Folgeninhalt
Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat die Welt aus den Träumen einer internationalen Friedensordnung gerissen, die ohnehin bröckelte. Auch die Schweiz wurde auf dem falschen Fuss erwischt: Wie sollte sie sich als neutraler Staat positionieren?
Der Bundesrat reagierte mit Verzögerung und schloss sich dann den EU-Sanktionen an. Wie ist diese Reaktion einzuschätzen? Entschied die Schweiz wirklich autonom - oder aus Angst vor Isolation? Welche Schwächen des Neutralitätskonzepts sind sichtbar geworden? Die Schweiz war nie ganz neutral - hat die Methode «Durchwursteln» Zukunft? Oder soll die Schweiz die Neutralität gänzlich aufgeben wie Schweden und Finnland? Darüber spricht «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer mit der ehemaligen Bundesrätin und Aussenministerin Micheline Calmy-Rey.
Der Bundesrat reagierte mit Verzögerung und schloss sich dann den EU-Sanktionen an. Wie ist diese Reaktion einzuschätzen? Entschied die Schweiz wirklich autonom - oder aus Angst vor Isolation? Welche Schwächen des Neutralitätskonzepts sind sichtbar geworden? Die Schweiz war nie ganz neutral - hat die Methode «Durchwursteln» Zukunft? Oder soll die Schweiz die Neutralität gänzlich aufgeben wie Schweden und Finnland? Darüber spricht «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer mit der ehemaligen Bundesrätin und Aussenministerin Micheline Calmy-Rey.
(SRF)