Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
1827

Der Kommissar

D, 1969–1976

Der Kommissar
 Serienticker
  • Platz 901827 Fans  76%24% jüngerälter
  • Serienwertung5 21264.61Stimmen: 74eigene Wertung: -

Serieninfos & News

Deutsche TV-Premiere: 03.01.1969 (ZDF)
Krimi
Kommissar Keller setzt all seine Lebenserfahrung ein, um mit methodischem Vorgehen in München Mordfälle zu lösen. Seine Assistenten sind Walter Grabert, der lieber mit Bauchgefühl an die Fälle herangeht; Robert Heines, der sich auf seine Logik und seinen scharfen Verstand verläßt; und Polizeihauptmeister Harry Klein, der nach seiner Beförderung 1974 zu seinem neuen Chef Derrick” wechselt. Sein Nachfolger bei Kommissar Keller wird sein Bruder Erwin Klein. Nur in den ersten Folgen gehört auch die Assistentin Helga Lauer mit zum Team und Kellers Frau ist in die Serie eingebunden. Rehbeinchen”, die Polizeisekretärin Rehbein, hält für die Ermittler die Stellung im Büro.
aus: Der neue Serienguide
Spin-Off: Derrick (D, 1974)
Crossover mit Oberinspektor Marek (A, 1963)
Cast & Crew
Fernsehlexikon
ZDF
97 tlg. dt. Krimiserie von Herbert Reinecker.
Kommissar Keller (Erik Ode) ist ein ruhiger, humorvoller Mann um die 60, der in Mordfällen in München und Umgebung ermittelt. Zu seiner Mannschaft gehören Walter Grabert (Günter Schramm), der ebenfalls eher ruhig und gefühlsbetont agiert, Robert Heines (Reinhard Glemnitz), ein sachlicher, kühler Rechner, sowie Harry Klein (Fritz Wepper), der Jüngste im Team und - mit einem Flokatiparka versehen - die universelle Schnittstelle zu allen Jugendszenen. Die Kollegen arbeiten und halten eng zusammen, verbringen auch mal ihre Freizeit zusammen und essen gemeinsam in ihrer Stammkneipe. Aber auch ein Bier im Dienst war damals noch keine Sünde. Vor Keller haben die jüngeren Kollegen Respekt und siezen ihn selbstverständlich, während Keller seine Mannschaft genauso selbstverständlich duzt. Fräulein Käthe Rehbein, genannt Rehbeinchen (Helma Seitz), ist Kellers treue, ewig Kaffee kochende Sekretärin. Als Harry Klein im Sommer 1974 das Team verlässt und zum Kollegen Derrick versetzt wird, kommt ab Folge 75 sein Bruder Erwin Klein (Elmar Wepper) neu dazu. Kommissar Keller hat sogar ein Privatleben und ist gelegentlich zu Hause bei seiner Frau (Rosemarie Fendel), die ihm die Regengaloschen nachträgt. Wegen Odes paternalistischer Art - vor und hinter der Kamera - verlässt sie die Serie jedoch nach einiger Zeit.
Der Kommissar lief monatlich freitags um 20.15 Uhr und wurde ein Dauerbrenner, Erik Ode (der eigentlich Odemar hieß) ein Fernsehstar. Das junge Publikum ließ sich jedoch schon damals durch Odes betuliche, schleppende Beamtenart abschrecken. Der Kommissar kam ohne reißerische Action aus und setzte auf Psychologie und Gespräche. Viele, lange, redundante Gespräche. Eine Waffe gebrauchte der Kommissar selten. Seine letzten Worte an sein Team nach einem abgeschlossenen Fall waren schlicht: "Ich danke euch."
Jede Folge war eine Stunde lang, und alle Folgen waren in Schwarz-Weiß gedreht, obwohl das Farbfernsehen schon vor Beginn der Serie längst eingeführt war - ein Symbol dafür, dass die Serie zwar der Begründer der Tradition des klassischen deutschen Serienkrimis wurde, aber nicht eigentlich für Modernität stand. Auch Kommissar Keller beobachtete die sich im wahren Leben abspielenden gesellschaftlichen Umbrüche aus der Warte des konservativen Kopfschüttlers. Oft genug zeigten die Folgen warnend, wohin so viel Freizügigkeit führen kann. Kritiker warfen der Serie nicht von ungefähr "anti-aufklärerisches und antidemokratisches Wirkungspotential" vor. Durch die große Zahl verschiedener Regisseure und Kameraleute war Der Kommissar andererseits eines der abwechlungsreichsten Spielfelder in Sachen Bildgestaltung, Montage und Erzähltechnik, die das deutsche Fernsehen bis dahin hervorgebracht hatte, und karikierte in der Rückschau den beamtenhaften Gestus des Inhalts. Ebenso ungewöhnlich war der expressive Musikeinsatz, mit dem die Serie manche Stücke in den Hitparaden hochkatapultierte.
Entwickelt wurde die Serie von Herbert Reinecker, der sämtliche Drehbücher schrieb, und dem Produzenten Helmut Ringelmann, der schon die ZDF-Krimireihen Das Kriminalmuseum und Die fünfte Kolonne erfunden hatte. Mit dem Kommissar befreite er sich von dem vorher in deutschen Krimis scheinbar herrschenden Zwang, sich auf echte Fälle zu beziehen, verzichtete aber auch auf Action und Gewalt, wie sie die amerikanischen Krimiserien im deutschen Fernsehen zeigten.
Fritz Wepper stieg 1974 aus der Serie aus und spielte die Rolle des Harry Klein fortan in der neuen Serie Derrick, die ebenfalls Reinecker erfunden hatte. Es war das erste Mal im deutschen Fernsehen, dass eine Figur von der einen in eine andere Serie transferiert wurde, somit war Derrick streng genommen der erste deutsche Serien-Spin-off. Nachfolger des Kommissars wurde Der Alte.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.

Der Kommissar Streams

Wo wird "Der Kommissar" gestreamt?

Im TV

Wo und wann läuft "Der Kommissar" im Fernsehen?

Ich möchte vor dem nächsten Serienstart kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

    Shophighlights: DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

    * Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
    ** günstigster Preis im Amazon.de-Marketplace
    ¹ früherer bzw. Listenpreis
    Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
    Preisstand: 29.09.2023 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
    Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inahlte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
    Externe Websites
    E EpisodenlisteI InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News

    Kommentare, Erinnerungen und Forum

    • Marc_Reiser schrieb am 22.05.2023, 19.12 Uhr:
      Eigentlich ist ja nur Folge 83 - Das goldene Pflaster nicht zu kriegen. Die beiden fehlenden Folgen (der Box)  27 und 83 hab ich beim ZDF gekauft. Allerdings Folge 83 rücken sie nicht raus...verstehe das wer will. Ich werd diese Folge wohl nie zu sehen bekommen.
    • Magnushori schrieb am 21.04.2023, 19.52 Uhr:
      Gibt doch inzwischen alle Folgen auf DVD käuflich zu erwerben...

      Gruß Magnus
      • Don_1977 schrieb am 30.04.2023, 09.18 Uhr:
        Nicht alle...
    • Piero1 schrieb am 26.11.2021, 07.21 Uhr:
      Hallo,ich suche dringend die 3 fehlenden Folgen (27,83,87). Leider sind sie auch in Youtube nicht mehr zu finden. Haben Sie diese und würden Sie gegen Kostenersatz natürlich mir Kopien(DVD) machen ? LG Peter
      • User 1434022 schrieb am 27.11.2021, 11.32 Uhr:
        :::......also 27 hätte ich, aber das bringt dich auch nicht weiter. ........aber wegen Urheberrechtsverletzung wäre ein Tausch problematisch..... unter den Hinweisen ist suchen und anbieten explizit ausgeschlossen.......
        LG Rüdiger