Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Update Einstweilige Verfügung: "Monitor"-Team muss bei AfD-Parteitag zugelassen werden

UPDATE: Erfolg für den WDR vor Gericht: Das Landgericht Erfurt hat auf Antrag des Senders eine einstweilige Verfügung gegen die AfD Thüringen erlassen. Dadurch ist die Partei am kommenden Wochenende dazu verpflichtet, Journalisten des ARD-Magazins "Monitor" Zugang zum Landesparteitag der AfD Thüringen zu gewähren. Das ist ein Erfolg für die freie Berichterstattung in diesem Land - und für die Demokratie. Das Gericht bestärkt uns in unserem Auftrag. Dazu gehört auch die Berichterstattung über Landesparteitage, bei denen kritische Fragen selbstverständlich möglich sein müssen
, so Ellen Ehni, Chefredakteurin Politik und Zeitgeschehen des WDR.
ZUVOR: Am kommenden Wochenende, vom 17. bis 19. November, findet in Thüringen der Landesparteitag der AfD statt. Der WDR macht nun öffentlich, dass dem ARD-Politmagazin überhaupt nicht mehr von einer journalistischen Berichterstattung die Rede sein
könne. Der WDR prüft nun rechtliche Schritte.
dass eine im Parlament vertretene Partei Journalistinnen und Journalisten den Zugang zu einem Parteitag verwehrt, weil sie mit der Berichterstattung nicht einverstanden ist.
Ellen Ehni, Chefredakteurin Politik und Zeitgeschehen des WDR, führt aus: Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft ist es, dass die Medien frei über Politikerinnen und Politiker sowie Parteien berichten können. Die Einordnung des politischen Geschehens durch Journalistinnen und Journalisten ist eine Kernaufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Dazu gehören selbstverständlich auch Parteitage von Landesverbänden, auf denen kritische Fragen möglich sein müssen.
Georg Restle, Leiter des Politikmagazins "Monitor", der in rechten Kreisen bereits zu einem Feindbild wurde, kritisiert die Verweigerung der Akkreditierung als Offenbarungseid eines rechtsextremen AfD-Landesverbandes, der zeigt, was die Partei von kritischem Journalismus und Meinungsfreiheit in diesem Land hält
. Der WDR prüft derzeit rechtliche Schritte gegen die Verweigerung der Akkreditierung.
Auch Mika Beuster, Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands, hat sich zu dem Vorfall geäußert: Indem kritische Berichterstatter vom Parteitag ferngehalten werden, nimmt die AfD Einfluss auf die Berichterstattung. Das missachtet aus meiner Sicht eindeutig die die Rundfunk- und Pressefreiheit.
Es handle sich um den ersten Fall einer inhaltlichen Begründung für eine verweigerte Akkreditierung durch eine politische Partei. Die AfD stellt damit erneut ihr gestörtes Verhältnis zur Pressefreiheit und zur kritischen journalistischen Berichterstattung unter Beweis.
auch interessant
Leserkommentare
Lurch schrieb am 27.11.2023, 03.04 Uhr:
Diese Demokratiehasser der AfD versuchen nicht mal, sich zu tarnen - und bekommen trotzdem Stimmen, erbärmlich wie viele Menschen ihr Hirn komplett ausgeschaltet haben und diese Typen für Politiker halten...
User 1653680 schrieb am 17.11.2023, 12.47 Uhr:
Haha...sehr gut!
Schwaab96 schrieb am 17.11.2023, 05.56 Uhr:
Mal ne kurze Frage rein aus Interesse: Hat der Gastgeber, in diesem Fall ja wohl die AfD, nicht das Hausrecht und darf entscheiden wer wo reingelassen wird? Ich darf bei mir zu Hause ja auch bestimmen wen ich rein lasse und wen nicht.
Datenreisender schrieb am 17.11.2023, 09.02 Uhr:
Sie sind (vermutlich) keine Partei, die in den Parlamenten sitzt und ein Spieleabend bei Ihnen ist kein Parteitag. Der Vergleich hinkt an vielen Stellen.Für sie als Privatperson gelten in vielen Dingen andere Spielregeln als für unterschiedliche, größere Gruppen. Ein anderes Beispiel: Sie sind in Deutschland als Privatperson auch nicht verpflichtet ihre Steuererklärung im Netz zu veröffentlichen, gewisse Unternehmen dagegen müssen im Bundesanzeiger ihren Jahresabschluss veröffentlichen.Also: Ihre Rechte bei Ihnen zuhause können sie hier nicht übertragen.
Flapwazzle schrieb am 16.11.2023, 19.15 Uhr:
Die Grünen hatten NIUS ausgeschlossen. Davon hatte ich kurioserweise nicht soviel in der Breite gelesen. Aber "Monitor" ist inzwischen so glaubhaft wie die "TAZ", daher ist mir persönlich das relativ egal, was die da berichten oder auch verschweigen.
Datenreisender schrieb am 17.11.2023, 09.06 Uhr:
Von Nius habe ich schon so viele Verdrehungen gehört, dass ich mich frage, was hinter dieser Behauptung steckt. Zumindest als ich auf deren Webseite nach “Grüne ausgeschlossen” gesucht habe, kam nur: “Leider haben wir nichts zu Ihrer Suchanfrage gefunden”Also: Wo sollen die Grüne explizit Nius von einem kompletten Parteitag ausgeschlossen haben? Ich glaube nicht, dass das wirklich passiert ist.
TimR schrieb am 16.11.2023, 11.52 Uhr:
Soll dieses mal wohl keiner mitbekommen, wenn wie auf dem letzten Parteitag vom Rednerpult aus Volksverhetzung betrieben wird und z.B ungeniert Homosexuelle und Regenbogeneltern als Zitat "staatlich geförderte Kinderfi...." bezeichnet werden und es dafür noch Applaus gibt.
User_458192 schrieb am 15.11.2023, 20.29 Uhr:
Restle ist ja auch eine schreckliche Person
Nocma schrieb am 15.11.2023, 19.17 Uhr:
Der Restle heult doch eh jeden Tag rum, meistens bei Twitter bezw. X, kritischer Journalist ? der Restle ? der war gut
LegendenLebenEwig schrieb am 15.11.2023, 18.39 Uhr:
Schlimm genug, daß sowas Nazi-braunes wie die "afd" überhaupt Akkreditierungen vergibt.
Was nach Scheiße riecht und wie Scheiße aussieht, ist auch Scheiße. Und Nazis SIND Scheiße!User_547891 schrieb am 15.11.2023, 17.12 Uhr:
Der Staatsfunk dürfte überhaupt nicht mehr über Politik berichten dürfen, die sind ja gar nicht mehr unabhängig.
User 1267928 schrieb am 15.11.2023, 18.12 Uhr:
Es gibt keinen "Staatsfunk". Die öffentlich rechtlichen Sendern berichten in der Regel recht neutral (Kommentare mal ausgenommen). Und natürlich sind sie unabhängig. Allerdings dem Rechtsstaat, und der freiheitlich demokratischen Grundordnung verpflichtet.Aber damit haben die AFD und deren Anhänger so ihre Probleme......
Meistgelesen
- "Watzmann ermittelt": Drehstart für neue Folgen und einen Spielfilm der ARD-Krimiserie
- "ZDF-Fernsehgarten" lädt zum "SchlagerDARTen": Diese Gäste sind am 25. Mai 2025 dabei
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- Josh Hartnett ("Penny Dreadful") führt als Einzelkämpfer neues Mystery-Projekt für Netflix an
Nächste Meldung
Specials
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Video Nasty": Auf der Suche nach dem letzten Tape
- "Motorheads": Auf die Plätze, fertig, los! Teenie-Drama startet auf Amazon durch
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- "Ein neuer Sommer": Lasche Krimisoap mit starker Nicole Kidman
- 40 Jahre RTL: Anfangs "erschreckend anderes" Fernsehen mit wenig Budget, aber Innovationsfreude
- "Perfekt verpasst": Die Chemie stimmt zwischen Engelke und Pastewka
Neue Trailer
- "The Waterfront": Netflix-Krimidrama von "Scream"-Macher präsentiert schlagkräftigen Trailer
- Update "Bosch"-Spin-Off mit Maggie Q erhält Titel, Starttermin und ersten Trailer
- Update "The Buccaneers": Trailer und Termin für Staffel 2 von Apples "Bridgerton"-Antwort
- "The Bear": Trailer bestätigt Starttermin für Staffel 4 der preisgekrönten Serie
- "FUBAR": Arnold Schwarzenegger tanzt durch offiziellen Trailer zu Staffel 2
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
