Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
122

NANO

Die Welt von morgen
D, 1999–

NANO
Serienticker
  • Platz 1168122 Fans
  • Serienwertung4 99584.14von 7 Stimmeneigene: –
15

NANO spezial: 125 Jahre Dieselmotor – und jetzt?

Folgeninhalt
Vor 125 Jahren lief der erste Dieselmotor. Rudolf Diesel hatte den Antrieb revolutioniert. Und heute? Wie kann der Diesel auf der Straße ersetzt werden, wie bei Zügen und Schiffen? Der Dieselskandal 2015 hat das Ende eingeleitet, letztlich aber nur eine Entwicklung beschleunigt, die unausweichlich war: die Transformation des Verkehrs. Für Pkw ist der Antrieb der Zukunft der E-Motor. Doch ein Schwachpunkt bleibt: der Akku. Die Nachfrage nach Batterien liegt im Terrawattstunden-Maßstab. Doch noch ist die Herstellung teuer und macht einen großen Teil des hohen Verkaufspreises der Pkw aus. Die Herstellung der Akkus geht außerdem mit einer erheblichen Umweltbelastung einher. Und die Reichweite ist begrenzt. Das wahrscheinlich größte Problem wurde bisher ziemlich klein gehalten: Die Reichweite ist bei kalten Temperaturen nochmals erheblich vermindert. Der Natrium-Ionen-Akku könnte hier die entscheidende Wende bringen.

Wasserstoff auf die Schiene:
Was beim Pkw gut funktioniert - die Umstellung auf Elektro, ist überall da schwierig, wo lange Strecken zurückgelegt werden müssen, beim Schiffsverkehr, beim Fliegen und auf der Schiene. Denn in Batterien lässt sich nicht genug Energie speichern für schwere Fahrzeuge, die lange unterwegs sind. Viele Forscher favorisieren daher bei Zügen den Wasserstoff-Antrieb.

Ein neuer Lebensraum für den Diesel:
Die Luftfahrtbranche hat bisher keine praktikable Lösung für die Energiewende in der Luft. Vielleicht kann ausgerechnet hier der Diesel ein Revival erleben. Bei RED Aircraft wird der Dieselmotor systematisch auf Haltbarkeit, Sparsamkeit und Gewichtseinsparungen optimiert. Er ist doppelt so sparsam wie ein heutiger Flugzeugbenzinmotor, doppelt so sparsam wie eine Turbine. Für Prof. Dr. Dieter Scholz ist das der einzig sinnvolle Weg, den die Flugbranche gehen kann: erst den Wirkungsgrad des Motors erhöhen, dann über CO2-neutrale Antriebsstoffe wie e-fuels nachdenken. Auch das würde das Fliegen teurer machen als heute. Aber immerhin hätte der Luftverkehr so überhaupt noch eine Zukunft.
(3sat)
Folge "NANO spezial: 125 Jahre Dieselmotor – und jetzt?" anschauen
kompakte Ansicht
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 28.01.2022, 3sat
TV-Termine