Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
20

Thema

A, 1995–

Thema
ORF/Günther Pichlkostner
  • Platz 127920 Fans
  • Serienwertung0 17696noch keine Wertungeigene: –
23

Folge 23

Folgeninhalt
Was macht uns glücklich? Christoph Feurstein begibt sich auf die Suche nach dem Glück. Ist es die Familie, sind es Kinder, Freunde, ein erfüllender Beruf, Anerkennung, oder Geld? Zum siebenten Mal hintereinander sind die Finnen zu den glücklichsten Menschen der Welt gekürt worden, so der aktuelle "World Happiness Report" der Vereinten Nationen. Österreich liegt auf Rang 14 von 143 Ländern. Was macht Glück aus? Welche Wege führen zum Glücklichsein? Wie merkt man, dass man das Ziel erreicht hat? Oliver Rubenthaler und Fred Lindner recherchieren jenen Zustand, den sich die meisten Menschen für sich selbst wünschen und fragen Finnen in Österreich, warum sie so glücklich sind. Quereinstieg in den Lehrberuf glückt nicht Allen "Am meisten hat mich gefreut, dass zwei ehemalige Schüler nach Jahren plötzlich in der Klasse gestanden sind und mir stolz ihr Maturazeugnis von der HTL gezeigt haben", erzählt Jana Sommeregger. Sie unterrichtet seit 2013 an einer Mittelschule in Wien und ist als Quereinsteigerin aus dem Verlagswesen zu ihrem neuen Beruf gekommen. Immer mehr hochqualifizierte Akademikerinnen entscheiden sich für einen Wechsel ins Bildungssystem, aber nicht alle werden damit glücklich. "Ich war gerne in der Klasse, allerdings gab es dort so viele soziale Probleme, dass ich mich entschieden habe, als Lehrerin wieder aufzuhören", erklärt Daria Dachs. Sie hat als Quereinsteigerin zwei Jahre lang an einer Brennpunktschule in Hallein unterrichtet. Markus Waibel hat für THEMA nachgefragt, was es braucht, um als Lehrerin glücklich zu werden. Die Welt der Furrys - tierisch glücklich Bei den Furrys finden Menschen darin ihr Glück sich als Tiere zu verkleiden. "Wenn ich im Kostüm bin, fühle ich mich befreit. Es ist wie ein kleiner Urlaub von mir selbst", erzählt Rapha Bauer aus Wien. Ihr Waschbär-Fuchs-Kostüm hat sie selbst gestaltet. "Ich bin im echten Leben zurückhaltend, aber als Waschbär namens Rox sehr selbstbewusst." Viele Furrys wurden als Kinder in der Schule gemobbt, oder hatten andere Schwierigkeiten. "Zum ersten Mal in meinem Leben habe ich Freunde", erzählt Wilphyx aus Mauerkirchen in Oberösterreich. Leon Hoffmann-Ostenhof war für THEMA bei der Furry-Parade in Linz. 5 Jahre Fridays for Future - ist die Zeitenwende geglückt? Klimaaktivistinnen und Aktivisten sehen nur dann eine glückliche Zukunft, wenn endlich gehandelt wird. Wie man Politik und Gesellschaft aufrüttelt, um Klimaziele zu erreichen, darüber wird heftig diskutiert. Johanna Frühwald von Fridays for Future hat bei Protesten gegen eine neue Bundesstraße den Landwirt Josef Brader kennengelernt und meint: "Uns zu vernetzen ist eigentlich ganz automatisch passiert." Reinhard Steurer, Professor für Klimapolitik sagt: "Fridays for Future hat 2019 eine Zeitenwende in der Klimapolitik geschafft. Diese hat nun einen anderen Stellenwert. Heute sucht die Bewegung neue Allianzen." An die Massenproteste der Anfangstage konnte Fridays for Future nach der Pandemie nicht mehr anschließen. Eine THEMA-Reportage von Tobias Langer.
(3sat)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Folge 23" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 30.03.2024, 3sat
TV-Premiere: Mo, 25.03.2024, ORF 2 (Österreich)
TV-Termine