Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

"Tatort"-Nacht mit "Taxi nach Leipzig"

von Jutta Zniva in Vermischtes
(20.05.2008, 00.00 Uhr)
Legendärer erster Fall mit Kommissar Trimmel im NDR

Bevor am Sonntag, 25. Mai, Simone Thomalla und Martin Wuttke im 700.  "Tatort"-Fall im Ersten ihren Dienst als Ermittler in Leipzig antreten, wiederholen am Samstag sowohl NDR als auch rbb erstmals seit 2002 den allerersten "Tatort" aus dem Jahr 1970: "Taxi nach Leipzig" mit Walter Richter als Kommissar Trimmel.

"Die Idee der neuen Serie 'Tatort' ist verlockend", schrieb Clara Wenck am 1. Dezember 1970 in der "FAZ". "Jede deutsche Station stellt nacheinander funkelnagelneue Detektive vor. Jede einen, mit Ausnahme von Bremen, mit Einschluß von Wien. Im ganzen acht, alle Monate wieder. Ob man mit der Vorstellung Schluß machen wollte, alle Morde geschähen in München - wer fühlt sich da eigentlich imagegeschädigt, München oder die anderen Städte? -, ob man die Vorherrschaft von 'dem'  Kommissar brechen wollte, Erik Ode vom ZDF, es könnte auf jeden Fall bei diesem Wettbewerb etwas herauskommen, was es noch nicht gab, ein halbwegs dauerhafter Detektiv deutscher Herkunft."

Und so begann vor knapp 38 Jahren mit "Taxi nach Leipzig" (nach dem gleichnamigen Roman von Friedhelm Werremeier, inszeniert von Peter Schulze-Rohr) die Erfolgsgeschichte die ARD-Krimireihe: "An der Autobahn Leipzig-Berlin wird ein totes Kind gefunden. Trimmel erfährt über seinen Ostberliner Freund vom Staatsschutz, dass es sich um die Leiche von Christian Billsing handeln soll, der mit seiner Mutter Eva allein in dem DDR-Städtchen Markleeberg lebte. Trimmel informiert den in Frankfurt am Main lebenden Kindsvater Erich Landsberger vom Tod Christians. Lanndsberger reagiert desinteressiert. Von Eva, zu der Trimmel auf eigene Faust reist, erfährt er von einem zweiten Sohn Landsbergers und einem mysteriösen Kindestausch."

NDR-"Tatort"-Nacht am 24.5.2008:
23.45 Uhr: "Taxi nach Leipzig" (1970) mit Walter Richter als Kommissar Trimmel
01.10 Uhr: "Strandgut" (1972) mit Klaus Schwarzkopf als Kommissar Finke
02.55 Uhr "Kneipenbekanntschaft" (1974) mit Knut Hinz als Kommissar Brammer und Udo Lindenberg als Gaststar

rbb am 24.5.2008:
20.15 Uhr: "Taxi nach Leipzig"
22.05 Uhr: "Der Fall Schimanski" (1991)


auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • manni schrieb via tvforen.de am 25.05.2008, 04.06 Uhr:
    Na, bitte - Original-Format und keine Einblendung. Die ARD mit ihren kastrierten Fußball-Klassikern (läuft gerade) sollte sich das mal ansehen - denn es geht also doch noch, es muss nur gewollt sein.
    (Oh je, Häßler läuft gerade wie ein wahnsinniger, und man fragt sich, warum ? - Man kann nur vermuten, dass irgendwo in der Nähe seiner Füße ein Ball ist, zu sehen ist er nicht.)
  • Tommy*Tulpe schrieb via tvforen.de am 20.05.2008, 19.45 Uhr:
    ... nein, aber dafür mit Einblendung: "Die lange Tatortnacht im Dritten" oder so ähnlich. So jedenfalls meine Befürchtung.
    Thomas
  • Matysiak schrieb via tvforen.de am 25.05.2008, 00.26 Uhr:
    Fand den Walter Richter ,als Trimmel auch sehr gut . Der war so ein richtiger Griesgram.
  • TVMaster74 schrieb via tvforen.de am 20.05.2008, 17.45 Uhr:
    Die drei Tatorte werden nicht in 16:9 ausgestrahlt. So steht es jedenfalls auf der NDR Programm-Seite.
    [url]http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_special/0,3144,SPM2376,00.html?view=&medium=4&date=2008-05-24[/url]

    Ich freue mich ja immer wieder, wenn auch mal ältere Tatorte wiederholt werden. Könnte ruhig öfter passieren. Anstatt nach ein paar Monaten gleich wieder die neuen Folgen runterzunudeln.
    TVMaster74
  • jeanyfan schrieb via tvforen.de am 20.05.2008, 14.01 Uhr:
    Also der NDR ist mir diesbezüglich noch nicht negativ aufgefallen, aber man kann sich ja nie sicher sein.
    Aber die ganze 16:9-Beschneiderei finde ich auch pietätlos den Verantwortlichen dieser Filme gegenüber. Wenn ich mir vorstelle, dass sich die Kameramänner, Regisseure, Techniker und andere damals sicherlich intensiv Gedanken gemacht haben, wie der ganze Bildaufbau gestaltet werden soll, dann ist es doch mehr als geschmacklos, das irgendwann einfach dermaßen zu verunstalten, wie es (mittlerweile immer häufiger, hoffentlich aber irgendwann nicht mehr) gemacht wird.
  • manni schrieb via tvforen.de am 20.05.2008, 12.41 Uhr:
    Würde ich mich ja sehr drüber freuen - aber ob das nicht auch wieder in 16:9 maskiert wird ?