Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Tatort Internet": Landesmedienanstalten leiten Prüfverfahren ein
(28.10.2010, 00.00 Uhr)

Die Landesmedienanstalten leiten ein Prüfverfahren gegen
Unabhängig von der Umsetzung des Formats begrüßten die Direktoren der Landesmedienanstalten auf ihrer jüngsten Sitzung in Mainz "die gesellschaftliche Diskussion, die die bisher ausgestrahlten Folgen von 'Tatort Internet' auf RTL II über die Gefahren in Chats ausgelöst" hätten. Trotz Zweifel an der Gestaltung könne die Sendung dazu beitragen, "dass Eltern, die sich bislang nicht mit der Problematik beschäftigt haben, jetzt möglicherweise sensibilisiert sind und sich mehr dafür interessieren, mit wem ihre Kinder im Netz chatten", so der ZAK-Vorsitzende Thomas Langheinrich. RTL II richte sich - so definiert der Medienhüter die Zielgruppe - "überdies auch an Zuschauer, die über die traditionellen Informationswege schwer zu erreichen sind".
Die Prüfgruppe soll insbesondere der Frage nachgehen, "ob in den jeweiligen Beiträgen die mutmaßlichen Täter durch Äußerungen über ihre Lebenssituation für Außenstehende erkennbar waren und so Persönlichkeitsrechte verletzt und journalistische Standards missachtet wurden". Grundsätzlich gelte, dass "bei der Berichterstattung über Unglücksfälle, Straftaten, Ermittlungs- und Gerichtsverfahren die Medien in der Regel keine Informationen in Wort und Bild veröffentlichen dürfen, die eine Identifizierung potenzieller Opfer und Täter ermöglichen", so Wolfgang Thaenert, Direktor der LPR Hessen. Zugleich wird sich auch die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) am 11. November mit "Tatort Internet" befassen.Zuvor gingen über das gemeinsame Serviceportal der Landesmedienanstalten (www.programmbeschwerde.de) eine Reihe von Zuschauerbeschwerden gegen die Sendung ein. Gerd Bauer, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) gab zu bedenken, ob durch die öffentliche Zurschaustellung der jugendlichen Opfer wie der Täter tatsächlich Aufklärung und Hilfe für die Opfer erreicht werden könne oder nur die Sensationsgier mancher Zuschauer befriedigt werde (wunschliste.de berichtete).
auch interessant
Leserkommentare
xy schrieb via tvforen.de am 28.10.2010, 20.32 Uhr:
Das Konzept selbst ist alt, habe ich vor etlichen nämlich schon einmal gesehen. Leider weiß ich nicht mehr, ob der Beitrag von "Extra", "Planetopia" oder "Akte ..." war. Warum gab es damals eigentlich nicht so eine Aufregung wie jetzt?
Meistgelesen
- "Outlander": Siebte Staffel feiert bald deutsche TV-Premiere
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- Schlagerwettbewerb bei "GZSZ": Yvi (Gisa Zach) und Michi (Lars Pape) treten als Duo auf
- "Big Brother": Rekord-Staffel 5 (365 Tage) nach über 20 Jahren wieder verfügbar
- "The Diplomat": Britischer Krimi feiert deutsche TV-Premiere
Nächste Meldung
Specials
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- Serien unserer Kindheit: "Pokémon"
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- Die beste Serie des Jahres 2024
Neue Trailer
- "Remnick": Termin und erster Trailer für neue Thrillerserie des "The Blacklist"-Schöpfers
- "NCIS: Tony & Ziva": "Navy CIS"-Spin-off veröffentlicht ausführlichen neuen Trailer
- "King & Conqueror": Trailer zum Historienepos mit James Norton und Nikolaj Coster-Waldau
- "Stromberg"-Comeback: Teaser-Trailer zum neuen Kinofilm
- Update "Hostage": Trailer zur Netflix-Thrillerserie mit Suranne Jones und Julie Delpy
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
