Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
359

Faszination Universum

D, 2003–

Faszination Universum
  • 359 Fans
  • Serienwertung4 90454.46von 13 Stimmeneigene: –
1601

Im Labyrinth des Wissens

Folgeninhalt
Harald Lesch wagt in zwei Folgender Wissenschaftsreihe einen Blick in die Zukunft und zeigt, dass die weitreichenden Veränderungen in allen menschlichen Lebensbereichen nur dann bewältigt werden können, wenn Bildung breiter und grundsätzlicher aufgestellt wird. Dafür reist er in die Vergangenheit: zu bahnbrechenden technischen Errungenschaften, Entdeckungen und Erkenntnissen der Wissenschaft.
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Im Labyrinth des Wissens" anschauen
kompakte Ansicht
  • Mi 04.06., 11:00 Uhr
  • Mi 04.06., 23:35 Uhr
  • Deutsch1080pab € 9,99*
  • Prime Video Zusatz-Kanäle
    Deutsch1080pab € 2,99*
  • Youtube
    Deutsch1080pab € 3,49
Bildergalerie
  • Prof. Harald Lesch steht in der Bibliothek von Schloss Jetzendorf, Oberbayern.
    Prof. Harald Lesch steht in der Bibliothek von Schloss Jetzendorf, Oberbayern.
    Bild: © ZDF und Bojan Ritan
  • Prof. Harald Lesch blickt zurück auf 13,8 Milliarden Jahre kosmischer Geschichte. Das historische Gebäude des Großen Refraktors auf dem Potsdamer Telegrafenberg bietet den passenden Rahmen.
    Prof. Harald Lesch blickt zurück auf 13,8 Milliarden Jahre kosmischer Geschichte. Das historische Gebäude des Großen Refraktors auf dem Potsdamer Telegrafenberg bietet den passenden Rahmen.
    Bild: © ZDF und Thomas Gutberlit
  • Nach ihm ist eine ganze Zeitenwende benannt: Nikolaus Kopernikus und die Kopernikanische Wende. Danach steht nicht die Erde im Mittelpunkt, um die sich alles dreht, sondern die Sonne. Ein damals lebensgefährlicher Widerspruch zur jahrhundertealten Lehrmeinung der Kirche.
    Nach ihm ist eine ganze Zeitenwende benannt: Nikolaus Kopernikus und die Kopernikanische Wende. Danach steht nicht die Erde im Mittelpunkt, um die sich alles dreht, sondern die Sonne. Ein damals lebensgefährlicher Widerspruch zur jahrhundertealten Lehrmeinung der Kirche.
    Bild: © ZDF und THOMAS BRESINSKY./THOMAS BRESINSKY
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 31.10.2021, ZDF
TV-Termine