Die heitere Geschichte spielt in einem englischen Pfarrhaus während des Zweiten Weltkrieges. Just als der Pfarrer mit seinem Gesangsverein auswärts gastiert, erscheint ein Jugendfreund seiner Frau, der in der Nähe stationiert ist. Die Pfarrersgattin - eine ehemalige Schauspielerin, was einige Gemeindemitglieder ohnehin anstößig finden - und ihr Bekannter und früherer Bühnenkollege beschließen, das Wiedersehen in einem Theater zu feiern, wo gerade eines ihrer alten Stücke läuft. Da der junge Mann dorthin aber nicht in Uniform gehen kann, steckt ihn die findige Pfarrersfrau einfach in den Rock ihres Mannes. Die Kleiderverwirrung wird perfekt, als sich ein geflohener deutscher Kriegsgefangener im selben Pfarrhaus ebenfalls aus dem Kleiderschrank des Hausherrn bedient, der Bischof (der Onkel der jungen Frau) unverhofft früher als verabredet erscheint und zu allem Überfluss der Ehemann einen geistlichen Kollegen mit nach Hause bringt.
Da finden sich plötzlich drei echte und zwei falsche Kirchenmänner im selben Haus wieder, das allgemeine Chaos ist nicht mehr zu verhindern und der Schwank nimmt seinen unaufhaltsamen Lauf.
Da finden sich plötzlich drei echte und zwei falsche Kirchenmänner im selben Haus wieder, das allgemeine Chaos ist nicht mehr zu verhindern und der Schwank nimmt seinen unaufhaltsamen Lauf.
(WDR)
Eine Aufführung des Volkstheaters Millowitsch
Länge: ca. 90 min.
Deutsche TV-Premiere: 31.12.1997 (WDR)
Cast & Crew
- Regie: Martin Kliemann
- Drehbuch: Philip King
- Szenenbild: Tony Strnad
- Inszenierung: Helm Bindseil