Deutsche Erstausstrahlung: 03.01.1969 (ZDF)
Kommissar Keller setzt all seine Lebenserfahrung ein, um mit methodischem Vorgehen in München Mordfälle zu lösen. Seine Assistenten sind Walter Grabert, der lieber mit Bauchgefühl an die Fälle herangeht; Robert Heines, der sich auf seine Logik und seinen scharfen Verstand verläßt; und Polizeihauptmeister Harry Klein, der nach seiner Beförderung 1974 zu seinem neuen Chef Derrick” wechselt. Sein Nachfolger bei Kommissar Keller wird sein Bruder Erwin Klein. Nur in den ersten Folgen gehört auch die Assistentin Helga Lauer mit zum Team und Kellers Frau ist in die Serie eingebunden. Rehbeinchen”, die Polizeisekretärin Rehbein, hält für die Ermittler die Stellung im Büro.
aus: Der neue Serienguide
Crossover mit Oberinspektor Marek (A, 1963)
Spin-Off: Derrick (D, 1974)
Cast & Crew
Erik OdeKommissar Keller
Reinhard GlemnitzRobert Heines
Günther SchrammWalter Grabert
Helma SeitzPolizeisekretärin Rehbein
Fritz WepperHarry Klein
Emely ReuerHelga Lauer
Elmar WepperErwin Klein
Rosemarie FendelFrau Keller
Emily ReuerHelga Lauer
Werner PochathHerr Rabe
Peter ChatelUlrich Faber
Peter FrickeEckert
Fred HaltinerTewes
Horst Sachtleben
Gerd BaltusWeissmann
Claus BiederstaedtHerr Meringer
Laurence BienHerr Kampe
Otto BoleschDr. Römer
Hans CaninenbergHelmut Sasse
Wolfgang EngelsBernhard Kurusch
Götz GeorgeWolfgang Karass
Ursula GrableyFrau Kopeke
Ilona GrübelUrsula Rudek
Ruth HausmeisterFrau Heines
Marianne HoppeAmalie Schöndorf
Hannes KaetnerSiebeck
Christiane KrügerAnita König
Siegfried LowitzDoberg
Hans QuestSaume
Charles RegnierJakob Bachmann
Rose Renée RothFrau Weidinger
Hans Hermann SchaufußHerr Schippmann
Fritz SchmiedelHausmeister Schulte
Klaus SchwarzkopfHerr Hauffe
Hans SchweikartAdolf Grumme
Udo VioffKrefelder
Hilde VolkErna Duskus
Hilde WeissnerAgnes Sasse
Helga AndersKirsten Benda
Karin BaalLisbeth Kempe
Alfred BalthoffAlfred Sorge
Christoph BantzerJochen Roth
Maria BeckerFrau Reese
Heinz BennentAndreas Kolding
Inge BirkmannFrau Bergmann
Dieter BorscheRoth
Herbert BötticherGernot Traufer
Hilde BrandWirtin Erika
Werner BruhnsHöfer
Eva BrumbyMartha Beyfuss
Johannes BuzalskiEin Maler im Frühlokal
Bruno DietrichGeorg Reese
Sky du MontHerr Kardorff
Harry EngelHerr Derichs
Agnes FinkGerda Brandes
Siegurd FitzekKrott
Pierre FranckhRoland Beyfuss
Horst FrankKabisch
Wera FrydtbergSchwester Erika
Vadim GlownaWilli Klett
Käthe GoldAnna Bergmann
Jürgen GoslarBusse
Renate GrosserGrete Beyfuss
Gustl HalenkeLuise Stein
Lambert HamelTaxifahrer
Karl HellmerHausdiener bei Roth
Lisa HelwigErna Weise
Jan HendriksAlbert Korte
Michael HinzHamocha
Paul HoffmannDr. Bruchsal
Ann HölingFrau Felz
Karl JohnHerr Kerk
Curd JürgensDr. Hochstätter
Eva KinskyKatja
Rose-Marie KirsteinIlse Kaub
Volkert KraeftEwald Lerche
Ida KrottendorffAnna Winter
Ruth-Maria KubitschekMaria Meringer
Peter KuiperAlbert Kempe
Walter LadengastAlter Kellner
Carl LangeSteinhoff
Harald LeipnitzOtto Pajak
Hermann LenschauVater Prewall
Martin LüttgeKurt Gersdorf
Michael MaienDomann
Heinz MeierFreier
Josef MeinradHerr Lahuser
Herbert MenschingDr. Tucher
Evelyn OpelaDinah Martin
Ethel ReschkeFrau Drommer
Sepp RistHerr Thiel
Wolf RothEdward Scholl
Angela SallokerFrau Böhle
Maria SchellIrene Pauli
Ralf SchermulyMichael Laganke
Dieter SchidorErich Jason
Christiane SchröderUrsula Waldermann
Manfred SeipoldWosatz
Andreas SeyferthUlrich Brandes
Sabine SinjenEva Thamm
Günther StollRaßner
Wolfgang StumphWalter Lenhard
Horst TappertHerr Kareis
Alice TreffFrau Kusche
Gisela UhlenGerda Faber
Ellen UmlaufFrau Barbosse
Günther UngeheuerGeorg Erdmann
Michael VerhoevenHerr Windeck
Wolfgang VölzWirt Hauff
Margarethe von TrottaAmanda Gruber
Gustl WeishappelEmpfangschef
Annemarie WendlFrau Strauss
Bernhard WickiWolfgang Brandes
Dorothea WieckFrau Born
Elisabeth WiedemannFrau Jason
Christine WodetzkyLotte Lenhard
Angelika ZielckeFrau Diebach
Marion AbelÜberfallopfer
Alfred AcktunMann im Morgenmantel
Lukas AmmannMirco Brandic
Ingrid AndreeSabina Körner
Joachim AnsorgeHarald
Ini AssmannIngrid Pepper
Thomas AstanMöhringer
Amadeus AugustRolf Bergmann
Karl BaierlHerr Maxe
Leo BardischewskiZugschaffner
Ursula BarlenNachbarin der Frau Ahrens
Susanne BarthInge Tillmann
Heinz BaumannHerr Bross
Hans BaurHerr Pächler
Eva Maria BayerwaltesFrau Halbe
Victor BeaumontProfessor Tesslin
Kurt BeckAlwin Schenk
Alwy BeckerMarianne Rothe
Wolfgang BeckerDr. Steiner
Hartmut BeckerUllrich Strobel
Friedrich G. BeckhausErich Zollich
Klaus BehrendtAlfons Schichta
Stephan BehrensKonrad
Angela Bergmann1. Schwester
Eva BertholdHelga Heismeier
Gunther BethBerthold Thiemel
Claudia BethgeFrau Senner
Joachim BißmeierHerr Wagner
Ursula BlauthGerda Stein
Monica BleibtreuGabriele
Grit BoettcherErika Taveller
Peter BöhlkeModeschöpfer
Curt BoisOhlers
Kornelia BojeKarin
Paula BraendFrau Schenk
Carin BraunFrau Derichs
Arthur BraussWiegand
Trude BreitschopfPutzfrau
Hans BrennerErich Schönau
Götz BurgerWerner Kranz
Claudia ButenuthNora
Wolfgang BüttnerHerr Kurusch
Ingrid CapelleFrau Saume
Mathieu CarrièreAlfred Steger
Peter CarstenGeorg Kapp
Klaus DahlenHarro Karrass
Dirk DautzenbergHerr Kusche
Erich DavidGeorg
Katharina de BruynVera Förster
René DeltgenHerr Lansky
Karl Walter DiessWolf Alsberg
Anton DiffringRoland Sauter
Gitty DjamalHannelore
Gerlinde DöberlBarbie Schöndorf
Bertha DrewsFrau Gebhardt
Gisela DreyerMarion
Agnes DünneisenRenate Billert
Eckart DuxHerr Hossler
Fritz EckhardtOberinspektor Marek
Volker EcksteinJürgen Gebhardt
Heinz EhrenfreundPeter Trotta
Peter EhrlichErich Hassel
Hannelore ElsnerAndrea Simon
Hans ElwenspoeckHausmeister Koberke
Hans ElwenspoekWirt
Dieter EpplerFluglehrer
Til ErwigBerthold Wasner
Peter EschbergLeo Limpert
Heli FinkenzellerFrau Lansky
Gisela FischerMarion
Elisabeth FlickenschildtJohanna Triberg
Irmgard FörstFrau Kerk
Bert FortellReitlehrer
Ellen FrankFrau Schulz
Robert FreitagHerr Rauda
Thomas FreyErich Lorenz
Thomas FritschTeekanne
Roger FritzJürgen Massner
Cornelia FroboessAnnemarie Kurusch
Josef FröhlichPatzke
Ernst Fritz FürbringerRobert Kersky
Klaus GamperAchim Balde
Gabi GasserErika
- Gast: Les Humphries Singers (Gäste)
- Regie: Theodor Grädler, Wolfgang Becker, Wolfgang Staudte, Dietrich Haugk, Zbynek Brynych, Erik Ode, Georg Tressler, Jürgen Goslar, Herbert Reinecker, Helmut Ashley, Helmuth Ashley, Ullrich Haupt, Helmut Käutner, Michael Kehlmann, Leopold Lindtberg, Charles Regnier, Michael Verhoeven, Alfred Weidenmann
- Drehbuch: Herbert Reinecker
- Produktion: Helmut Ringelmann, Neue Münchner Fernsehproduktion (NMF) / Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Gustl Gotzler, Harald Vohwinkel, Rudolf Fichtner, Friedrich Karl Grund, Klaus Stapenhorst, Walter Tjaden
- Musik: Herbert Jarczyk, Peter Thomas, Hans-Martin Majewski, Can, Erich Ferstl, Hans Hammerschmidt, Heinz Kiessling, Hermann Thieme
- Kamera: Rolf Kästel, Manfred Ensinger
- Schnitt: Werner Preuss, Eva Maria Tittes, Verena Dauelsberg, Sophie Mikorey, Monika Pfefferle, Ilse Wilken
- Regieassistenz: Ilona Juranyi
- Ton: Ottfried Wimmer, Günter Blumhagen, Heinz Terworth
News & Meldungen
weitere Meldungen
- Charakterdarsteller Gerd Baltus im Alter von 87 Jahren gestorben
Bekannt aus Kultserien wie "Derrick" oder "Ein Bayer auf Rügen" (14.12.2019) - "Aktenzeichen XY"-Stimme Michael Brennicke ist tot
Sprecher, Synchronautor und Schauspieler wurde nur 69 Jahre alt (27.03.2019) - TV-Stars, von denen wir 2018 Abschied nehmen mussten
Erinnerung an verstorbene herausragende Fernsehschaffende (31.12.2018) - "Tatort"-Erfinder Gunther Witte ist tot
Ehemaliger WDR-Fernsehspielchef wurde 82 Jahre alt (20.08.2018) - 4 weitere Meldungen
Fernsehlexikon

97 tlg. dt. Krimiserie von Herbert Reinecker.Kommissar Keller (Erik Ode) ist ein ruhiger, humorvoller Mann um die 60, der in Mordfällen in München und Umgebung ermittelt. Zu seiner Mannschaft gehören Walter Grabert (Günter Schramm), der ebenfalls eher ruhig und gefühlsbetont agiert, Robert Heines (Reinhard Glemnitz), ein sachlicher, kühler Rechner, sowie Harry Klein (Fritz Wepper), der Jüngste im Team und - mit einem Flokatiparka versehen - die universelle Schnittstelle zu allen Jugendszenen. Die Kollegen arbeiten und halten eng zusammen, verbringen auch mal ihre Freizeit zusammen und essen gemeinsam in ihrer Stammkneipe. Aber auch ein Bier im Dienst war damals noch keine Sünde. Vor Keller haben die jüngeren Kollegen Respekt und siezen ihn selbstverständlich, während Keller seine Mannschaft genauso selbstverständlich duzt. Fräulein Käthe Rehbein, genannt Rehbeinchen (Helma Seitz), ist Kellers treue, ewig Kaffee kochende Sekretärin. Als Harry Klein im Sommer 1974 das Team verlässt und zum Kollegen Derrick versetzt wird, kommt ab Folge 75 sein Bruder Erwin Klein (Elmar Wepper) neu dazu. Kommissar Keller hat sogar ein Privatleben und ist gelegentlich zu Hause bei seiner Frau (Rosemarie Fendel), die ihm die Regengaloschen nachträgt. Wegen Odes paternalistischer Art - vor und hinter der Kamera - verlässt sie die Serie jedoch nach einiger Zeit.Der Kommissar lief monatlich freitags um 20.15 Uhr und wurde ein Dauerbrenner, Erik Ode (der eigentlich Odemar hieß) ein Fernsehstar. Das junge Publikum ließ sich jedoch schon damals durch Odes betuliche, schleppende Beamtenart abschrecken. Der Kommissar kam ohne reißerische Action aus und setzte auf Psychologie und Gespräche. Viele, lange, redundante Gespräche. Eine Waffe gebrauchte der Kommissar selten. Seine letzten Worte an sein Team nach einem abgeschlossenen Fall waren schlicht: "Ich danke euch."Jede Folge war eine Stunde lang, und alle Folgen waren in Schwarz-Weiß gedreht, obwohl das Farbfernsehen schon vor Beginn der Serie längst eingeführt war - ein Symbol dafür, dass die Serie zwar der Begründer der Tradition des klassischen deutschen Serienkrimis wurde, aber nicht eigentlich für Modernität stand. Auch Kommissar Keller beobachtete die sich im wahren Leben abspielenden gesellschaftlichen Umbrüche aus der Warte des konservativen Kopfschüttlers. Oft genug zeigten die Folgen warnend, wohin so viel Freizügigkeit führen kann. Kritiker warfen der Serie nicht von ungefähr "anti-aufklärerisches und antidemokratisches Wirkungspotential" vor. Durch die große Zahl verschiedener Regisseure und Kameraleute war Der Kommissar andererseits eines der abwechlungsreichsten Spielfelder in Sachen Bildgestaltung, Montage und Erzähltechnik, die das deutsche Fernsehen bis dahin hervorgebracht hatte, und karikierte in der Rückschau den beamtenhaften Gestus des Inhalts. Ebenso ungewöhnlich war der expressive Musikeinsatz, mit dem die Serie manche Stücke in den Hitparaden hochkatapultierte.Entwickelt wurde die Serie von Herbert Reinecker, der sämtliche Drehbücher schrieb, und dem Produzenten Helmut Ringelmann, der schon die ZDF-Krimireihen Das Kriminalmuseum und Die fünfte Kolonne erfunden hatte. Mit dem Kommissar befreite er sich von dem vorher in deutschen Krimis scheinbar herrschenden Zwang, sich auf echte Fälle zu beziehen, verzichtete aber auch auf Action und Gewalt, wie sie die amerikanischen Krimiserien im deutschen Fernsehen zeigten.Fritz Wepper stieg 1974 aus der Serie aus und spielte die Rolle des Harry Klein fortan in der neuen Serie Derrick, die ebenfalls Reinecker erfunden hatte. Es war das erste Mal im deutschen Fernsehen, dass eine Figur von der einen in eine andere Serie transferiert wurde, somit war Derrick streng genommen der erste deutsche Serien-Spin-off. Nachfolger des Kommissars wurde Der Alte.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.