Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
 - Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
 - Fragen & Antworten
 
"Friends": David Schwimmer stören Kontroversen um Witze nicht

David Schwimmer kann seiner Rolle als tollpatschiger Ross in 
Nicht nur dort, aber vor allem in den USA ist "Friends" immer noch ein Thema und Kutlur-Phänomen. Zuletzt sorgte die Vergabe der Streamingrechte für große Schlagzeilen, weil Netflix diesen Publikumsmagneten zunächst für teuer Geld (100 Millionen US-Dollar für das Kalenderjahr 2019) verlängerte, danach aber die Rechte nicht mehr erhielt: Zum Jahreswechsel verschwand die Serie dort, on Demand wird sie in den Vereinigten Staaten erst mit dem Start der neuen Heimat HBO Max zurückkehren.
Daneben sorgten Nachbetrachtungen zum 25-jährigen Jubiläum dafür, dass Kritik an den Inhalten von "Friends" laut wurden, die eben nicht mehr zeitgemäß seien. Es wurde darauf hingewiesen, dass Bevölkerungsminderheiten fast gar nicht mit Rollen repräsentiert wurden, wie mit Homosexualität umgegangen wurde - inklusive der Angst, als schwul wahrgenommen zu werden - Witze über mangelnde "Männlichkeit" und Monicas in Rückblicken gezeigtes Übergewicht, bis hin zu transphobischen Bemerkungen. Alles Dinge, die man heute so nicht mehr zeigen würde.
Schwimmer ist sich dessen bewusst, gibt aber im Interview zu Protokoll: "I don't care" - denn in seinen Augen sei die Serie im Kontext der damaligen Fernsehwelt sehr fortschrittlich gewesen, "wegweisend". Was nicht heißt, dass er heutzutage dieselben Witze einspielen würde. Schwimmer nahm für sich in Anspruch, dass er auch schon damals einen guten Sinn dafür gehabt habe, richtige Dinge zu tun, in Sachen Gleichstellung und sozialen Fragen auf dem rechten Pfad zu sein. Sein Elternhaus - insbesondere seine politisch aktive Mutter - habe ihm solche Werte vermittelt und so sei er sich auch der Privilegien bewusst, die damit einhergingen, dass er ein heterosexueller weißer Mann sei, dessen Eltern ihm eine gute Ausbildung bezahlen konnten. Und der Tatsache, dass jemand in seiner Situation durch Engagement zurückgeben müsse.
Generell habe "Friends" Sexualität ohne großes Aufheben thematisiert, zudem auch Verhütung. Daneben habe sich seine Serienfrau ja als lesbisch herausgestellt, und Ross (und die "Friends") hätte später an ihrer gleichgeschlechtlichen Hochzeit teilgenommen. Auch habe die Serie Ross' Judentum und Chanukka neben Weihnachten thematisiert - wenn auch in einer eher albernen Episode.
Für sich selbst nahm Schwimmer in Anspruch, darauf hingewirkt zu haben, dass Ross auch Frauen anderer Hautfarbe daten würde. Seine erste längerfristige Freundin in der Serie hatte asiatische Wurzeln (Julie, dargestellt von Lauren Tom), später habe er eine Beziehung mit der afro-amerikansichen Paläontologin Charlie Wheeler (Aisha Tyler) gehabt.
Generell hätte Schwimmer nichts gegen ein zuletzt diskutiertes "Special" zu "Friends", das eher eine aufgezeichnete Fragestunde und eine Reunion wäre, aber halt keine inhaltliche Fortsetzung. Im Rahmen des Serienjubiläums war spekuliert worden, dass so etwas für den "Friends"-Start bei HBO Max eine passende Aktion sein könnte.
An einer Fortsetzung hätten weder Schwimmer noch die Kollegen Interesse - denn mit dem Serienfinale seien alle sehr zufrieden. Und keine der David Schwimmer angetragenen Ideen für eine Fortschreibung hätte er unterstützen wollen. Zudem hält der Darsteller eine Fortsetzung in Serienform schon aus logistischen Gründen für unwahrscheinlich - zu sehr seien die alten Kollegen zerstreut und mit ihrem eigenen Leben beschäftigt. Die Darsteller stünden immer noch in verhältnismäßig engem Kontakt und träfen sich häufiger. Aus rein logistischen Gründen stehe er selbst mit Matt LeBlanc wohl im engsten Kontakt: Beide leben in New York.
Schwimmer selbst engagiert sich - erneut inspiriert durch seine Mutter und ihre Geschichten von sexueller Belästigung im Anwaltsberuf durch Kollegen, Richter und auch ihre Klienten - dafür, dass Bewusstsein für die Existenz und Ausprägung von sexueller Belästigung und sexueller Gewalt zu schaffen. So gehört er zum Vorstand der Rape Foundation in Santa Monica.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- Die 8 wichtigsten Serien im November
 - Weihnachtsfilme im TV: Diese Filme laufen vom 1. bis 7. November 2025
 - "Wer wird Millionär?": Das sind die Kandidaten beim diesjährigen Prominenten-Special
 - Quoten: "Die Bergretter" bei Jüngeren am stärksten, "Usedom-Krimi" siegt insgesamt
 - "Wer weiß denn sowas?": Das sind die Gäste vom 3. bis 7. November 2025
 
Nächste Meldung
Specials
"Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht": Amazons Serienepos macht Tolkiens detailreiche Fantasy-Welt greifbar
Die 8 wichtigsten Serien im November
Halloween: Das sind die besten neuen Horror- und Gruselgeschichten auf Netflix & Co.
"Down Cemetery Road": Emma Thompson und Ruth Wilson brillieren als ungleiches Ermittlerinnenduo
"Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
Serien unserer Kindheit: "Die Muppet Show"
"NCIS: Origins": Gibbs als in die Gegend stierender Trauerkloß und analoge Ermittlungen
Neue Trailer
Netflix-"Sesamstraße": Erster Trailer zur neuen Version
Update "Robin Hood": Startdatum und ausführlicher Trailer für Neuauflage mit Sean Bean ("Game of Thrones") enthüllt
"Ghosts Australia": Trailer und Starttermin für australisches Remake der beliebten Comedyserie
Update "Spartacus: House of Ashur" mit ausführlichem Trailer und Startdatum
"Stranger Things": Trailer zum großen Serien-Finale enthüllt
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

von Bernd Krannich
















![[UPDATE] "Robin Hood": Startdatum und ausführlicher Trailer für Neuauflage mit Sean Bean ("Game of Thrones") enthüllt](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Sean-Bean-Als-Ned-Stark-In-Game-Of-Thrones.jpg)

![[UPDATE] "Spartacus: House of Ashur" mit ausführlichem Trailer und Startdatum](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Spartacus-House-Of-Ashur-2.jpg)
