Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "Wunderbare Jahre": Launiges Reboot des gleichnamigen Serienhits mit politischen Untertönen
(21.12.2021)

Auf sechs Staffeln und insgesamt 115 Folgen brachte es die 1988 gestartete Sitcom
Spätestens seit der 2013 entstandenen Bewegung "Black Lives Matter" finden die in der Sklavenhalterwirtschaft begründete Diskriminierung und die Gewalt gegen Afroamerikaner vermehrt Beachtung in Film- und Fernsehprojekten. Im Frühjahr bzw. Sommer 2021 etwa erblickten beim Streaming-Anbieter Amazon Prime Video gleich zwei tief in den Wunden bohrende Neustarts das Licht der Welt. Während die zehnteilige Romanadaption
Wir
und Die
sind trennende Kategorien, die auch in der Blütezeit der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören. Dass sich die Gräben keineswegs so einfach überbrücken lassen, zeigt der Mord an Martin Luther King, dem Idol des gewaltfreien Aufbegehrens gegen soziale Ungerechtigkeit, am 4. April 1968, der gegen Ende der ersten Folge wie eine Bombe einschlägt.

Bis es dazu kommt, stellt die Sitcom-Neuauflage allerdings erst einmal ihren Protagonisten Dean (Elisha Williams), sein Leben und seine Familie vor. Seine Eltern, die Buchhalterin Lillian (Saycon Sengbloh) und der Musikprofessor Bill (Dulé Hill) haben sich eine solide Existenz aufgebaut und stellen hohe Ansprüche an ihre Kinder. Als Jüngster im Bunde habe es Dean gegenüber seinem in Vietnam kämpfenden Bruder Bruce (Spence Moore II) und seiner Schwester Kim (Laura Kariuki) schwerer, seinen Platz zu finden, bekräftigt er zum Auftakt. Obwohl Bill, anders als seine pragmatischer und liberaler denkende Ehefrau, so wenig wie möglich über den Tellerrand der schwarzen Community hinausschauen möchte, geht Dean auf eine vorwiegend von weißen Schülern besuchte Schule. Sein bester Kumpel Cory Long (Amari O'Neil) ist ebenfalls schwarz und findet - das offenbaren die letzten Momente der Einstiegsepisode - genauso wie er Gefallen an Klassenkameradin Keisa Clemmons (Milan Ray). Eine Erkenntnis, die ihre Freundschaft auf eine Belastungsprobe stellt.
Die erste Liebe, die aufkeimende Sexualität, die Suche nach dem eigenen Weg, die Frage nach den richtigen Vorbildern und das Gefühl, als Afroamerikaner angefeindet zu werden - "Wunderbare Jahre" greift viele unterschiedliche, für den Reifeprozess eines jungen Menschen wichtige Aspekte auf und findet häufig überzeugende Wege, Humor und Ernst zu verbinden. Als die Nachricht von Martin Luther Kings Tod die Runde macht, legt sich eine starke Betroffenheit über das Geschehen. Wie alle anderen Afroamerikaner versetzt der Mord Deans engste Angehörige in eine Art Schockstarre, und die Serie bekommt plötzlich eine ungeahnt bewegende Note.

Gleichzeitig nutzen Serienschöpfer Patterson und sein Autorenteam das schreckliche Ereignis aber auch, um bitter-komische Akzente zu setzen. Während der Gedenkmesse kann sich der Protagonist nicht konzentrieren und grübelt lieber über seinen Schwarm Keisa und den Kuss zwischen ihr und Cory nach. Staunen muss der 12-Jährige außerdem, als eine Lehrerin eine Drei in einem Test kurzerhand in eine Eins umwandelt, weil sie dadurch seine Trauer abfedern und ihn wieder aufbauen möchte. Das Wissen um die Anteilnahme setzt Dean im Folgenden, wie sein erwachsenes Ich verschmitzt zugibt, zu seinen Gunsten ein. "Wunderbare Jahre" liefert keine Gags am Fließband, hat aber regelmäßig kleine, gelungene Scherze und sarkastische Ideen zu bieten. Von einer ironischen Grundhaltung durchsetzt sind die manchmal etwas Überhand nehmenden Einwürfe des älteren Deans, der zum Beispiel auf die damals weniger sensible Sprache hinweist und des Öfteren, allerdings auf charmante Weise, seine kindliche Naivität kommentiert. Rückblickend - das dürfte jeder aus eigener Erfahrung wissen - kann man sich über manche Vorstellungen und Handlungen köstlich amüsieren.
Der durch den Erzähler vorgegebene ungezwungene Stil greift mitunter auch in die Inszenierung über. Dann zum Beispiel, wenn der junge Dean sich nach einem wichtigen Vater-Sohn-Gespräch ausmalt, wie er buchstäblich die Eintrittskarte in den Club der Männer erhält. Bahnbrechend-originelle Einfälle sollte man - zumindest in den ersten drei Episoden - nicht erwarten. Einschübe wie der hier beschriebene lockern die ohnehin flott getaktete Serie jedoch weiter auf. Die neue Version von "Wunderbare Jahre", an der übrigens Fred Savage, Darsteller des jungen Protagonisten im Original, als Regisseur und ausführender Produzent beteiligt war, könnte gelegentlich etwas mehr in die Tiefe gehen, holt den Zuschauer aber mit ihren sympathischen Figuren und ihrem Mix aus unterhaltsamen Alltagserlebnissen, emotionalen Einsichten und die Geschichte berührenden historischen Begebenheiten ab.
Dieser Text basiert auf der Sichtung der ersten drei Folgen der Serie "Wunderbare Jahre".
Die Serie "Wunderbare Jahre" wird ab dem 22. Dezember 2021 auf Disney+ veröffentlicht.
Leserkommentare
Fernsehschauer schrieb am 21.12.2021, 23.40 Uhr:
Traurig, was man aus dieser Kultserie gemacht hat.
Muss man denn alles neuauflegen? Fällt denn denen in Hollywood nichts mehr ein außer Remake, Remake,Remake?ma4410 schrieb am 22.12.2021, 07.31 Uhr:
@ Fernsehschauer vom 21.12.2021 23:40WOW das nenn ich mal negativ! die serie ist noch nicht draussen! also
keine Chance, das Sie auch nur eine folge gesehen haben.Aber kritisieren
können Sie, als würde sie schon ein halbes Jahr laufen...
Meistgelesen
- "Unter uns": In Eventwoche mit Claudelle Deckert geht es um Leben und Tod
- Netflix-Highlights im Oktober: "Lupin", "Untergang des Hauses Usher" und "The Walking Dead"
- "Die Neue und der Bulle": RTL kündigt "Duisburg-Krimi" mit Caroline Peters an
- Harald Maack nach "Notruf Hafenkante"-Ausstieg: "Der Plan ist, einfach mal keinen Plan zu haben"
- "Miss Scarlet and The Duke": Termin für die neue Staffel
Neueste Meldungen
Specials
- "Generation V": Die Akademie der Grausamkeiten
- "No Escape": Ärger im Paradies
- Harald Maack nach "Notruf Hafenkante"-Ausstieg: "Der Plan ist, einfach mal keinen Plan zu haben"
- "So Help Me Todd": Ordentliche Feierabendunterhaltung mit Skylar Astin und Marcia Gay Harden
- Serien unserer Kindheit: "Die dreibeinigen Herrscher"
- "Fire Country": Das Feuer lodert nicht nur in der Großstadt
- "The Winter King": Eine Serie nur für Artus-Fans?
Neue Trailer
- "Ghosts": Britische Vorlage geht im Oktober in finale Staffel
- [UPDATE] "Big Mouth": Netflix veröffentlicht Trailer zur siebten Staffel der Comedyserie
- "Scavengers Reign": Trailer stellt düstere Sci-Fi-Animationsserie vor
- [UPDATE] "Frasier": Erfolgscomedy kommt im Oktober zurück
- "Mandy und die Mächte des Bösen": Horrorserie mit erstem Trailer
DVD-Tipps
- PsychStaffel 1 (4 DVDs)ab EUR 1,77
- PsychStaffel 8 (4 DVDs)ab EUR 8,80