergt eine schier unüberschaubare Anzahl unterschiedlichster Tiere und Pflanzen. Der Grund für diesen Artenreichtum ist die langgestreckte, dabei aber schmale Form des chilenischen Staatsgebiets. Erstreckt es sich doch von Nord nach Süd über mehr als 4.200 Kilometer, also mehr als 39 Breitengrade. Die durch die enorme Nord-Süd-Ausdehnung verursachte Vielfalt von Klima- und Vegetationszonen wird noch durch die Höhenunterschiede vergrößert. Von der flachen Pazifikküste bis zu 5.000 Meter hohen Andengipfeln reichen hier die Extreme. Als Resultat der vielfältigen Geographie mit ihren vielen relativ isoliert nebeneinander bestehenden Ökosystemen sind viele Arten ausschließlich in Chile zu finden. "Wildes Chile" porträtiert das faszinierende Land und seine einzigartige Naturschönheit - vom Andenkondor, einem der größten Vögel der Welt, über Chinchillas, Pumas und kamelartige Guanakos bis zu den zahlreichen Pelikanen, Mähnenrobben und Magellan-Pinguinen.
(National Geographic Wild)
Länge: ca. 43 min.
Deutsche TV-Premiere: 11.07.2019 (arte)
Cast & Crew
- Regie: René Araneda