Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Im Westen nichts Neues": Großer Oscar-Erfolg für Antikriegsfilm von Netflix

Netflix hatte die erneute Verfilmung des Antikriegsdramas von Erich Maria Remarque beauftragt und kann nun
Darunter die in der wohl begehrtesten Kategorie, als Bester Film. Hier geht der Beitrag von Amusement Park Film bei der Preisverleihung in der Nacht zum 13. März ins Rennen gegen
Die acht weiteren Kategorien, in denen "Im Westen nichts Neues" Nominierungen erhielt, sind:
- Bester internationaler Film
- Kamera
- Adaptiertes Drehbuch
- Szenenbild
- Make-Up & Hairstyling
- Filmmusik
- Visuelle Effekte
- Ton
Mit seinen neun Nominierungen ist "Im Westen nichts Neues" in diesem Jahr ganz oben mit dabei: Nur "Everything Everywhere All At Once" hat mit elf Würdigungen mehr erhalten, gleichauf ist "The Banshees of Inisherin". Auf den weiteren Plätzen folgen "Elvis" (8 Nominierungen), "The Fabelmans" (7) sowie "Tár" und "Top Gun: Maverick" (je 6).
Der Film sowie die bekannte Buchvorlage aus dem Jahr 1928 erzählt die Geschichte des jungen deutschen Soldaten Paul Bäumer (Felix Kammerer) im Stellungskrieg an der Westfront im Ersten Weltkrieg. Die jungen Soldaten müssen plötzlich am eigenen Leib erfahren, wie sich auch ihre anfängliche Kriegseuphorie in Schrecken, Leid und Angst umkehrt, während sie in den Schützengräben verzweifelt um ihr Leben kämpfen.
In weiteren Hauptrollen sind Devid Striesow, Daniel Brühl, Albrecht Schuch, Aaron Hilmer, Moritz Klaus, Edin Hasanović, Adrian Grunewald und Thibault de Montalembert zu sehen. Die Regie führte Edward Berger, der auch gemeinsam mit den Drehbuchautoren Lesley Paterson und Ian Stokell die Vorlage adaptiert. Produziert wurde der Film von Edward Berger, Malte Grunert und Daniel Dreifuss von Amusement Park Film im Auftrag von Netflix (TV Wunschliste berichtete).
Der Roman wurde bereits 1930 vom US-Regisseur Lewis Milestone erfolgreich verfilmt: Damals wurde er für vier Academy Awards nominiert und erhielt zwei (Bester Film, Beste Regie).
Leserkommentare
Norbert schrieb via tvforen.de am 26.01.2023, 16.44 Uhr:
TV Wunschliste schrieb:
Der Roman wurde bereits 1930 vom US-Regisseur
Lewis Milestone erfolgreich verfilmt:
Und 1979 von Delbert Mann fürs US-TV mit Richard Thomas und Ernest Borgnine, spöttisch als "John Boy-Version" bezeichnet.Torsten S schrieb am 25.01.2023, 07.43 Uhr:
Das hatte ich mir fast gedacht, wobei ich nicht glaube, dass er als bester Film ausgezeichnet wird.
Ansich ist der Film ein wirklich heftiges Brett wenn man sieht wie die Jegendlichen sich auf die Front freuen, es feiern dahin zu kommen und dann den echten Schrecken des Krieges erleben. OK, ob der Klassiker dieses Remake gebraucht hätte, darüber lässt sich streiten, aber egal welche Version, man muss ihn gesehen haben.chrisquito schrieb via tvforen.de am 24.01.2023, 22.27 Uhr:
Bei "Bester Film" stehen die Chancen wohl eher schlecht, "Bester internationaler Film" könnte aber klappen.
invwar schrieb via tvforen.de am 26.01.2023, 14.54 Uhr:
Nee, der Film wurde wahrscheinlich hauptsächlich wegen des Ukraine-Kriegs gewählt, den Preis für besten Film wird er zu 99% nicht bekommen. Der geht eher an die Fabelmans (Spielberg, Hollywood Beweihräucherung) oder Tar.
Holger_Voss schrieb am 24.01.2023, 18.17 Uhr:
Ich wünsche dem Film im Rahmen der aktuellen Oscar-Nomenierung eine glückliche Hand.
OkUeH schrieb am 24.01.2023, 18.08 Uhr:
Fragt sich nur, warum. Durchschnitt.
MacBlack schrieb am 24.01.2023, 18.01 Uhr:
Knaller. Damit hat sicherlich niemand gerechnet. Ich bezweifle aber, dass der Film in den grossen Kategorien eine Chance gegen EEAAO oder Inisherin hat. Daumen drücken.
Meistgelesen
- "Rick and Morty": Sprecher der beiden Hauptfiguren entlassen
- 30 Jahre VOX: Die ungewöhnliche Geschichte des Senders im Rückblick
- Nach Flop am Sonntag: ProSieben versucht's mit Traveltainment auf früherem "Wer stiehlt mir die Show?"-Platz
- "Too Hot to Handle: Germany": Demnächst heißt es auch in Deutschland "Finger weg!"
- "CSI: Vegas": William Petersen und Jorja Fox ermitteln wieder im deutschen Free-TV
Nächste Meldung
Specials
- "Shrinking": Gegen alle Regeln
- "Glücksrad": Aufgepeppte RTL-Zwei-Variante ist Revolution und Monotonie zugleich
- "Extraordinary": Alles, außer gewöhnlich
- 30 Jahre VOX: Die ungewöhnliche Geschichte des Senders im Rückblick
- "The Bear": Stresstest im Sandwichladen
- "Irma Vep": Alicia Vikander schlüpft für HBO ins Latexkostüm des Ur-Vamps
- Stephanie Stumph: "Ich hatte immer noch genügend Freiheiten, einfach Kind zu sein"
Neue Trailer
- "Party Down": Trailer zur Revival-Staffel der Kult-Comedy
- [UPDATE] "Daisy Jones & The Six": Erster Trailer zum Rock-Drama von Prime Video
- "The Last of Us": US-Serienhit legt mit 5,7 Millionen Zuschauern nochmal kräftig nach
- "Invincible": Teaser-Trailer kündigt lange Wartezeit auf Staffel zwei an
- "Cobra Kai": Autoren kündigen Ende der "Karate Kid"-Serie an