Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Der Kommissar
D, 1969–1976

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 25.04.: Neue komplette Folge: Lisa Bassenges Mörder (Fernsehen mit Herz)
- 25.04.: Neue komplette Folge: Der Tote von Zimmer 17 (Fernsehen mit Herz)
- 25.04.: Neue komplette Folge: Spur von kleinen Füßen (Fernsehen mit Herz)
- 25.04.: Neue komplette Folge: Der Geigenspieler (Fernsehen mit Herz)
- 23.04.: Neue komplette Folge: Ratten der Großstadt (Joyn)
- 23.04.: Neue komplette Folge: Die Tote im Dornbusch (Joyn)
- 23.04.: Neue komplette Folge: Ein Mädchen meldet sich nicht mehr (Joyn)
- 23.04.: Neue komplette Folge: Das Ungeheuer (Joyn)
- 23.04.: Neue komplette Folge: Tod einer Zeugin (Joyn)
- 23.04.: Neue komplette Folge: In letzter Minute (Joyn)
- 23.04.: Neue komplette Folge: Geld von toten Kassierern (Joyn)
- 23.04.: Neue komplette Folge: Die Schrecklichen (Joyn)
- 23.04.: Neue komplette Folge: Der Tod fährt 1. Klasse (Joyn)
- 23.04.: Neue komplette Folge: Die Waggonspringer (Joyn)
- 23.04.: Neue komplette Folge: Der Papierblumenmörder (Joyn)
- 23.04.: Neue komplette Folge: Auf dem Stundenplan: Mord (Joyn)
- 23.04.: Neue komplette Folge: Die kleine Schubelik (Joyn)
- 23.04.: Neue komplette Folge: Parkplatz-Hyänen (Joyn)
- 23.04.: Neue komplette Folge: Ende eines Tanzvergnügens (Joyn)
- 23.04.: Neue komplette Folge: Messer im Rücken (Joyn)
- 23.04.: Neue komplette Folge: Tod eines Klavierspielers (Joyn)
- 23.04.: Neue komplette Folge: ... wie die Wölfe (Joyn)
- 23.04.: Neue komplette Folge: Eine Kugel für den Kommissar (Joyn)
- 23.04.: Neue komplette Folge: Tödlicher Irrtum (Joyn)
- 23.04.: Neue komplette Folge: Tod eines Ladenbesitzers (Joyn)
- 23.04.: Neue komplette Folge: Die andere Seite der Straße (Joyn)
- 23.04.: Neue komplette Folge: Toter gesucht (Joyn)
- 23.04.: Neue komplette Folge: Ein Amoklauf (Joyn)
- 23.04.: Neue komplette Folge: Der Moormörder (Joyn)
- 23.04.: Neue komplette Folge: Besuch bei Alberti (Joyn)
- Platz 263
1821 Fans - Serienwertung5 21264.61von 77 Stimmeneigene: –
Serieninfos & News
Deutsche TV-Premiere: 03.01.1969 (ZDF)
Krimi
Kommissar Keller setzt all seine Lebenserfahrung ein, um mit methodischem Vorgehen in München Mordfälle zu lösen. Seine Assistenten sind Walter Grabert, der lieber mit Bauchgefühl an die Fälle herangeht; Robert Heines, der sich auf seine Logik und seinen scharfen Verstand verläßt; und Polizeihauptmeister Harry Klein, der nach seiner Beförderung 1974 zu seinem neuen Chef Derrick” wechselt. Sein Nachfolger bei Kommissar Keller wird sein Bruder Erwin Klein. Nur in den ersten Folgen gehört auch die Assistentin Helga Lauer mit zum Team und Kellers Frau ist in die Serie eingebunden. Rehbeinchen”, die Polizeisekretärin Rehbein, hält für die Ermittler die Stellung im Büro.aus: Der neue Serienguide
Spin-Off: Derrick (D, 1974)
Crossover mit Oberinspektor Marek (A, 1963)
Cast & Crew
- Regie: Theodor Grädler, Wolfgang Becker, Wolfgang Staudte, Dietrich Haugk, Michael Braun, Zbynek Brynych, Erik Ode, Georg Tressler, Helmuth Ashley, Jürgen Goslar, Herbert Reinecker, Ullrich Haupt, Helmut Käutner, Michael Kehlmann, Leopold Lindtberg, Charles Regnier, Michael Verhoeven, Alfred Weidenmann
- Drehbuch: Herbert Reinecker
- Produktion: Helmut Ringelmann, Neue Münchner Fernsehproduktion (NMF) / Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Gustl Gotzler, Harald Vohwinkel, Rudolf Fichtner, Friedrich Karl Grund, Klaus Stapenhorst, Walter Tjaden
- Produktionsauftrag: ZDF
- Musik: Herbert Jarczyk, Peter Thomas, Peter Thomas, Hans-Martin Majewski, Can, Erich Ferstl, Hans Hammerschmid, Heinz Kiessling, Hermann Thieme
- Kamera: Rolf Kästel, Manfred Ensinger
- Schnitt: Werner Preuss, Eva Maria Tittes, Verena Dauelsberg, Sophie Mikorey, Monika Pfefferle, Ilse Wilken
- Regieassistenz: Ilona Juranyi
- Ton: Ottfried Wimmer, Günter Blumhagen, Heinz Terworth
News & Meldungen
- "Der Kommissar": ZDF holt Krimiklassiker mit Erik Ode aus dem Archiv
Nächtliche Wiederholung der legendären Serie von 1969 (26.04.2021) - "Raumpatrouille"- und "Edgar Wallace"-Komponist Peter Thomas ist gestorben
Er schrieb auch die Titelmelodien von "WWF Club" und "Der große Preis" (20.05.2020)
weitere Meldungen
- TV-Stars, von denen wir 2024 Abschied nehmen mussten
Erinnerungen an herausragende Fernsehschaffende zum Jahresende (31.12.2024) - Ruth Maria Kubitschek gestorben: Schauspielerin ("Monaco Franze", "Kir Royal") wurde 92 Jahre alt
Grande Dame des Schauspiels auch in "Das Erbe der Guldenburgs" (02.06.2024) - "Derrick"- und "Um Himmels Willen"-Star Fritz Wepper ist tot
Schauspieler starb im Alter von 82 Jahren (25.03.2024) - 13 weitere Meldungen
Fernsehlexikon

97 tlg. dt. Krimiserie von Herbert Reinecker.Kommissar Keller (Erik Ode) ist ein ruhiger, humorvoller Mann um die 60, der in Mordfällen in München und Umgebung ermittelt. Zu seiner Mannschaft gehören Walter Grabert (Günter Schramm), der ebenfalls eher ruhig und gefühlsbetont agiert, Robert Heines (Reinhard Glemnitz), ein sachlicher, kühler Rechner, sowie Harry Klein (Fritz Wepper), der Jüngste im Team und - mit einem Flokatiparka versehen - die universelle Schnittstelle zu allen Jugendszenen. Die Kollegen arbeiten und halten eng zusammen, verbringen auch mal ihre Freizeit zusammen und essen gemeinsam in ihrer Stammkneipe. Aber auch ein Bier im Dienst war damals noch keine Sünde. Vor Keller haben die jüngeren Kollegen Respekt und siezen ihn selbstverständlich, während Keller seine Mannschaft genauso selbstverständlich duzt. Fräulein Käthe Rehbein, genannt Rehbeinchen (Helma Seitz), ist Kellers treue, ewig Kaffee kochende Sekretärin. Als Harry Klein im Sommer 1974 das Team verlässt und zum Kollegen Derrick versetzt wird, kommt ab Folge 75 sein Bruder Erwin Klein (Elmar Wepper) neu dazu. Kommissar Keller hat sogar ein Privatleben und ist gelegentlich zu Hause bei seiner Frau (Rosemarie Fendel), die ihm die Regengaloschen nachträgt. Wegen Odes paternalistischer Art - vor und hinter der Kamera - verlässt sie die Serie jedoch nach einiger Zeit.Der Kommissar lief monatlich freitags um 20.15 Uhr und wurde ein Dauerbrenner, Erik Ode (der eigentlich Odemar hieß) ein Fernsehstar. Das junge Publikum ließ sich jedoch schon damals durch Odes betuliche, schleppende Beamtenart abschrecken. Der Kommissar kam ohne reißerische Action aus und setzte auf Psychologie und Gespräche. Viele, lange, redundante Gespräche. Eine Waffe gebrauchte der Kommissar selten. Seine letzten Worte an sein Team nach einem abgeschlossenen Fall waren schlicht: "Ich danke euch."Jede Folge war eine Stunde lang, und alle Folgen waren in Schwarz-Weiß gedreht, obwohl das Farbfernsehen schon vor Beginn der Serie längst eingeführt war - ein Symbol dafür, dass die Serie zwar der Begründer der Tradition des klassischen deutschen Serienkrimis wurde, aber nicht eigentlich für Modernität stand. Auch Kommissar Keller beobachtete die sich im wahren Leben abspielenden gesellschaftlichen Umbrüche aus der Warte des konservativen Kopfschüttlers. Oft genug zeigten die Folgen warnend, wohin so viel Freizügigkeit führen kann. Kritiker warfen der Serie nicht von ungefähr "anti-aufklärerisches und antidemokratisches Wirkungspotential" vor. Durch die große Zahl verschiedener Regisseure und Kameraleute war Der Kommissar andererseits eines der abwechlungsreichsten Spielfelder in Sachen Bildgestaltung, Montage und Erzähltechnik, die das deutsche Fernsehen bis dahin hervorgebracht hatte, und karikierte in der Rückschau den beamtenhaften Gestus des Inhalts. Ebenso ungewöhnlich war der expressive Musikeinsatz, mit dem die Serie manche Stücke in den Hitparaden hochkatapultierte.Entwickelt wurde die Serie von Herbert Reinecker, der sämtliche Drehbücher schrieb, und dem Produzenten Helmut Ringelmann, der schon die ZDF-Krimireihen Das Kriminalmuseum und Die fünfte Kolonne erfunden hatte. Mit dem Kommissar befreite er sich von dem vorher in deutschen Krimis scheinbar herrschenden Zwang, sich auf echte Fälle zu beziehen, verzichtete aber auch auf Action und Gewalt, wie sie die amerikanischen Krimiserien im deutschen Fernsehen zeigten.Fritz Wepper stieg 1974 aus der Serie aus und spielte die Rolle des Harry Klein fortan in der neuen Serie Derrick, die ebenfalls Reinecker erfunden hatte. Es war das erste Mal im deutschen Fernsehen, dass eine Figur von der einen in eine andere Serie transferiert wurde, somit war Derrick streng genommen der erste deutsche Serien-Spin-off. Nachfolger des Kommissars wurde Der Alte.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.
Der Kommissar Streams
Wo wird "Der Kommissar" gestreamt?
Im TV
Wo und wann läuft "Der Kommissar" im Fernsehen?
Ich möchte vor dem nächsten Serienstart kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:
Shophighlights: DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher
Highlights
DVD
- Komplettbox (24 DVDs)*
- Komplettbox (28 DVDs)*
- Kollektion 1 (6 DVDs)*
- Kollektion 1, Folgen 1-24 (7 DVDs)*
- weitere DVDs
Buch
- Der Kommissar Eine Serie und ihre Folgen*
- Die TV-Serie "Der Kommissar" und das Lebensgefühl der Generation 68 *
- weitere Bücher
CD
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
** günstigster Preis im Amazon.de-Marketplace
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 01.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Links
Externe Websites
Fernsehserien.de (Episodenführer & Infos)NEUEIB
Bamby.de EpisodenführerNEUEIB
Wikipedia: Der KommissarNEUI
E EpisodenlisteI InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News
Kommentare, Erinnerungen und Forum
Elmix schrieb am 26.12.2024, 19.55 Uhr:
Wäre schön wenn die Folgen in der Mediathek alle mit Untertiteln versehen waren.Sind aber nur ungefähr die Hälfte.
Cugel schrieb am 16.09.2024, 08.40 Uhr:
Eine grossartige, alte Krimiserie mit exzellenter Besetzung. Schöne Kriminalfälle, ohne modernes Geschwurbel und mit natürlichen Menschen. Einzige Schwäche der Serie sind einige Starvehikel Folgen mit hervorragenden Stardarstellern, wie Maria Schell, Curd Jürgens oder Lili Palmer.
Diese Darsteller werden von der Regie nämlich so derart in den Vordergrund gestellt, daß der eigentliche Kriminalfall und Täter in den Hintergrund tritt, damit sie so viel Auftritte, wie möglich bekommen.Ausserdem werden sie durchweg zum Chargieren genötigt, was fast immer unerträglich ist. Maria Schell rennt die ganze Folge "Ein Schrei am Fenster" hysterisch herum, redet völlig übertrieben dummes Zeug und gibt dem Kommissar dumme Anweisungen. Das wird nach wenigen Minuten absurd. Bei Lilli Palmers Folge "Grau-roter Morgen" ist es im Grunde eine Variation. Hier rennt die Mutter mit dem Kommissar dem Mörder der Tochter hinterher. Passiert ja ständig, dass Fremde zusammen mit der Kriminalpolizei herumrennen und dabei noch das grosse Wort führen.Immerhin etwas weniger yysterisch.Curd Jürgens darf hingegen den selber ziemlich seltsamen Psychiater in "Traum eines Wahnsinnigen" spielen. Wobei spielen auch hier das falsche Wort ist. Der arme Kerl wird genötigt, derartig "herumzuchargieren", daß es nach kurzer Zeit nur noch nervt und man ihm selber Psychopharmaka verschreiben möchte.
Damit kein falscher Eindruck entsteht. Die Stardarsteller sind allesamt herausragende Darsteller und die Serie ist grossartig. Es betrifft nur einige dieser Starvehikel Folgen, wo die Regie kläglich versagt hat. Das Chargieren, also die überzogene Darstellung eines Charakters soll gerade bei guten Darstellern oft passieren, wenn die Regie schlecht ist. Die Figuren werden dann zu Karikaturen ihrer selbst und das Ganze lächerlich.
Hoerratte schrieb am 25.03.2024, 12.41 Uhr:
Fritz Wepper (Harry Klein) ist am 25.03.24 im Alter
von 82 Jahren gestorben.Nostalgie schrieb am 25.03.2024, 13.11 Uhr:
Danke, Hoerratte. 👍
Für ihn selbst ist es eine Erlösung gewesen.Das Leid bleibt jetzt in erster Linie bei seiner kleinen Tochter.
Der Kommissar-Fans mögen auch
Meistgelesen
- 30 Jahre Super RTL: Wo ist der Zauber von damals geblieben?
- Quoten: Eltons Abschied sorgt für neuen "Wer weiß denn sowas?"-Rekord
- Nach nur einer Folge: "Terra X - Wettlauf um die Welt" fliegt aus dem ZDF-Programm
- "Nord bei Nordwest": Dunkle Machenschaften auf dem Friedhof in Jubiläumsfolge
- "Landman": Sam Elliott ("1883") ergänzt Staffel 2 von "Yellowstone"-Schöpfer
Neueste Meldungen
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.