Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

Weiterhin keine SD-Abschaltung: Seven.One und Astra verlängern Vertrag um mehrere Jahre

von Glenn Riedmeier in News national
(22.02.2023, 15.55 Uhr)
Langfristige Fortführung der SD-Verbreitung von ProSieben, Sat.1 und Co. über Satellit
SAT.1/ProSieben/Knümann/Respondek
Weiterhin keine SD-Abschaltung: Seven.One und Astra verlängern Vertrag um mehrere Jahre/SAT.1/ProSieben/Knümann/Respondek

Bereits im Jahr 2010 nahmen ProSieben, Sat.1 und Co. die Verbreitung in HD-Qualität auf - und dennoch schaut ein Großteil der Zuschauer die Privatsender nach wie vor in SD. Der Grund hierfür liegt auf der Hand: Für HD muss eine Extra-Gebühr gezahlt werden, während SD weiterhin kostenlos verbreitet wird. Daran wird sich aller Voraussicht nach auch vorerst nichts ändern. Daher überrascht es nicht, dass sich die Seven.One Entertainment Group nun mit SES Germany über eine langfristige Fortsetzung der SD-Verbreitung geeinigt haben.

Durch die mehrjährige Vereinbarung werden weiterhin sämtliche Sender der Sendergruppe über die Astra-Orbitalposition 19,2° Ost in Standardauflösung frei zu empfangen sein. Konkret umfasst der Vertrag die Verbreitung der Sender ProSieben, Sat.1, Kabel Eins, sixx, Sat.1 Gold, ProSieben Maxx, Kabel Eins Doku sowie die Sat.1-Regionalfensterprogramme in Bayern und Nordrhein-Westfalen.

Nicole Agudo Berbel, Geschäftsführerin und Chief Distribution Officer Seven.One Entertainment Group: Durch den neuen Transponder-Vertrag bieten wir umfassende Empfangsmöglichkeiten all unserer Sender via Satellit und sichern hohe Reichweiten für unsere Werbekunden. Unsere hervorragende Partnerschaft mit SES eröffnet den TV-Zuschauern sämtliche Möglichkeiten, unsere Sender und unsere großen TV-Formate linear zu empfangen: In Standardauflösung, in HD bei HD+ und auch in UHD.

Ursprünglich gab es mal den Plan, die Verbreitung von TV-Sendern in SD-Qualität nach 2022 zu beenden und stattdessen HD als neuen Standard kontinuierlich voranzutreiben. Rein technisch sind die Voraussetzungen dafür schließlich längst gegeben. Doch ist ein offenes Geheimnis, dass bisher nur eine Minderheit der Deutschen bereit ist, auf die kostenpflichtige HD-Alternative der Privatsender umzusteigen. Im Gegensatz zu den Öffentlich-Rechtlichen sind die hochauflösenden Varianten von Privatsendern nur gegen eine zusätzliche Gebühr empfangbar - sowohl über Kabel als auch über Satellit.

Es ist daher zu erwarten, dass auch RTL Deutschland vorerst nicht auf die SD-Verbreitung verzichten wird. Zu groß dürfte die Angst sein, auf einen Schlag einen erheblichen Anteil potenzieller Zuschauer zu verlieren, die nicht bereit sind, für HD-Angebote herkömmlicher Privatsender zusätzlich in die Tasche zu greifen - insbesondere angesichts attraktiver Streamingdienst-Alternativen. Nach wie vor hält sich die Nachfrage dafür stark in Grenzen. Nur etwa jeder Fünfte sieht momentan die Privatsender in HD-Qualität über Satellit.

Einen Schritt vorangegangen sind hingegen die Öffentlich-Rechtlichen: Zum 15. November 2022 wurden die vier Sender One, tagesschau24, phoenix und arte in SD-Qualität abgeschaltet und sind seitdem ausschließlich als HD-Versionen über Satellit empfangbar. Der Simulcastbetrieb wurde laut ARD vorrangig mit dem Ziel beendet, um die Programme möglichst wirtschaftlich und effizient zu gestalten.

auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • midadi schrieb am 23.02.2023, 14.53 Uhr:
    Bei Aufnahmen in SD kann man die Werbung vorspulen, bei HD nicht (Telekom Entertain). Die wenigen Sendungen die man bei RTL & Co. noch ertragen kann rechtfertigen für mich nicht dafür zu zahlen geschweige denn in HD zu schauen und die Werbung ertragen zu müssen. Die Zukunft gehört eh dem Streaming und nicht dem linearen Fernsehen..
  • S-Markt schrieb am 22.02.2023, 18.00 Uhr:
    wenn ich geld dafür bezahlen soll, dann nur ohne werbung. und im moment laufen schinken wie unsere kleine farm und alf. was ist eigentlich aus der populären front gewordem?
  • Casimir TV schrieb am 22.02.2023, 17.45 Uhr:
    was ist eigentlich mit kabel eins classics
  • User 1653680 schrieb am 22.02.2023, 17.05 Uhr:
    Momentan überhaupt noch SD zu senden ("gratis"), ist irgendwie aus der Zeit gefallen! Wake-Up-Call: Die Konkurrenz für ProSiebenSat.1 sitzt nicht mehr nur in Deutschland und die senden mittlerweile schon in UHD ;-)
  • Helmprobst schrieb via tvforen.de am 22.02.2023, 16.43 Uhr:
    Absolut richtig! Ich schaue die Pro7Sat.1-Sender regelmässig und gerne, würde dafür aber keinen Cent zusätzlich bezahlen für HD-Qualität. Dafür müsste das Programm abwechslungsreicher sein.
    Allerdings nehme ich schon an, dass diese Sender wieder höhere Quoten einfahren würden, wenn sie wie die Öffentlich-Rechtlichen automatisch in HD zur Verfügung stehen würden. Letztlich wird sich Pro7Sat.1 als auch die RTL-Gruppe entscheiden müssen: lieber ein paar zusätzliche Euros durch die kostenpflichtige HD-Variante ODER wieder höhere Reichweiten insgesamt durch unverschlüsselte Verbreitung des HD-Signals.
  • Bingo2018 schrieb am 22.02.2023, 16.35 Uhr:
    Ich würde gerne auch die Privatsender in HD sehen, aber wenn das Geld kostet, schade!
    Am besten man würde es irgendwann mal kostenlos anbieten, wo das traditionelle Fernsehen doch immer mehr Probleme hat Zuschauer zu generieren!