Während ihrer Studienzeit kämpfen die Freunde Gianni, Nicola und Antonio in Italien gemeinsam gegen die Nazis, doch schon kurz nach dem Krieg verlieren sie sich aus den Augen: Gianni beendet sein Jurastudium, Nicola wird Filmkritiker und Antonio, der Bodenständigste der drei, arbeitet als Krankenpfleger. Er leidet darunter, dass seine Geliebte Luciana ihn für seinen Freund Gianni verlässt. Allerdings ist deren Beziehung auch nicht von Dauer. Sie zerbricht, als Gianni den arroganten, geldbesessenen Baulöwen Catenacci kennen lernt und der Versuchung nachgibt, dessen Tochter zu heiraten, um in das Erbe von Catenaccis Architekten-Imperium zu treten. Dieser Plan geht allerdings nicht auf: Seine Frau, unglücklich über die Tatsache, dass Gianni sie nicht wirklich liebt, kommt bei einem Autounfall ums Leben. Der alte, herrschsüchtige Catenacci ist schließlich der einzige Überlebende der Familie und macht dem einsamen, bitter gewordenen Gianni das Leben schwer. Nicola hat es indessen auch nicht besser getroffen: Seine Familie zerbricht ebenfalls, da der manische Cineast nicht in der Lage ist, seine Kino-Besessenheit mit einem normalen Leben in Einklang zu bringen. Als die drei Freunde sich viele Jahre später wieder sehen, scheint es an der Zeit, Bilanz zu ziehen: Was ist aus ihnen und ihren Jugendidealen geworden? Während Gianni nicht den Mut hat, den alten Freunden die Wahrheit über sein in Reichtum gescheitertes Leben zu offenbaren, hält Antonio für die beiden anderen eine delikate Überraschung bereit.
(arte)
Weiterer Titel: Wir hatten uns so geliebt
Länge: ca. 118 min.
Original-Kinostart: 21.12.1974 (I)
Cast & Crew
- Regie: Ettore Scola
- Drehbuch: Agenore Incrocci, Age & Scarpelli, Ettore Scola, Furio Scarpelli
- Produktion: Pio Angeletti, Adriano De Micheli
- Musik: Armando Trovajoli
- Kamera: Claudio Cirillo
- Schnitt: Raimondo Crociani