Folgeninhalt
Der "Timofey Guzhenko" ist mit seinen über 93 Tausend Tonnen Gewicht der größte Eisbrecher der Arktis. Seine erstaunliche Kraft und Größe sind das Resultat jahrzehntelanger technischer Fortschritte im Bau von Eisbrechern. Bereits für den ersten Eisbrecher der Welt, der 'Deutsche Eisbrecher 1', entwickelten die Ingenieure eine Bugform, mit der das Schiff durch sein Eigengewicht das Eis im Hafen Hamburgs brechen konnte. Auch der Einsatz von Uran im sowjetischen Eisbrecher "Lenin" gehört zu den Durchbrüchen in der Entwicklung der immer stärker werdenden Eisbrecher.
(n-tv)