Folgeninhalt
Diesmal dreht sich in der "Iss besser!"-Küche alles um grünes Gemüse. Viele grüne Lebensmittel gelten als besonders gesund, zudem enthalten sie Chlorophyll. Dabei handelt es sich um den grünen Pflanzenfarbstoff, der für die Fotosynthese wichtig ist, also für die Herstellung von Sauerstoff. Wie so viele andere sekundäre Pflanzenstoffe leistet auch Chlorophyll einen wichtigen Bestandteil für eine gesunde Ernährung. Grüne Gemüse rangieren in der Beliebtheitsskala bei den Menschen in Deutschland aber eher auf den unteren Rängen. Hierzulande sind der vor allem Tomaten, Karotten, Zwiebeln, Kartoffeln oder Paprika. NDR Fernsehkoch Tarik Rose und Ernährungs-Doc Matthias Riedl stellen einige der gesündesten Produkte unter den grünen Gemüsen vor und zeigen, wie man daraus leckere Rezepte zubereiten kann.
Los geht es mit Brunnenkresse. Laut einer US-Studie gilt Brunnenkresse als das gesündeste Gemüse der Welt. Bei der Studie wurden die Inhaltstoffe von knapp 50 Obst- und Gemüsesorten untersucht. Brunnenkresse enthielt mit Abstand die meisten Nährstoffe, weit vor Vitaminbomben wie Zitrusfrüchte oder Spinat. Die Brunnenkresse führt in Deutschland eher ein Schattendasein. Man findet sie meist nur in kleinen Kästchenportionen im Kresse- und Sprossensortiment der Supermärkte. In Frankreich hingegen ist Brunnenkresse sehr beliebt und Bestandteil vieler Rezepte. Sie wird dort im großen Stil angebaut und in dicken Bündeln angeboten. Französische Brunnenkresse muss man hier im Gemüsehandel vorbestellen. Aber der Aufwand lohnt sich, denn das gesunde und aromatische Kraut lässt sich vielfältig in der Küche verwenden.
In der "Iss besser!"-Küche wird die Brunnenkresse zu einer würzigen und cremigen Suppe verarbeitet. Dafür setzen die Ernährungs-Profis zunächst eine klassische Gemüsesuppe mit Pastinaken, Lauch und Sellerie auf. Die Brunnenkresse wird mit Butter und Olivenöl zu einer Paste verarbeitet. Nach und nach wird sie anschließend in die Gemüsesuppe gerührt und schaumig aufgeschlagen. Als Einlage kommen pochierte Eier und marinierte Champignons hinein.
Danach gibt es einen kulinarischen Ausflug in die japanische Küche. Aufgetischt wird Karaage. Dabei handelt es sich um eine knusprig frittierte Spezialität, die meist mit Hühnerfleisch zubereitet wird. Tarik Rose und Dr. Matthias Riedl tauschen das Fleisch gegen Brokkoli, ebenfalls ein besonders gesundes grünes Gemüse. Es hat wenige Kalorien, aber viele Inhaltsstoffe wie Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und wertvolle Vitamine. Schon 65 Gramm Brokkoli decken den Tagesbedarf an Vitamin C ab. Das in Brokkoli vorhandene Kalzium benötigt der Körper beispielsweise für den Knochenstoffwechsel und Eisen für die Blutbildung. Ebenso haben die enthaltenen Senföle eine heilende Wirkung für den Körper und sollen auch vor Krebs schützen.
Für die Panade wird ein Teig aus Kartoffel-, Dinkelmehl und Wasser hergestellt. Zunächst wird der Brokkoli bei niedriger Temperatur leicht angebraten, dann in einem Sud aus Sojasoße, Mirin (süßer japanischer Kochwein), Knoblauch und Ingwer eingelegt. So bekommt er ein typisch asiatisches Aroma. Anschließend wird das marinierte Kohlgemüse in Kartoffelmehl gewendet, durch den Teig gezogen und in Pflanzenöl knusprig ausgebacken. Dazu gibt es einen pikanten Dip aus Sojasoße, Mirin, Knoblauch, Chili, Ingwer, gerösteten Sesamkörnern und Koriander.
Los geht es mit Brunnenkresse. Laut einer US-Studie gilt Brunnenkresse als das gesündeste Gemüse der Welt. Bei der Studie wurden die Inhaltstoffe von knapp 50 Obst- und Gemüsesorten untersucht. Brunnenkresse enthielt mit Abstand die meisten Nährstoffe, weit vor Vitaminbomben wie Zitrusfrüchte oder Spinat. Die Brunnenkresse führt in Deutschland eher ein Schattendasein. Man findet sie meist nur in kleinen Kästchenportionen im Kresse- und Sprossensortiment der Supermärkte. In Frankreich hingegen ist Brunnenkresse sehr beliebt und Bestandteil vieler Rezepte. Sie wird dort im großen Stil angebaut und in dicken Bündeln angeboten. Französische Brunnenkresse muss man hier im Gemüsehandel vorbestellen. Aber der Aufwand lohnt sich, denn das gesunde und aromatische Kraut lässt sich vielfältig in der Küche verwenden.
In der "Iss besser!"-Küche wird die Brunnenkresse zu einer würzigen und cremigen Suppe verarbeitet. Dafür setzen die Ernährungs-Profis zunächst eine klassische Gemüsesuppe mit Pastinaken, Lauch und Sellerie auf. Die Brunnenkresse wird mit Butter und Olivenöl zu einer Paste verarbeitet. Nach und nach wird sie anschließend in die Gemüsesuppe gerührt und schaumig aufgeschlagen. Als Einlage kommen pochierte Eier und marinierte Champignons hinein.
Danach gibt es einen kulinarischen Ausflug in die japanische Küche. Aufgetischt wird Karaage. Dabei handelt es sich um eine knusprig frittierte Spezialität, die meist mit Hühnerfleisch zubereitet wird. Tarik Rose und Dr. Matthias Riedl tauschen das Fleisch gegen Brokkoli, ebenfalls ein besonders gesundes grünes Gemüse. Es hat wenige Kalorien, aber viele Inhaltsstoffe wie Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und wertvolle Vitamine. Schon 65 Gramm Brokkoli decken den Tagesbedarf an Vitamin C ab. Das in Brokkoli vorhandene Kalzium benötigt der Körper beispielsweise für den Knochenstoffwechsel und Eisen für die Blutbildung. Ebenso haben die enthaltenen Senföle eine heilende Wirkung für den Körper und sollen auch vor Krebs schützen.
Für die Panade wird ein Teig aus Kartoffel-, Dinkelmehl und Wasser hergestellt. Zunächst wird der Brokkoli bei niedriger Temperatur leicht angebraten, dann in einem Sud aus Sojasoße, Mirin (süßer japanischer Kochwein), Knoblauch und Ingwer eingelegt. So bekommt er ein typisch asiatisches Aroma. Anschließend wird das marinierte Kohlgemüse in Kartoffelmehl gewendet, durch den Teig gezogen und in Pflanzenöl knusprig ausgebacken. Dazu gibt es einen pikanten Dip aus Sojasoße, Mirin, Knoblauch, Chili, Ingwer, gerösteten Sesamkörnern und Koriander.
(NDR)
Länge: ca. 30 min.