Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"GONG! - Mein spektrakuläres Leben": KiKA dreht Serie über Neurodiversität

Der Kinderkanal (KiKA) dreht derzeit in Köln eine neue Jugendserie zum Thema Neurodiversität. Die zehnteilige Comedy
Die Produktion wird laut der Beschreibung des Senders die Welt aus Sicht der Kinder mit den verschiedensten Facetten und Einzigartigkeiten erzählen. Dabei geht es über das Leben mit Autismus, über Inklusion, soziale Herausforderungen, Emotionen, Individualität und Freundschaft. Dabei vermitteln Fragen, Probleme und alltägliche Begebenheiten die Vielfalt, ohne die Charaktere darauf zu reduzieren.
"GONG! - Mein spektrakuläres Leben" basiert auf einer Idee von Katherine Zimmermann, Simon Seeliger, Corinna C. Poetter (
Während der Produktion sind neurodiverse Menschen sowie Experten für Autismus, kindliche Entwicklung und Pädagogik an unterschiedlichen Positionen am Projekt beteiligt. Produziert wird die Serie im Auftrag von KiKA von der eitelsonnenschein GmbH.
auch interessant
Leserkommentare
xy schrieb via tvforen.de am 23.06.2023, 23.23 Uhr:
Da ich selbst eine Asperger-Diagnose und demnach eine sehr individuelle Wahrnehmung habe, finde es äußerst löblich, dass man beim KiKA anscheinend auf ein gesellschaftliches Problem aufmerksam geworden ist und nun eine solche Serie zum Thema Neurodiversität produzieren lässt.Wünschenswert wäre es allerdings, wenn sich dies nicht nur in Form dieser einen Serie im Programm widerspiegeln würde, sondern wenn die Programmverantwortlichen sich bewusst machen würden, dass es auch "neurodiverse" Kinder gibt, die durchaus Gefallen an weniger modernen, nicht so temporeichen Kindersendungen finden. Nicht jedes Kind findet die Augsburger Puppenkiste sowie Kinder- und Zeichentrickserien aus den 70er und 80er Jahren langweilig. Und nicht jedem Kind ist die technische Qualität einer Produktion so wichtig, sondern durchaus auch der emotionale Charakter einer Produktion und die Frage, in welcher Tiefe das Innenleben der handelnden Figuren beleuchtet wird. Auch gibt es durchaus noch junge Kinder, die in der Lage dazu sind, Fernsehen nicht nur als Nebenbeimedium zu sehen, sondern einer Handlung wirklich über weite Strecken zu folgen. Es wäre schön, wenn man dies bei der weiteren Programmgestaltung beachten würde.
Meistgelesen
- "Ku'damm 77": An diesem Tag startet die Fortsetzung der ZDF-Familiensaga
- "Duell um die Welt": An diesem Tag startet das große Finale der Show
- "Die Kaiserin": Darum geht es in der dritten und letzten Staffel der Netflix-Serie
- Quoten: "Team Wallraff" siegt in der Zielgruppe, "Morlock Motors" kehrt mit Tief zurück
- "Der Doktor und das liebe Vieh": An diesem Tag kommt die neue Staffel nach Deutschland
Nächste Meldung
Specials
- "9-1-1: Nashville": Neben abstrusen Rettungsfällen gibt es hier auch Privatmelodramen zuhauf
- "Schattenseite": Kein Geheimnis ist mehr sicher
- Die zehn besten Filme von Martin Scorsese
- ARD-Serienvorschau 2025/26: Mystery mit Moritz Bleibtreu, Öl-Western mit "Maxton Hall"-Star und Havana Joy ("Love Sucks") als Mozarts Schwester
- "Wednesday" Staffel 2: Wird die Fortsetzung den Erwartungen gerecht?
- Update Diese Serien enden 2025: Von "Andor", "Squid Game" bis "Babylon Berlin" und "Stranger Things"
- 25 Jahre "Big Brother": Vom Massenphänomen in die Streamingnische
Neue Trailer
- "Gefährliche Liebschaften": Diane Kruger im ersten Trailer zur Neuverfilmung
- Update "Homeland"-Team mit neuem Thriller für Claire Danes und Matthew Rhys ("The Americans")
- Update "Palm Royale": Trailer zur zweiten Staffel der Comedy
- "Ku'damm 77": An diesem Tag startet die Fortsetzung der ZDF-Familiensaga
- "Amadeus": Trailer zur Sky-Eventserie stellt Will Sharpe als berühmten Komponisten dar
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
