Rentner Hermann Grothe hat das große Los gezogen. Er und seine Freunde von der Tippgemeinschaft "Rhesus positiv" haben den Jackpot geknackt. Jetzt wollen sie unter südlicher Sonne das Leben genießen. Vorher möchte Hermann aber noch seine Lieben an dem unerwarteten Reichtum teilhaben lassen. Doch nur, wenn sie einen Test bestehen. Und so kommt es, dass Hermann Grothe plötzlich mit Sack und Pack und seinen beiden Freunden im Wohnzimmer von Hermine und Moritz steht und verkündet, dass er nun bei ihnen wohnen wird. Dass er Millionär ist, verschweigt er natürlich. Aber Hermine und Moritz haben ganz andere Sorgen, als sich jetzt über Hermanns Einzug zu freuen. Lustspiel mit Herbert Köfer und vielen anderen beliebten Darstellerinnen und Darstellern wie Helga Piur, Günter Schubert und Inka Bause, das das rbb Fernsehen anlässlich des Todes von Herbert Köfer sendet. Herbert Köfer, am 17. Februar 1921 in Berlin geboren, war Theater- und Filmschauspieler, Moderator und Synchronsprecher und spielte in acht Jahrzehnten in mehr als 300 Theater-, Film- und Fernsehproduktionen. Bekannt war er besonders für seine Auftritte in Schwänken und Komödien. Vor allem mit seiner Paraderolle als Opa Paul Schmidt in der DDR-Fernsehserie "Rentner haben niemals Zeit" wurde er zum Publikumsliebling. Aber auch in Stücken über ernste Themen war er auf Leinwand, Bühne oder im Fernsehen zu sehen. So spielte er in dem DEFA-Film Nackt unter Wölfen" (1963) den SS-Hauptsturmführer Kluttig. Auch nach der Wende konnte Herbert Köfer an seine Erfolge anknüpfen, so war er in beliebten TV-Serien wie "In aller Freundschaft", "SOKO Leipzig" oder "Ein starkes Team" zu sehen. Seinen letzten Film-Auftritt hatte der dienstälteste Schauspieler der Welt in der rbb-Produktion "Krauses Zukunft" (2021). Das rbb Fernsehen ändert ab 20.15 Uhr auch sein heutiges Abendprogramm und sendet nach dem Porträt "Er hatte niemals Zeit. Abschied von Herbert Köfer" die "Polizeiruf 110"-Episoden "Auftrag per Post" und "Ein Schritt zu weit" zu Ehren von Herbert Köfer, der am 24. Juli im Alter von 100 Jahren in Berlin verstorben ist.
(rbb)
Länge: ca. 80 min.
Deutsche TV-Premiere: 29.12.1996 (MDR)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Günter Stahnke
- Drehbuch: Klaus Brandt
- Produktion: Hans-Werner Honert, Martin Hofmann
- Produktionsfirma: Saxonia Media Filmproduktion GmbH
- Musik: Sebastian Krummbiegel
- Kamera: Alfred Kirchner
- Schnitt: Dietmar Käfert