Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Historischer ARD-Teletext zu 35 Jahre Mauerfall

In Zeiten des Internets und Social Media wurde der Teletext schon oft totgesagt, doch auch nach über 40 Jahren halten zahlreiche TV-Sender daran fest. Viele Nutzer verwenden das Angebot nach wie vor, etwa um die aktuellen Einschaltquoten nachzuschlagen. Seit einigen Jahren verwendet die ARD ihren Teletext außerdem für besondere Aktionen - ab dem heutigen 4. November ist es wieder einmal so weit.
Anlässlich des 35-jährigen Jubiläums des Falls der Berliner Mauer und des Endes des Eisernen Vorhangs zwischen Ost und West kann vier Wochen lang im ARD-Text nachverfolgt werden, wie das politische System der DDR erste Risse zeigte, die Mauer am 9. November überraschend geöffnet wurde und ein reger Grenzverkehr begann, der das erste gemeinsame Weihnachtsfest nach vielen Jahren der Trennung ermöglichte.
Abrufbar ist "35 Jahre Mauerfall" im ARD-Text vom 4. November bis 2. Dezember ab Seite 800. Ermöglicht wurde das besondere Projekt durch einen Stammzuschauer des ARD-Textes aus Thüringen, der 1989 die Seiten mit einem Videorekorder aufgenommen und als Zeitdokument aufbewahrt hat. Daher ist es technisch möglich, die Teletexttafeln im Originaldesign von damals auszuspielen. Mit einer kleinen Einleitung werden die historischen Texte zeitlich eingeordnet, die die Zuschauer zwischen September und Dezember 1989 über die Ereignisse informierten.
Wir freuen uns, auf diese ungewöhnliche Art Zeitgeschichte wieder erlebbar zu machen und damit sicher auch manche Erinnerung an turbulente und historische Zeiten wieder aufblühen zu lassen, auch anhand heute fast vergessener Detailmeldungen. Der Teletext ist heute und war schon damals ein verlässlicher Nachrichten-Chronist seiner Zeit
, so Frauke Langguth, Leiterin vom ARD-Text (ARD/rbb).
Am 1. Juni 1980 fiel in der Bundesrepublik der Startschuss für das Teletextzeitalter mit dem Beginn des gemeinsamen ARD/ZDF-Videotextes. Auch mehr als 40 Jahre später, in Zeiten von Internet und digitalen EPGs, wird der pixelige Teletext zahlreicher Sender weiterhin gepflegt und von vielen Zuschauern nach wie vor genutzt - als zeitsouveränes Nachrichtenmedium oder um Informationen über das Programm zu erhalten.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Watzmann ermittelt": Drehstart für neue Folgen und einen Spielfilm der ARD-Krimiserie
- "ZDF-Fernsehgarten" lädt zum "SchlagerDARTen": Diese Gäste sind am 25. Mai 2025 dabei
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- Historische Miniserie mit "Lucifer"-Star und "Paradise"-Darsteller erhält Premierendatum
- Netflix-Highlights im Juni: "Squid Game"-Finale, "Kaulitz & Kaulitz" und "FUBAR" mit Arnold Schwarzenegger
Nächste Meldung
Specials
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Video Nasty": Auf der Suche nach dem letzten Tape
- "Motorheads": Auf die Plätze, fertig, los! Teenie-Drama startet auf Amazon durch
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- Serien unserer Kindheit: "Timm Thaler" (1979)
- "The Stolen Girl": Entführungsthriller mit "Andor"-Star Denise Gough macht es sich zu einfach
- Serien unserer Kindheit: "DuckTales"
Neue Trailer
- "The Waterfront": Netflix-Krimidrama von "Scream"-Macher präsentiert schlagkräftigen Trailer
- Update "Bosch"-Spin-Off mit Maggie Q erhält Titel, Starttermin und ersten Trailer
- Update "The Buccaneers": Trailer und Termin für Staffel 2 von Apples "Bridgerton"-Antwort
- "The Bear": Trailer bestätigt Starttermin für Staffel 4 der preisgekrönten Serie
- "FUBAR": Arnold Schwarzenegger tanzt durch offiziellen Trailer zu Staffel 2
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
