Folgeninhalt
Hausstaub, Feinstaub, Saharastaub, Blütenstaub, Sternenstaub - Staub gibt es in vielen verschiedenen Formen. Alle Staubquellen zusammengezählt kommt man auf fünf Milliarden Tonnen im Jahr. Staubpartikel sind so klein, dass sie vom Wind transportiert werden können. Manchmal können sie auch vom Sonnenschein transportiert werden und rotieren nach oben oder kommen bis an die Grenze zum Weltall. Woher kommt Staub, woraus besteht er und was macht er? Staub kann krankmachen, sogar töten - vor allem der von Menschen produzierte Fein- und Feinst-Staub. Doch Staub ist auch unverzichtbar in der Landwirtschaft. Löss ist ein spezieller, fruchtbarer Staub aus der Steinzeit. Staub kann sogar das Weltklima beeinflussen. Er ist wichtig für die Ökosysteme, wie der Regenwald am Amazonas.
Gäste im Studio:
Ulrike Niemeier, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg
Dr. Jens Soentgen, wissenschaftlicher Leiter des Wissenschaftszentrums Umwelt, Universität Augsburg
Gäste im Studio:
Ulrike Niemeier, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg
Dr. Jens Soentgen, wissenschaftlicher Leiter des Wissenschaftszentrums Umwelt, Universität Augsburg
(SWR)
Länge: ca. 60 min.