Folgeninhalt
Facebook, Instagram, TikTok und Co - auf allen Social-Media-Plattformen sind Desinformationen und Fake-News-Kampagnen mittlerweile präsent, gesteuert von international agierenden Agenturen, hinter denen sich auch dubiose Auftraggeber verbergen. Die Daten dafür liefern wir selbst durch unser Userverhalten im Netz. Passgenau wird das "Mikrotargeting" auf Interessen und Weltbild der User:innen abgestimmt, um möglichst ein Ziel zu erreichen: Die Manipulation von Meinungen, das Schüren von Ängsten und Vorurteilen, um die öffentliche Meinung, politische Entscheidungen oder das Wahlverhalten zu beeinflussen - auch bei dieser Bundestagswahl. Wer sind die Akteur:innen hinter solchen Fake-Kampagnen? Welche Maßnahmen ergreift die Politik, um die Bürger:innen und unsere Demokratie davor zu schützen? Wie reagieren die Plattformen? Darüber diskutiert Georg Restle in der neuen Ausgabe von MONITOR "studioM" mit dem Journalisten Peter Kreysler (ARD Doku "Wahlkampf undercover"), den Europaabgeordneten Alexandra Geese (B'90/DIE GRÜNEN) und Martin Sonneborn (DIE PARTEI), sowie Robert Schöffel, Leiter der Datenjournalismus-Einheit des BR mit neuesten Recherchen zu Desinformationen auf TikTok.
(WDR)
Länge: ca. 60 min.