Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Prosit, "Das aktuelle Sportstudio"!
(24.08.2013)
Drei unten, drei oben - seit nunmehr einem halben Jahrhundert ist dies am Samstagabend die ultimative, sportliche Herausforderung für die Gäste einer ZDF-Sendung, die noch immer mit der Einblendung einer Bahnhofsuhr beginnt und mit dem Torwandschießen endet.
Am 24. August 1963 gings los, pünktlich zum allerersten Spieltag der neu gegründeten Bundesliga. Neu gegründet war auch das ZDF, das dringend Zuschauermagneten brauchte und im König Fußball auch prompt einen fand. Kein Wunder also, wenn die ersten Ausgaben des "Sportstudios" mitunter über drei Stunden lang waren. Ob deshalb der erste Moderator Heribert Meisel nur fünf Sendungen lang durchhielt, man weiß es nicht. Nach ihm traten dann aber bereits langjährige "Sportstudio"-Legenden wie Wim Thoelke, Rainer Günzler und Harry Valérien vor die Kamera.
Ebenso kennzeichnend für das erste "Sportstudio"-Jahrzehnt waren die sich drehenden Litfaßsäule, die stets am Anfang der Sendung zu sehen war und die Bar, an der man sich im Studio mit den Gästen ausgiebig unterhielt. Gesangsauftritte von Rudolf Schock oder Fred Bertelmann boten dagegen zwar nur einen geringen Bezug zum sportlichen Tagesgeschehen, was aber wohl auch auf diverse Modenschauen und Gewinnspiele zutraf, die stets in die Sendung integriert wurden. Die inzwischen legendäre Titelmusik, komponiert von Thomas Reich und eingespielt von Max Gregers Big Band, war übrigens nicht von Anfang an dabei. Erstmals war sie 1965 im "Sportstudio" zu hören, wobei Wim Thoelke das Publikum gleich in die Pflicht nahm: "Sie werden sich an die Melodie schon gewöhnen!"
Nicht ganz an Thoelke gewöhnen wollte sich dagegen die Pferdedame Antoinette, die den bravourösen Moderator in einer Sendung beinahe abwarf. Thoelke hätte die Hinweistafel im Hintergrund lesen sollen: "Reiten verboten!" Umgewöhnen mussten sich glücklicherweise die Zuschauer in den nächsten Jahrzehnten auch bei der Berichterstattung über den Frauenfußball. Zu Schwarz-Weiß-Zeiten wurde die von Thoelke noch mit einem, sagen wir, leider zeitgemäßen Kommentar unterlegt: "Die Frauen waschen doch ihre Trikots selber!" und "Manndecken, nicht Tischdecken!" sind noch die harmlosesten Auszüge.
Bild: © ZDF/Renate Schäfer
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- Neue "SOKO"-Staffeln: Termine für Teams aus Wismar, Stuttgart und Wien verkündet
- "Landman": Staffel 2 des Öldramas von "Yellowstone"-Schöpfer findet Starttermin
- "Ninja Warrior Germany": An diesem Tag startet die Jubiläumsstaffel
- "Die Giovanni Zarrella Show" am 20. September 2025: Diese Gäste feiern "Eine Samstagnacht mit Howard Carpendale"
- Auch ProSieben zeigt die neue Joyn-Reality "The Power": aber nicht komplett
Neueste Meldungen
Specials
- "We Are Lady Parts": Voldemort unter dem Kopftuch
- "Alien: Earth": Trouble in Neverland
- Update Diese Serien enden 2025: Von "Andor", "Squid Game" bis "Babylon Berlin" und "Stranger Things"
- "Alien": Ein Rückblick auf die legendäre Scifi-Horrorsaga
- "MobLand": Eine schrecklich verkorkste Familie
- "Doc": Großartige Molly Parker alleine kann Remake von "Doc - Es liegt in deinen Händen" nicht retten
- 75 Jahre ARD: Sender ohne Furcht und Stadl
Neue Trailer
- Update "Peacemaker": Dann gehen John Cena & Co. wieder an die Arbeit
- "Wednesday": Netflix mit Trailer zur zweiten Staffelhälfte
- Update "King & Conqueror": Trailer und Starttermin zum Historienepos mit James Norton und Nikolaj Coster-Waldau
- Update "House of the Dragon"-Königin gegen "House of Cards"-Präsidentin in "Das Gift der Seele"
- Update "The Talamasca" findet Starttermin, erster Blick auf Staffel 3 von "Interview with the Vampire"
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
