Folgeninhalt
Spontan ein passendes Fahrrad kaufen? Kann man fast vergessen in diesen Zeiten. Händlern und Herstellern wurden die Bikes nur so aus den Händen gerissen. Denn Fahrradfahren ist immer beliebter und die Corona-Pandemie hat diesen Boom noch beschleunigt. Das hat Folgen: Lager sind leer, Lieferzeiten lang. Und so mancher Anbieter dreht da kräftig an der Preisschraube. Insbesondere E-Bikes sind sehr gefragt. Allerdings sind sie auch schnell und schwer. Zuweilen lässt die Qualität dann zu wünschen übrig. Häufig sind Schwachstellen ausgerechnet an sicherheitsrelevanten Komponenten zu finden - bei Bremsen, Schaltung oder Laufrädern. Regelmäßige Servicetermine bleiben da nicht aus. Doch unsere Stichprobe zeigt: Manchmal schauen Monteure in Werkstätten nicht richtig hin und übersehen elementare Mängel. Auch die Fahrradzubehör-Branche profitiert gewaltig vom aktuellen Boom. Doch wie sicher sind zum Beispiel Fahrradträger fürs Auto, wenn sie voll beladen in einen schweren Unfall verwickelt sind? Und schützen Fahrradschlösser immer so gut vor Diebstahl, wie sie versprechen? Ganze Städte und Regionen machen sich aufgrund der hohen Nachfrage Gedanken um Verkehrskonzepte. Die sollen Auto- und Radfahrende möglichst unfall- und konfliktfrei über die Straßen lenken. Allerdings entzündet sich an vielen Umbauten auch neuer Streit. Moderator Jo Hiller deckt gemeinsam mit Insidern und Experten die Schattenseiten und Tricks der Fahrradbranche auf. "Die Tricks mit Fahrrad und Zubehör" ist der vierte Teil der neuen Staffel der NDR Wirtschaftsredaktion.
(SWR)
Länge: ca. 45 min.