Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Angriff auf Netflix und Co.: ARD kündigt exklusive Serien und Mehrteiler für Mediathek an

Es tut sich was auf dem deutschen Streamingmarkt. Die Zeiten, in denen Fernsehsender tatenlos zuguckten, wie ihnen "neue" Marktteilnehmer wie Netflix, Prime Video und Co. allmählich die Zuschauer wegnehmen, sind vorbei. Während die Mediengruppe RTL gestern ganze elf neue Serien für ihr Streamingangebot TVNOW vorgestellt hat (TV Wunschliste berichtete), informierte die ARD-Filmtochter Degeto im Vorfeld der Berlinale ebenfalls über eine ganze Reihe an ambitionierten Serien- und Filmprojekten, die speziell für die ARD Mediathek produziert werden und mit denen man vor allem junge Zuschauer gewinnen möchte.
Das Begräbnis
Regisseur Jan Georg Schütte, der bereits mit den Impro-Filmen
Kaltenmorgen
Maria Furtwängler spielt die Hauptrolle in dem zweiteiligen Politthriller "Kaltenmorgen", der von Atalante Film und UFA Fiction produziert wird. Sie verkörpert die rigide parlamentarische Staatsministerin Eva Kaltenmorgen, die zur Verteidigungsministerin wird. Dunkle Mächte von rechts haben ihr den Weg geebnet. Dies zwingt Kaltenmorgen, sich mit der Frage auseinanderzusetzen: Wird sie weiterhin den skrupellosen Kurs verfolgen oder wird sie die Machenschaften aufdecken? "Wir zielen mit diesem Herzensprojekt mitten ins Herz der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion in Deutschland", so Furtwängler. Susanne Schneider schrieb das Drehbuch zu dem Zweiteiler, der im Herbst gedreht werden soll.
Der Feind - Recht oder Gerechtigkeit
Ein ambitioniertes Projekt ist auch das Justizdrama "Der Feind - Recht oder Gerechtigkeit" nach Ferdinand von Schirach. Es wird zeitsynchron ein Kriminalfall im Ersten und den Dritten Programmen aus zwei verschiedenen Perspektiven erzählt. Der Film "Gerechtigkeit" folgt der Sicht des Kommissars Peter Nadler (Bjarne Mädel), der in einen verzweifelten Wettlauf mit der Zeit gerät. Er ist sich sicher: Der Verdächtige ihm gegenüber ist der Entführer - und er schweigt. Parallel zeigt der Film "Recht" die Fragestellungen des Anwalts Konrad Biegler (Klaus Maria Brandauer) auf. Die synchrone Ausstrahlung beider Filme setzt zwei konträre Positionen in den Dialog und soll so die Grundlage für eine informierte Meinungsbildung bilden. "In den Filmen kann man an bestimmten Punkten umschalten vom Ersten in die Dritten und umgekehrt. Es gibt immer wieder Szenen, in denen der Zuschauer damit zwischen den Perspektiven wechseln kann", so die Degeto-Geschäftsführerin Christine Strobl gegenüber der dpa. Dies sei eine Riesen-Herausforderung für Drehbuch, Regie und Schnitt. In der Mediathek werden die Filme im Splitscreen zu sehen sein. Geplant ist eine Veröffentlichung Anfang 2021.
KaDeWe
Ebenfalls zuerst in der Mediathek veröffentlicht werden soll die bereits vor einiger Zeit angekündigte Miniserie
Beste Kollegen
Ein weiterer Sechsteiler trägt den Arbeitstitel "Beste Kollegen". Im Mittelpunkt steht Zielfahnderin Sunny Becker (Friederike Becht) vom LKA Magdeburg. Sie ist nicht nur auf der Jagd nach einem brutalen Frauenmörder, sondern auch nach dem Mann, der sie selbst vergewaltigt hat. Die komplexe Thrillerserie wird von Regisseur Florian Baxmeyer nach Drehbüchern von Thomas Wilke und Klaus Arriens inszeniert.
"Local Content als DNA"
"Wir orientieren uns zunehmend am Bedarf der Mediatheken. Wir stehen dabei aber noch am Anfang", so Christine Strobl gegenüber der dpa. Die experimentellen Projekte, die in erster Linie nicht für das große Massenpublikum im linearen Fernsehen hergestellt werden, bieten ganz andere Möglichkeiten. "Wir haben die Chance, größer und verschränkter zu erzählen", so Strobl. Sie räumt ein: "Wir sind ein bisschen spät dran. Es wird ja oft gesagt, dass die Öffentlich-Rechtlichen ähnlich einem Tanker nur langsam den Kurs ändern können, aber wenn, dann mit einem gewissen Gewicht." Der Vorteil bestünde darin, dass man "Local Content als DNA" biete, also regionale und auch deutsche Stoffe erzählt. "Wenn wir dann noch anders erzählen als im linearen Fernsehen, haben wir eine gute Chance. Wir können den Zuschauern bieten, was in ihrem Lebensumfeld spielt und nicht US-Ware ist."
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- RTL schickt "GZSZ" im September in "Die Verlängerung"
- "Aktenzeichen XY": Neues Format beleuchtet eingegangene Hinweise
- "Yellowstone"-Spin-off um Kayce Dutton bestätigt Rückkehr von drei bekannten Gesichtern
- "The Terminal List: Dark Wolf": Taylor Kitsch ("American Primeval") in geheimer Mission
- Quiz-Hammer: "Gefragt - Gejagt" und "Wer weiß denn sowas?" künftig gemeinsam im Programm
Nächste Meldung
Specials
- "The Diplomat" im ZDF punktet als Krimi mit Humor und Atmosphäre
- "The Terminal List: Dark Wolf": Taylor Kitsch ("American Primeval") in geheimer Mission
- Duisburger "Chabos" pubertieren in ZDFneo durch die Nullerjahre
- "We Are Lady Parts": Voldemort unter dem Kopftuch
- Missglücktes Prequel, tolle Jungdarsteller und Matthias Schweighöfer als Gefangener
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
- 75 Jahre ARD: WDR und NDR überschreiten Grenzen
Neue Trailer
- "Diese Ochsenknechts": Reality-Soap zwischen Hofleben, Hochzeitsplanung und Gefängnisstrafe
- "Robin Hood": Startdatum und Teaser-Trailer für Neuauflage mit Sean Bean ("Game of Thrones") enthüllt
- Update "Wayward": Toni Collette als finstere Heimleiterin im Trailer zu Netflix-Thriller
- "Billy the Kid": So geht es in der dritten Staffel weiter
- "The Lowdown": Trailer zur neuen Serie von Ethan Hawke und "Reservation Dogs"-Schöpfer
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
