Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"In aller Freundschaft": Grünes Licht für zwei weitere Staffeln - mit kleinem Wermutstropfen

Gute Nachrichten für Fans von
Konkret werden die Staffeln 29 und 30 jeweils 39 statt 42 Folgen umfassen. Insgesamt sind damit also 78 weitere Episoden der MDR-Produktion rund um den Alltag in der fiktiven Sachsenklinik gesichert. Die leichte Kürzung um je drei Folgen liegt laut offiziellen Angaben in den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des MDR und den Kostenentwicklungen in der Medienbranche begründet. Der Mitteldeutsche Rundfunk muss in der Beitragsperiode 2025 bis 2028 160 Millionen Euro einsparen. Noch steht die Produktion der beiden weiteren Staffeln von "In aller Freundschaft" unter Vorbehalt der Zustimmung weiterer Gremien in den ARD-Medienhäusern.
"In aller Freundschaft" wird von der Saxonia Media Filmproduktion für den MDR produziert und ist auch nach inzwischen fast 27 Jahren und weit über 1000 Folgen immer noch ein Quotengarant am Dienstagabend im Ersten. Regelmäßig erreicht die Serie mehr als vier Millionen Zuschauer. Auch in der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen fährt sie überdurchschnittliche Quoten ein.Grünes Licht gab es außerdem für eine Fortsetzung der ARD-Sonntagskrimireihe
MDR-Intendant Ralf Ludwig:
Ich bedanke mich sehr herzlich für die Unterstützung des MDR-Rundfunkrates. Denn regionale Produktionen wie diese gehören zum Kern unserer DNA als Mitteldeutscher Rundfunk. Und die Unterstützung und Förderung der Film- und Fernsehproduzierenden in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind für uns zentrale Anliegen. Ich freue mich, dass wir die erfolgreiche Arbeit nun fortsetzen können und für das Publikum weitere spannendende und emotionale Folgen produzieren werden. Wir wollen Geschichten aus der Mitte Deutschlands erzählen, die hier gedreht werden und Schauplätze der Region zeigen und damit Identität stiften und stärken.
Michael Ziche, Vorsitzender MDR-Rundfunkrat:
Diese beiden beim Publikum seit langer Zeit sehr beliebten Programmangebote stehen für kontinuierliche Erfolgsformate, die in den Regionen Magdeburg und Halle sowie Leipzig im Auftrag des MDR für die ARD produziert werden. Mit dem "Polizeiruf 110" aus Magdeburg und "In aller Freundschaft" aus Leipzig werden attraktive fiktionale Unterhaltung geboten sowie die mitteldeutsche Produktionslandschaft und Kreativszene unterstützt. Damit wird kulturelle Identität in unseren Regionen gefördert. Die Entscheidungen des MDR-Rundfunkrates sollen zur Vielfalt des Programms und zur Fortsetzung des Erfolgs beim Publikum beitragen.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Sturm der Liebe": Beliebte Rolle wird überraschend umbesetzt
- "Navy CIS: Tony & Ziva": Von der Militärpolizei zur Boulevardkomödie
- "Boston Blue": "Blue-Bloods"-Spin-off mit Donnie Wahlberg veröffentlicht ersten Trailer
- Update "Wer weiß denn sowas?": Nachfolger für Elton in der ARD-Quizshow gefunden
- "Navy CIS"-Franchise plant überraschend neues Crossover-Event
Nächste Meldung
Specials
- Neu im ZDF: "High Stakes" stellt Muslima im Poker-versum vor
- "The Paper": Wie (un)lustig ist das "Office"-Spin-off?
- "Navy CIS: Tony & Ziva": Von der Militärpolizei zur Boulevardkomödie
- "7 Richtige" oder: Hallaschka gibt den Jauch
- "Alien: Earth": Trouble in Neverland
- Die 30 kultigsten Zeichentrick-Intros aller Zeiten
- 75 Jahre ARD: WDR und NDR überschreiten Grenzen
Neue Trailer
- "DMV": Trailer zur neuen Comedyhoffnung von CBS veröffentlicht
- "Boston Blue": "Blue-Bloods"-Spin-off mit Donnie Wahlberg veröffentlicht ersten Trailer
- "High Potential": Erster Trailer für Staffel 2 kündigt neuen Gegner an
- "Landman": Erster Trailer zu Staffel 2 enthüllt die Rolle von Sam Elliott
- Update "The Talamasca" mit Starttermin und neuem Trailer, erster Blick auf Staffel 3 von "Interview with the Vampire"
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
