Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "Dear White People": Witzig, gefühlvoll und sexy auch jenseits des politischen Gehalts

(10.05.2017)

Man kann vom stetig wachsenden Aufgebot der Netflix-Originalproduktionen halten, was man will. Für einen Aspekt kann man dem Video-on-Demand-Dienst aber im Grunde gar nicht genug dankbar sein: Er schert sich bei seinen Auftragsarbeiten kaum um den Mainstream, versucht stattdessen, für alle möglichen Zielgruppen etwas eigenes anzubieten, statt es möglichst vielen Kunden mit jeder Serie recht machen zu wollen. Dabei kommen immer wieder bemerkenswerte Produktionen wie
Die zehnteilige Serie über eine Gruppe afro-amerikanischer Studierender an einer fiktiven Eliteuni ist eine bissige gesellschaftspolitische Satire über die in den USA noch immer hoch kontroverse race-Frage, verpackt in ein halbstündiges Comedyformat inklusive soapiger "Wer mit wem?"-Handlungstränge. Ganz schön clever. Wie kontrovers alles, was mit race zu tun hat, auch nach zwei Amtszeiten des ersten schwarzen Präsidenten in Amerika immer noch ist, zeigen auch die Reaktionen auf die Serie: Nach der Veröffentlichung des Trailers gab es erst einmal Netflix-Boykottaufrufe von politisch zweifelhaften Twitter-Usern. Der Vorwurf: Die Serie sei selbst rassistisch, und zwar gegenüber Weißen. Justin Simien, der Mann hinter "Dear White People", sah dadurch die Aussage, die er mit seiner Serie treffen wollte, bestätigt.
Die Entstehungsgeschichte von Simiens Werk liest sich selbst wie das Drehbuch zu einem Hollywood-Film: Die Idee hatte er bereits während seiner Studienzeit, in der er ähnliche Erfahrungen machte wie seine Protagonisten. Während Simien danach als PR-Mitarbeiter sein Geld verdiente, startete er 2010 den Twitter-Account @DearWhitePeople - als Reaktion auf einen Bericht über eine College-Themenparty, bei der weiße Studenten als Schwarze verkleidet feierten, ganz im Stil der Minstrel-Shows vergangener Jahrhunderte, mit denen sich schon Spike Lee in seinem Film "Bamboozled" (2000) satirisch auseinandersetzte. Über eine erfolgreiche Crowdfundingkampagne gelang es Simien schließlich, eine Produktionsfirma für sein Filmprojekt zu gewinnen. 2014 lief die Kinoversion von "Dear White People" auf dem Sundance Festival, gedreht in 19 Tagen und mit einem für US-Verhältnisse lächerlichen Budget von rund einer Million Dollar. Dann wurde Netflix auf den Indiefilm aufmerksam und der Rest ist Geschichte.Thema der Serie (wie des Films) sind die ständigen Auseinandersetzungen, Kontroversen und Missverständnisse zwischen den relativ wenigen schwarzen und der Mehrheit der weißen Studierenden an der Eliteuniversität Winchester. Eskalationsauslösendes Ereignis ist dabei eine "Blackface"-Party, zu der eine weiße Studentenorganisation aufruft, aus Protest gegen die College-Radioshow "Dear White People". In der adressiert die politisch offensiv auftretende Samantha "Sam" White (Logan Browning) regelmäßig ihre weißen Kommilitonen, um sie auf deren rassistische Handlungsweisen aufmerksam zu machen. Die Geschehnisse vor, während und unmittelbar nach der provozierenden Party, auf der die Weißen sich als schwarze Stereotypen wie "die Bitch", "der Ghettoboy" oder "der Radikale" maskiert haben, beleuchten die ersten Episoden aus den verschiedensten Blickwinkeln. In jeder Folge steht dabei eine der Hauptfiguren im Mittelpunkt. Es braucht eine Weile, bis man diese komplizierte Erzählstruktur verstanden hat und merkt, dass die Serie ihre Geschichte nicht chronologisch erzählt.


Über den politischen Gehalt hinaus ist "Dear White People" aber oft auch einfach witzig, gefühlvoll und teilweise ganz schön sexy - eben so, wie es bei einer Collegeserie sein sollte. Wie bei allen anderen in dieser Lebensphase auch, dreht sich bei den Figuren vieles um Beziehungen, um Selbstfindung, um die Frage, wie man der Erwachsene werden kann, der man sein möchte. Dabei wirken die Protagonisten (auch dank der hervorragenden Jungschauspieler) nie wie bloße Stereotypen, sondern entpuppen sich mit der Zeit als ebenso komplexe wie ambivalente Charaktere, von denen am Ende gleich mehrere handeln, wie man es ihnen zu Beginn nicht zugetraut hätte. Unter den zahlreichen neuen Netflix-Serien kann diese schon jetzt als eine der großen Überraschungen des Jahres gelten.
Dieser Text basiert auf Sichtung der gesamten ersten Staffel der Serie.
Marcus Kirzynowski
© Alle Bilder: Adam Rose/Netflix
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Untamed": Blitzverlängerung für neue Netflix-Serie mit Eric Bana
- "Jenseits der Spree": Termin für die neue Staffel mit Jürgen Vogel im ZDF
- "Inspector Lynley" ist zurück: Trailer mit Leo Suter ("Vikings: Valhalla") stellt neue britische Krimiserie vor
- "Gefragt - Gejagt": Quiz-Marathon mit Schauspielern aus "Game of Thrones", "Stromberg", "Tatort" und "Tierärztin Dr. Mertens"
- "SOKO Leipzig": Termin für Staffel 26 steht
Neueste Meldungen
Specials
- "NCIS: Origins": Gibbs als in die Gegend stierender Trauerkloß und analoge Ermittlungen
- Film-Trailer zu "TRON: Ares" mit Jared Leto, neuem "Predator"-Film und "Mortal Kombat"-Sequel
- "Das Institut": Neue Stephen-King-Adaption kommt schleppend in die Gänge
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- "The Walking Dead" trifft "Twin Peaks" in Comicadaption "Revival"
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
- Serien unserer Kindheit: "Parker Lewis - Der Coole von der Schule"
Neue Trailer
- Update Amanda-Knox-Justizskandal mit Grace Van Patten ("Tell Me Lies") findet Starttermin bei Disney+
- "Inspector Lynley" ist zurück: Trailer mit Leo Suter ("Vikings: Valhalla") stellt neue britische Krimiserie vor
- Update "Peacemaker": Frischer Trailer und deutscher Starttermin zu Staffel 2
- "Eyes of Wakanda"-Überraschung: Neue Marvel-Serie startet schon diese Woche
- Update "Star Trek: Starfleet Academy": Erster deutscher Trailer und Fotos veröffentlicht
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
