Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
2869

In aller Freundschaft

D, 1998–

In aller Freundschaft
MDR/Saxonia/Tom Schulze
Serienticker
  • Platz 22869 Fans
  • Serienwertung4 36893.95von 142 Stimmeneigene: –

Serieninfos & News

Deutsche TV-Premiere: 26.10.1998 (Das Erste)
Arztserie, Soap
Die fiktive „Sachsenklinik“ in Leipzig ist Schauplatz der ARD-Erfolgsserie, die seit 1998 vom Berufs- und Privatleben der dort arbeitenden Ärzteschaft erzählt. Mit ähnlichen Rezepten wie einst in der „Schwarzwaldklinik“ des ZDF behandeln auch die sächsischen Halbgötter in Weiß ihre Patienten und das Publikum am TV. Im Wochentakt lassen sie große Emotionen wirken und gelegentlich auch Dramatik aufkommen zwischen Notaufnahme und Intensivstation.
"In aller Freundschaft" avancierte seit 1998 zur erfolgreichsten Arztserie im deutschen Fernsehen - es gibt außerhalb der ARD keine andere Serie, die auch nur annähernd so viele Zuschauer erreicht.
Am 03.12.2013 widmete die Reihe "Der Osten - Entdecke wo du lebst" eine Ausgabe der Erfolgsgeschichte von "In aller Freundschaft" ("Das Geheimrezept der 'Sachsenklinik'").
Crossover mit Verbotene Liebe (D, 1995)
siehe auch Freundschaft auf Rezept (D, 2024)
Crossover mit Akte Ex (D, 2012)
Crossover mit Lindenstraße (D, 1985)
Crossover mit Marienhof (D, 1992)
Crossover mit Schloss Einstein (D, 1998)
Crossover mit Tierärztin Dr. Mertens (D, 2006)
Cast & Crew
Serienguide
mdr
Freundschaften und Liebe im Krankenhaus: In aller Freundschaft dreht sich um das Zusammenarbeiten und -leben der Belegschaft in der Sachsenklinik Leipzig. Zwischen Schwesternzimmer und OP entstehen Freundschaften und Liebesbeziehungen, aber auch Probleme und Konflikte. Zu Anfang der Serie (1998) waren es vor allem die drei Ärzte Dr. Heilmann, Dr. Dietz und Dr. Kreutzer, deren Freundschaft im Mittelpunkt des Geschehens stand.
Mit der Zeit wurden die Handlungen auf mehr Charaktere ausgeweitet. Nach 124 Folgen zog die MDR-Produktion aus der ehemaligen Carl-Zeiss-Messehalle in Leipzig um und wird seitdem auf dem MDR-Gelände in Leipzig gedreht. Vor ihrem Tode hatten die bekannten Schauspieler Elisabeth Volkmann, Brigitte Mira, Hans Clarin und Günter Pfitzmann ihre letzte Fernsehrolle in In aller Freundschaft. Als Gaststars drehten Johannes Heesters, Pierre Brice, Jürgen von der Lippe und Mariella Ahrens für die Sendung.
Hruska/Evermann 2008-2013

In aller Freundschaft Streams

Wo wird "In aller Freundschaft" gestreamt?

Im TV

Wo und wann läuft "In aller Freundschaft" im Fernsehen?

Ich möchte vor dem nächsten Serienstart kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

    Shophighlights: DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

    Highlights
    DVD
    Buch
    CD
    * Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
    ** günstigster Preis im Amazon.de-Marketplace
    ¹ früherer bzw. Listenpreis
    Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
    Preisstand: 02.07.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
    Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
    Externe Websites
    E EpisodenlisteI InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News

    Kommentare, Erinnerungen und Forum

    • Katzenfee schrieb am 01.07.2025, 21.48 Uhr:
      Wenn es so weiter geht ,schaue ich bald nicht mehr ,ich möchte keinen Toten sehen ,und das Bett mit dem Laken zugedeckt ,gefühlte 10 mal .
      Auch keine Fuss Amputation ,die Serie ist nur noch düster .
      • User 546091 schrieb am 01.07.2025, 23.06 Uhr:
        Das gehört aber leider zum Leben dazu und Brentano ist endoprotetiker, das heißt, er Braucht amputierte..... klar sollte das nicht zu oft Thema sein, genauso wie der Tod, aber es gehört dazu. Und es wurde in der Serie schon immer thematisiert. Und tote wurden vorher in der Serie sogar aufgebahrt. Was möchtest du denn, dass sie zeigen? Tote willst du nicht, Geburten sind auch zu viel, amputatipnen sind auch nicht gewünscht.... puh da bleibt in einer krankenhausserie nicht mehr viel.
        Ich frage mich in letzter Zeit, was ihr von der Serie erwartet, was ihr denkt, worum es da geht?
      • User 1772391 schrieb am 02.07.2025, 06.04 Uhr:
        Hallo Katzenfee. Also ich finde es nicht schön, wenn immer nur Friede, Freude, Eierkuchen gezeigt wird. Jeder noch so hoffnunglose Fall wird geheilt / gerettet. Das ist doch keine Realität. Das wahre Leben im Krankenhaus ist noch viel schlimmer und sogar brutaler. Wenn so Clan-Angehörige z.B. im Krankenhaus liegen und die ganze Sippschaft da einfällt, Besoffene randalieren etc. Ich habe eine Freundin die im Krankenhaus arbeitet. Glaub´ mir dagegen ist IAF wirklich KIndergarten.
    • User 1772391 schrieb am 01.07.2025, 06.09 Uhr:
      Streitet Euch doch nicht über die Rolle der Arzu. Heute Abend werdet Ihr sehen, wie sich alles, dank Philipps klugem Ratschlag, in Wohlgefallen auflöst. Und Arzu ist dann plötzlich wieder ganz zahm. Versprochen .
    • User 1780768 schrieb am 29.06.2025, 10.36 Uhr:
      Und wieder Arzu. Die ganze Welt muss sich um sie drehen. Und wie sie immer den Brentano abbügelt, da wird man richtig wütend. Und das wird auch gelöscht.
      • User 546091 schrieb am 30.06.2025, 07.08 Uhr:
        Du, ich bin ja klar für freie Meinung, aber wenn deine Kommentare immer wieder gelöscht werden, dann scheinst du dich ja leider nicht an die community Regeln zu halten und dann würde ich an deiner Stelle mal überlegen, ob ich so weiter mache oder nicht.
        Wenn du Probleme damit hast, wie die Frauen und Männer dargestellt werden, solltest du dir vielleicht entweder überlegen, wie du es sagst, oder was anderes zum schauen suchen.
        Übrigens, herzlich willkommen im 21 jhd. In dem Frauen nicht mehr unterdrückt werden, sondern in der Ehe auch das sagen haben dürfen. Starke Frauen, die alles dürfen und können, was sie möchten und nicht mehr brav machen, was die Männerwelt ihnen sagt, ist die Zukunft. Denn was vorher war, was die Unterdrückung einer menschengruppe aufgrund ihres Geschlechts. Muss ehrlich sagen, dass das früher menschenverachtend war. Musst also vielleicht damit leben, dass Frauen heute auch ihre Männer herumscheuchen und die Männer den Haushalt schmeißen. Nennt sich Gleichberechtigung. Wer das nicht versteht, sollte ins Mittelalter zurück, wo die Frauen gebärmaschinen waren und die Männer im Krieg fielen.
      • Bingo2018 schrieb am 30.06.2025, 10.27 Uhr:
        Wie mit diesem Thema Mann und Frau in den letzten Jahren in Serien, nicht nur in IAF umgegangen wird, das gefällt mir auch nicht und es ist nur noch anstrengend! Ich kritisiere das auch und bin trotzdem meiner Meinung nach im 21. Jahrhundert angekommen! 😊
        Wie wären z.B. bei einer guten Gleichberechtigung in Serien angekommen, wenn man es einfach zeigen würde, ohne es ständig bei Frauen nochmal hervor heben zu müssen! Und das passiert in Serien heute ständig: Ich nenn mal ein fiktives Beispiel:
        Wenn Kathrin heute zu Klinikleitung ernannt werden würde, käme, nehmen wir Frau Dr. Böhm und wurde sagen, gut das die Patriarchische Strukturen endlich unterbrochen wurden!
        Eine gesunde Gleichberechtigung wäre aber, die auch der Frau viel mehr helfen würde: Man lässt gar nicht immer solche Sätze einstreuen, thematisiert das einfach nicht weiter und Kathrin ist einfach die neue Chefin.
        Das ist nur mal ein Beispiel, wie man dieses Thema besser machen könnte!
      • User 546091 schrieb am 30.06.2025, 10.42 Uhr:
        Klar geht es immer besser, aber serien sprechen so gesellschaftliche Themen immer überspitzt an, weil es in der Medien Welt eben auch den Auftrag gibt, wachzurütteln. Mir ist es oft auch zu viel, aber ich nehme es hin, weil es soch irgendwann wieder legen wird. Der herrsche Roland wurde auch irgendwann wieder handzahm und hat seine familie nicht mehr tyranisiert. Und trotz aller berechtigter Kritik, sollte man dabei sachlich bleiben, alles andere kann schnell gegen die forum und vommunity Richtlinien verstoßen und dann werden solche Kommentare eben gelöscht. Arzu z.b. geht mir seit Jahren auf die Nerven, aber weder die Schauspielerin, noch die Rolle können etwad dafür, dann braucht man hier nicht frauenfeindliche Äußerungen gehen den Charakter zu schießen. Das hilft nicht, verbessert die Lage nicht und verstößt am Ende noch gegen die Regeln, weil es beleidigend und frauenfeidlich ist, im Endeffekt also im forum verboten.
        Manchmal sollte man Kritik einfach schlau formulieren und nicht so, wie sie einem auf der Zunge liegt. Aber diese Regeln gelten überall, auch auf anderen Plattformen.
      • User 1780768 schrieb am 01.07.2025, 14.08 Uhr:
        Und ich dachte wir sind gleichberechtigt. Frauen bestehen auf "Gleichberechtigung" nur wenn es ihnen in den Kram passt. Und bist du im 21. jahrhundert angekommen? Wenn du das Frauenbild von 19. Jahrhundert erklärst. Wenn Frauen darauf bestehen mit Respekt behandelt zu werden, dann haben Männer auch ein Recht auf Respeckt. DAS ist Gleichberechtigung.
      • User 1780768 schrieb am 01.07.2025, 14.13 Uhr:
        Beleidigend ist für Frauen welch ein Frauenbild in dieser Serie gezeigt wird. Arrogant, überheblich, alleswissend, Männer abbügelnd. Sind Frauen wirklich so? Nur Frauenfeinde kommen auf solche Ideen Frauen so zu zeigen. Und im Übrigen, ich bin eine Frau und wehre mich gegen dieses beleidigende Frauenbild in dieser Serie.
      • User 546091 schrieb am 01.07.2025, 19.54 Uhr:
        Du hast überhaupt nicht verstanden, was ich dir sagen wollte. Beschwerst dich, dass deine Beiträge gelöscht werden, scheinst den Punkt meiner Aussage null zu verstehen.
        ICH mag die Darstellung auch nicht, aber ich weis auch, dass im Fernsehen immer alles überspitzt dargestellt wird und nein, die Macher sind keine frauenfeinde, sondern meist selbst super liebe frauen.
        ICH mag die Darstellung auch nicht, werde aber weder ausfallend noch beleidigend gegen einen fiktiven Charakter oder deren darsteller und vorallem äußerst du dich direkt verachtend gegen andere. Die wissen nicht, was die Person fiktiv und wann echt ist. Abet deine Aussagen über arzu sind eben verachtend und beleidigend. Wenn du also immer noch nicht verstanden hast, dass deine Ausdrucksweise deiner Kritik für dieses forum unangebracht und verboten ist, dann sry.
        Meine Botschaft an dich, äußere deine Kritik gerne weiter, nur denke etwas besser über deine Wortwahl nach.
        Und dir ist schon klar, dass du nicht von dir auf andere schließen solltest. Scheinst aber nichtmal der Stereotypen Anspielungen auf die Rolle der Frau zu bemerken, denn ich will keine Hausfrau sein, die familie, haus und job alleine stemmen muss.
      • User 546091 schrieb am 01.07.2025, 19.59 Uhr:
        Ich bin die erste Person, die für Gleichberechtigung ist. Die Frauen alles zutraut und für alle wünsche auf Erfüllung hofft. Aber Gleichberechtigung in deiner Welt ist nicht die im TV, wenn du raffst, wie TV läuft, wirst du verstehen, dass das TV niemals das wirkliche Bild zeigt. Aber das scheint zu hoch für dich.
        Lebe übrigens in einer gelebten Gleichberechtigung. Die lebt sich aus, als erstes, indem alle im Haushalt alles machen, das bekommt aber heute kaum einer hin und in der Serie wird das übrigens noch angefeuert, falls du mal den Blick erweiterst