Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Erste Staffel von "Big Brother Canada" gestartet

Während die deutschen Fans sehnsüchtig auf ein Lebenszeichen von
Der Startschuss für die erste "Big Brother Canada"-Staffel' fiel am 27. Februar. Völlig unbekannt ist das Format den kanadischen Zuschauern jedoch nicht, da zuvor bereits alle Staffeln von "Big Brother USA" auf Sendern des heimischen Global Television Networks ausgestrahlt wurden. Die Startshow von "Big Brother Canada" wurde parallel auf dem großen Privatsender Global und dem Spartensender Slice gezeigt, die beide zur Shaw Mediagruppe gehören. Die Quoten waren zum Staffelbeginn mit 3,3 Millionen Zuschauern überragend. Slice erreichte die größte Reichweite in seiner Geschichte. Die weiteren Episoden laufen nun ausschließlich auf dem kleinen Spartensender.
Genau wie bei der US-Variante gibt es pro Woche drei einstündige Ausgaben (Mittwoch, Donnerstag und Sonntag), im Gegensatz zu den täglichen Sendungen in Deutschland. In der Live-Show am Donnerstag muss ein nominierter Bewohner das Haus verlassen und wird anschließend von Moderatorin Arisa Cox interviewt. Zusätzlich gibt es täglich zwischen 2.00 und 5.00 Uhr nachts eine dreistündige Live-Schalte ins Haus unter dem Titel "Big Brother: After Dark".
Im Internet bietet Slice zudem ein attraktives Angebot zur Zuschauerbindung: Ein 24-stündiger Livestream ist für alle kanadischen Zuschauer kostenlos mit vier frei wählbaren Kameraperspektiven abrufbar. Zum Vergleich: Wer in Deutschland den Live-Kanal zur elften "Big Brother"-Staffel bei Sky oder Clipfish sehen wollte, musste monatlich 25 Euro (zzgl. Sky-Basispaket) bezahlen - und sich mit einer Kameraperspektive zufrieden geben.
15 Bewohner sind zu Beginn in das Haus gezogen und müssen an diversen Spielen und Challenges teilnehmen, um Essen und Luxusgüter für die Wohngemeinde zu ergattern. Auch um den Aufenthalt im Luxusbereich spielen die Kandidaten. Darüber hinaus gibt es wie in den USA wöchentlich Wettbewerbe, in denen jeweils ein Bewohner zum 'Head of Household (HoH)' wird oder die 'Power of Veto (PoV)' erhält. Anders als in deutschen Version darf nicht jeder Bewohner nominieren; vielmehr bestimmt allein der 'Head of Household' zwei Kandidaten, die fortan um ihren Verbleib im Haus bangen müssen. Der Gewinner des 'Power of Veto'-Wettkampfs hat die Möglichkeit, einen der beiden Nominierten zu schützen; stattdessen wird dann ein anderer Bewohner vom 'Head of Household' auf die Abschussliste gesetzt. Außerdem ist es im Gegensatz zu den meisten internationalen Versionen erlaubt, über Nominierungspläne und -taktiken zu sprechen. Viele Kandidaten verfolgen deshalb von Anfang an eine bestimmte Strategie, um sich bei möglichst vielen Mitbewohnern beliebt zu machen und nicht nominiert zu werden.
Ein weiterer großer Unterschied zu den "Big Brother"-Varianten in anderen Ländern besteht darin, dass in Kanada und in den USA die Zuschauer keinen Einfluss auf den Verbleib eines Kandidaten haben und nicht per Telefonvoting für ihren Lieblingsbewohner stimmen können. Die Entscheidung, welcher der beiden Nominierten das Haus verlassen muss, treffen allein die restlichen Bewohner, die einzeln im Sprechzimmer ihre Stimme abgeben. Dafür können die Zuschauer im Internet unter anderem darüber abstimmen, was die Bewohner zu essen bekommen sollen. Auch der Gewinner wird nicht vom Zuschauer gewählt: Am Finaltag befinden sich noch zwei Bewohner im Haus, und die letzten sieben ausgeschiedenen Kandidaten entscheiden über ihren Favoriten, der mit einem Gewinn von 100.000 Dollar belohnt wird.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Sebastian Fitzeks Die Therapie": Romanverfilmung feiert Free-TV-Premiere
- "ZDF-Fernsehgarten"-Saisonfinale: Diese Gäste sind in der Oktoberfest-Ausgabe am 28. September 2025 dabei
- "Promi Big Brother": Fünf weitere Reality-Stars und Promis ziehen in den Container
- "Unter uns": "Strafgericht"-Verteidiger taucht als Patrizias Jugendliebe auf
- "Fire Country"-Spin-off stellt im ausführlichen Trailer die neue Serie vor
Nächste Meldung
Specials
- "Miss Austen": Die Schwester, die Jane Austens Briefe verbrannte
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- "Call My Agent Berlin": Schauspielagentur kämpft ums Überleben
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
- "MobLand": Eine schrecklich verkorkste Familie
- Lorenz Büffel zum Start von "Die Büffels": "Ich bin selbst das größte Klischee!"
- Serien unserer Kindheit: "Die Springfield Story"
Neue Trailer
- Update "Down Cemetery Road": Starttermin und Trailer für Thrillerserie von "Slow Horses"-Autor mit Emma Thompson
- "Fire Country"-Spin-off stellt im ausführlichen Trailer die neue Serie vor
- "Star Wars: Visionen": Trailer stellt Folgen der dritten Staffel vor
- "9-1-1: Nashville": Ausführlicher Trailer zum neuen Spin-off mit Action und dunklen Familiengeheimnissen
- Update "Nobody Wants This": Trailer für RomCom-Fortsetzung bei Netflix veröffentlicht
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
