Folgeninhalt
Brian bekommt einen Preis für seine Arbeit und ein lukratives Jobangebot in einer New Yorker Agentur. Schon vor dem Bewerbungsgespräch ist seine Entscheidung klar: Er will Pittsburgh verlassen und in New York ein neues Leben beginnen. Die enttäuschten Reaktionen seiner Freunde gehen scheinbar spurlos an ihm vorbei. Endlich kommt der ersehnte Anruf aus New York ... David beschließt indes, nach Portland zu ziehen, um sich dort um seinen Sohn zu kümmern - und Michael soll mitkommen.
Emmett, Ted, Michael und Brian genießen ihr schwules Leben in Pittsburgh zwischen Club, Drogen, Liebeleien und Arbeit. Als Brian, der - wenn's um Sex geht - nichts anbrennen lässt, auf den hübschen 17-jährigen Justin stößt, verknallt sich dieser sofort in den Draufgänger. Da ist es ein Glück, dass an Erotik in "Queer as Folk" keineswegs gespart wird. Aber auch nicht an Nachdenklichem oder Politischem, etwa wenn es um Aktivismus gegen Homophobie geht, oder um die Frage, ob man eine Beziehung mit einem HIV-Positiven beginnen soll. Der Name der Serie geht auf die Redewendung "there's nought so queer as folk" zurück, was so viel heißt wie "es gibt nichts Seltsameres al
Staffel 1
Emmett, Ted, Michael und Brian genießen ihr schwules Leben in Pittsburgh zwischen Club, Drogen, Liebeleien und Arbeit. Als Brian, der - wenn's um Sex geht - nichts anbrennen lässt, auf den hübschen 17-jährigen Justin stößt, verknallt sich dieser sofort in den Draufgänger. Da ist es ein Glück, dass an Erotik in "Queer as Folk" keineswegs gespart wird. Aber auch nicht an Nachdenklichem oder Politischem, etwa wenn es um Aktivismus gegen Homophobie geht, oder um die Frage, ob man eine Beziehung mit einem HIV-Positiven beginnen soll. Der Name der Serie geht auf die Redewendung "there's nought so queer as folk" zurück, was so viel heißt wie "es gibt nichts Seltsameres al
Staffel 1
(TIMM)