Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Caren Miosga
D, 2024–

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 03.11.: Neue komplette Folge: Stellenabbau und Handelskrieg: Ist unsere Autoindustrie noch zu retten? (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Was treibt die Union im Asylstreit, Herr Wüst? (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Geht so Ihr Politikwechsel, Herr Merz? (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Wohin führt die Eskalation zwischen Israel und dem Iran? (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Trump zurück im Weißen Haus – was jetzt, Frau Baerbock? (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Caren Miosga nach dem Duell (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Caren Miosga nach der Wahl (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Wie wird Deutschland wieder sicher, Herr Wüst? (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Putin versetzt Selenskyj – und Europa schaut zu? (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Harris oder Trump – Amerika vor der Entscheidung (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Was sind die Lehren aus dem Ampel-Aus? (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Was für ein Deutschland wollen Sie, Frau Weidel? (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Neustart bei den Grünen – Finale für die Ampel? (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Wie will die neue Regierung Vertrauen gewinnen, Herr Frei? (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Was planen Trump und Putin für die Ukraine? (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Trumps Ukraine-Deal: Neue Hoffnung auf Frieden? (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Müssen wir für unseren Wohlstand mehr arbeiten? (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Vor den Neuwahlen – wie grün wird die Zukunft, Herr Habeck? (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Wie viel Stillstand kann sich Deutschland leisten? (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Wie geht es weiter, Herr Bundeskanzler? (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Wie schützen wir uns vor islamistischer Gewalt? (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Wird der Osten unregierbar, Herr Ramelow? (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Merz richtet die CDU neu aus (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Hetze, Krisen, Umbrüche – kann Politik noch zusammenführen? (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Kann die Ukraine den Krieg noch gewinnen, Herr Selenskyj? (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Putins Krieg und Deutschlands Rolle (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Ist der Krieg im Nahen Osten noch zu stoppen, Frau Baerbock? (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Wofür braucht es die SPD noch, Herr Klingbeil? (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neue komplette Folge: Sind Sie ein Mann für morgen, Herr Merz? (ARD Mediathek)
- Platz 407
110 Fans - Serienwertung3 481923.00von 12 Stimmeneigene: –
"Caren Miosga"-Serienforum
User 1848426 schrieb am 12.10.2025, 22.51 Uhr:
Die Sendung kann man sich nicht mehr anschauen. Die überhebliche Arroganz von Frau Miosga ist unmöglich. Egal welcher Politiker, sie sollten sich nicht mehr in die Sendung von Frau Miosga begeben .
User 1839908 schrieb am 07.10.2025, 14.36 Uhr:
Als erstes möchte ich sagen,dass ich nicht AFD Wähler bin.Aber Millionen Menschen in Deutschland wählen sie.Für mich heißt Demokratie mit allen Reden!Warum werden nicht öfter die Vertreter der AFD eingeladen?Die Wähler werden defamiert u.öffentlich verurteilt.Das hat doch alles seine Gründe u.die liegen viel tiefer als man oberflächlich denkt.
Der AFD werfe ich vor,ihre sehr rechts liegenden Mitgliedern eine Plattform zu bieten
Allerdings geht eine Auseinandersetzung mit ihnen nur öffentlich.Ansonsten werden die Wähler dieser Partei es den Medien niemals vergessen u.auch dem Parlament nicht.Die Zustimmung für AFD wird allein schon deshalb immer größer werden.Allein nur die Zuwendung in den Wahlen reicht da nicht aus!!!Glauben sie mir.Das liegt schon allein in der Natur des Menschen begründet.
Diese Partei muss doch gar nicht viel tun ,um zu wachsen.Setzen sie sich endlich mit ihnen auseinander!!!In den unteren Abteilungungen,in Kreisen u.Städten ist man schon längst weiter.
Reacties op politiek schrieb am 05.10.2025, 22.50 Uhr:
Frau Miosga
ist nicht gerade Zielführend mit ihre negativen Fragen. Alles kostet Zeit. Das versteht ein kleines Kind,
Wenn es Deutschland besser gehen soll braucht man nicht solche Menschen, die nur alles schlecht machen wollen. Sie pickt sich Aussagen raus um darauf negatief zu reagieren. Das ist extrem unintelligent. Der Herr Merz hat einiges auf dem Kasten und viel Erfahrung in der Wirtschaft, was man nicht über die Frau Miosga sagen kann. Für mich ist es reine Unruhestifterei was sie betreibt.
User 1839908 schrieb am 28.09.2025, 22.30 Uhr:
Ich finde die Fragen,die Frau Miosga dem Außen-
Minister zu Anfang gestellt hat,waren dumm u.nicht zielführend gewesen .
Die Fragen sollten neu sein u.nicht immer dieselben sein ,die andere Reporter schon 10 mal gestellt haben.Es werden viel zu viele technische Details im Fernsehen gezeigt u.militärische Aussagen getätigt,die. Russland sehr freuen werden.Das verstehe ich alles nicht .Geheim sollte viel mehr sein.
Es wird viel zu viel gesprochen über diese Dinge.
Und es wird immer soviel über Gazprom gesprochen,über England u.Frankreich,die sich auch in Russland eingekauft haben wird kaum debattiert.
Die Politik ist so schmutzig geworden,dass man eigentlich nichts mehr hören will.Ich bin jetzt 71 Jahre u.gehe mit großer Sorge für meine Kinder u. Enkel dem zukünftigen Lebensende entgegen.Und das sehe u.höre ich in meinem großen Freundes-u.Bekanntenkreis massenhaft.
User 1894317 schrieb am 22.09.2025, 00.09 Uhr:
Ich war einigermaßen entsetzt über die Einigkeit unter den Anwesenden, dass man Charlie Kirk nicht als Rechtsextremen bezeichnen dürfe. Wie soll man denn jemanden nennen, der behauptet, schwarze Frauen wie Michelle Obama seien Weißen intellektuell unterlegen und der Civil Rights Act von 1964, also die Gesetzgebung, die den Schwarzen in den USA gleiche Rechte garantiert, sei ein Fehler gewesen? Will Jens Spahn ernsthaft mit jemandem, der sich derart gegen die Menschenrechte positioniert, eine respektvolle Diskussion führen?
User 1375383 schrieb am 21.09.2025, 22.44 Uhr:
Ich habe erwartet, dass wieder eine Runde zu Wort kommt, die links und antideutsch tickt wie die Bertelsmann-Stiftung und die Zeit. Der aalglatte CDU-Fraktionsvorsitzende tut, was er kann, bevor das Ermittlungsverfahren startet. Er verdient nicht die Immunität, gemessen an dem Schaden den er diesem Kand zugefügt hat. Ein Gescheiterter, der keine dritte Chance mehr verdient hat. Mein Fazit: Wir müssen uns keine Sorge um die Redefreiheit und die Demokratie in den USA machen. Deutschland hat ein herbes Problem mit der inneren Sicherheit und dem öffentlich rechtlichen Rundfunk, das nicht weggeschwatzt werden kann.
User 1890845 schrieb am 15.09.2025, 12.48 Uhr:
Kommentar von Heinz W. aus Stuttgart
zum Theme "mehr Steuer für Reiche"
ich schaue mir gelegentlich die Kommentare hier an wenn es mal wieder so richtig rund geht in einer Talkrunde.
Heute will ich mal selbst einen Kommentar abgeben.
Vorab.
Ich gehöre zu den sogenannten "Reichen", ich zahle gerne meine Steuer und wenn es sein muss und Sinn macht, auch mehr Steuer.
Das Schlimme beim Thema Steuererhöhung ist jedoch, dass alle Redner alles durcheinanderbringen. Vielleicht auch mit Absicht!
Es ist eben ein Unterschied ob ich von Einkommensteuer, Abgeltungssteuer, Gewerbesteuer, Kölrperschaftssteuer, Vermögenssteuer oder Erbschaftssteuer rede.
Jede Steuerart hat ihre Besonderheiten und wer ein klein wenig bereit ist, darüber nachzudenken, merkt schnell dass der Teufel im Detaili steckt.
Leider hat man bei einer solchen Diskussion gar keine Chance etwas klar zu stellen weil gleich einer ins Wort fällt.
Hier ein pragamatischer Vorschlag von einem "Reichen".
Wie kann man ohne jahrelange Diskussionen und Gerichte Steuer bei den "Reichen" erhöhen?
Das ist ganz einfach.
Man muss nur einen Reichen (wo wie mich) fragen, wie man es am einfachstenn machen kann.
Die ganzen klugen Schwätzer hier haben sich noch nie mit den Besonderheiten der einzelnen Steuer beschäftigt, warscheinlich haben sie weder eine Firma, noch Immobilien noch Vermögen.
Um es auf den Punkt zu bringen:
Wer vile Vermögen hat, egal ob eine Firma, eine Unternehmensbeteiligung, Immobilien, egal ob vermietet oder selbst bewohnt, wer Aktieni hat oder Festgeld oder ein Sparbuch:Je höher das Vermögen destso höher ist üblicherweise das Einkommen.
Eine Firma bringt Erträge, Mietshäuser bringen Miete, Aktien bringen Dividende, Sparbuch bringt Zinsen.Wenn ich also von den Reichen mehr Steuer will dann brauche ich mir keine Gedanken über eine komplizierte Vermögenssteuer machen sondern ich brauche nur die Spitzensätze der Einkommensteuer zu erhöhen, statt 42 oder 45% auf 50% oder noch mehr!
Das ist ein Knopfdruck in der EDV Anlage beim FA.Bei einer Vermögenssteuer musst Du erst mal ermitteln was denn eine Firma oder eine Immobilie wert ist. Jede Firma hat einen anderen Wert, jede Immobilie auch, dann gibt es noch Unternehmensbeteiligungen usw.Wer soll den diese Werte berechnen ohne dass es in jedem 2. Fall zu einem Streit mit dem FA über die Schätzung kommt. Habt Ihr denn das Theater mit der Grundsteuer schon vergessen? Auch das ist ja eine Vermögenssteuer.Daher vergesst solche komplizierte Steuer.
Wer Vermögen hat, der hat automatisch auch Einkommen, je höher das Vermögen desto höher das Einkommen, sonst macht er etwas falsch.
Ausnahme: er bunkert seine Millionen im Keller so wie Dagobert Duck.
Dann hat er in der Tat kein Einkommen.
Sollen wir jetzt diskutieren- falls es Menschen gibtwie Dogobert Duck die kein laufendes Einkommen haben, keine Ert...
User 1375383 schrieb am 14.09.2025, 23.27 Uhr:
Es ist enttäuschend, dass die steuervermeidenden Stiftungen und das Institut der "Gemeinnützigkeit" nicht zu Sprache kommt! Zieht man die antidemokratische Einrichtung der NGOs mit ihren Hunderten von Millionen für Dauerwahlkampf der Karlellparteien dazu, kommt leicht eine Billion zusammen, mit der man alle Probleme lösen kann, ohne die kommunistische Misswirtschaft der Genossin Reichinnek auszurufen und Leistungsträger zu vertreiben. (Mich haben Miosga und Bröcker überrascht: Gar nicht so links wie sonst.)User 1890845 schrieb am 15.09.2025, 13.06 Uhr:
Hier kommt eine Frage von Heinz W. aus Stuttgart
Ich lese gerade die Kommentare zur Sendung vom Sonntag Caren Miosga und dem Theme Besteuerung der Reichen.
Leider habe ich Deinen Kommentar nicht verstanden.
Vorab:
Ich selbst gehöre zu den sogenannten "Reichen" im Lande, zahle Steuer und wenn es sein muss auch MEHR
Meine Frage:
Ist es richtig, dass die Sozialausgaben immer mehr steigen, also der Zuschuss für Rente aus dem Staatshaushalt, Zuschuss zur Krankenversicherung, Bürgergeld, Sozialhilfe usw.
Ist es richtig, dass bei Steuereinnahmen von rund 900 Mrd. Euro bereits 400 Mrd für solche Dinge ausgegeben werden?
Wenn das so richtig ist, dann ist es doch legitim dass man die Frage stellt ob man das so weiterlaufen lassen kann.
Man kann aber dieses Problem der ständig steigenden Anteile,
(dass von den Steuereinnahmen immer mehr Geld weg geht für diese Themen)
nicht dadurch lösen, dass man jetzt irgendwo bei den "Reichen" mehr Geld holt.Dann steigen die Ausgaben für die Sozialthemen ja unverändert weiter.
Und dann haben wir nur für 1 Jahr ein Loch gestopft. Eine Vermögenssteuer kannst Du ja nicht laufend kassieren weil dann das Vermögen igendwann weg ist.
Du kannst nur eine Einkommensteuer laufend kassieren und erhöher, weil das Einkommen jedes Jahr neu bei den Leuten anommt und da kann man eben einen höheren Anteil wegnehmen.Bei einer Immobilie kommt ja nix dazu. Wenn Du dort 1% oder 5% jedes Jahr dem Hausbesitzer wegnimmst, dann muss der Immobilienbesitze dieses Geld von der Mieteinnahme wegnehmen, am Haus kann er ja nichts wegnehmen. Dann geht die MIete zur HÄlfte für Einkommensteuer drauf und die andere HÄlfte für Vermögenssteuer.
Daher ist eine Vermögenssteuer unlogisch, lieber mehr Einkommensteuer, das ist einfach zu berechnen.Achtung.
Ich gehöre selbst zu den Reichen und habe nichts gegen höhere Steuer.
Nur haben wir aber das Problem dass der Anteil der Sozialausgaben immer mehr steigt.
Und der Anteil an den Einnahmen auch.Wenn wir uns einig sind dass das ein Problem ist, dann müssen wir dieses System ändern.Wenn wir aber der Meinung sind dises steigenden Sozialausgaben incl. Schuldzinsen sind kein Problem dann brauchen wir natürlich nichts ändern.Daher hätte mich erst mal interessiert ob Du auch der Meinung bist dass der Anstieg so nicht weitergehen kann.Oder ob Du der Meinung bist, der Anstieg ist egal, wir lösen das durch höhere Steuern.
Frage
Was machst Du wenn die Sozialausgaben in 2 oder 3 Jahren dann auf 500 oder 600 Mrd Euro und noch mehr steigen, siehe Rentenproblem, und Du dann aber die Steuer schon erhöht hast und es nicht mehr höher geht. Ich bin der Meinung wir müssen dieses Problem anders als durch neue Steuer lösen.Wir können trotzdem mehr Steuer verlangen, ich zahle auch gerne mehr Steuer,
nur sollte man nicht glauben...
User 1893270 schrieb am 14.09.2025, 23.11 Uhr:
Kaum zu ertragen, diese Heidi. Und das Thema allgemein für Normalmenschen. Links will Kommunismus pur. Dessen Geschichte sollte die Linke erst einmal aufarbeiten... Ich empfehle Heidi einen Bildungsurlaub auf Kuba. Kein Essen, kein Geld, keine Medikamente, keine Industrie...nur Verfall. Vielleicht mal 2 Wochen dort auf dem Feld arbeiten, mit Holzpflug und einem ausgemergelten Ochsen. Führt hoffentlich zur Einsicht. Viele Grüße an den vernünftigen Herrn in der Runde. Auch das Publikum scheint linksgestrickt...
User 1893269 schrieb am 14.09.2025, 22.44 Uhr:
Sendung 14.09. mit Heidi Reichinnik
Eine Treibjagd. Eine voreingenommen, parteiische Miosga. Das ist Hexenjagd. Keinesfalls informierender Journalismus. Ich bewundere Frau Reichinnik diesem verkrampften, vorurteilsgeladenen Verhör standgehalten zu haben. Pfui Deiwel, Frau Miosga.User 1769540 schrieb am 15.09.2025, 07.56 Uhr:
Ich bin erstaunt- wenn Angehörige der Linkspartei mal härter angegangen werden handelt es sich um ,Hexenjagd‘- wenn Angehörige anderer Lager ebenso angegangen werden, ist es wohl etwas anderes??
Wer sich so klar gegen bestimmte Grundsätze unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens wendet, sollte selbst nicht empfindlich sein.Ich finde, die Kritik und die offenen Worte sollten viel häufiger- und in jede Richtung- gefunden werden, gern aber auch ohne wie in diesem Fall linksgedrehtes Publikum.
User 1877147 schrieb am 28.05.2025, 21.38 Uhr:
Ich stimme Brigitte1961 voll zu und würde ihren Aufruf an Frau Migosa sofort unterschreiben. Und warum kann man die Sendungen nicht kommentieren, hat die ARD Angst vor Kritik?
Zur Sendung: Warum schauen wir immer nur nach unten? Wenn das Bürgergeld sinkt, profitiert davon niemand mit Mindestlohn. Das Lohnniveau muss steigen, dann gibt es auch mehr Nachfrage. Frau Benner hat ganz richtig gesagt, dass es an Nachfrage für Dienstleistungen und Produkte fehlt.Wir haben zu wenige Erwerbstätige, andererseits haben über 50-Jährige bei Arbeitsplatzverlust große Schwierigkeiten, einen neuen qualifizierten Job zu finden. Weiterhin sollte man auch die Fahrtzeiten berücksichtigen, 2-3 Std sind keine Seltenheit, aber viele Chefs verweigern mobiles Arbeiten, weil sie Kontrolle wollen.
Wenn man sich die nicht aktiven Erwerbslosen anschaut, sollte man nicht nur nach unten blicken, sondern auch nach oben: Es gibt Menschen, die nur vom Erbe oder Dividenden leben.Wir werden oft mit Polen verglichen – warum nicht mit Norwegen? Unser BIP ist deutlich höher als das von Polen, aber niedriger als das von Norwegen. Meiner Meinung nach sollte zuerst der Fachkräftemangel im Bundestag und in der Regierung angegangen werden, bevor man uns als faul bezeichnet!
User 1769540 schrieb am 26.05.2025, 21.51 Uhr:
Leider hat die Qualität der Sendung stark abgenommen.
Die Fragestellungen sind nicht darauf ausgelegt, ein differenziertes Bild zu den Themen zu entwickeln, sondern am Ende publikumswirksame Schlagzeilen zu generieren.
Wirklich schade- ich werde die Sendung nicht mehr gucken, da ich mich nur noch ärgere, da falsche Eindrücke entstehen und wichtige Meinungsbildende Fakten dabei übergangen werden.
Ein weiteres Format, was dem Auftrag öffentlich-rechtlicher Neutralität und Informationspflicht nicht gerecht wird.
Brigitte1961 schrieb am 25.05.2025, 23.21 Uhr:
Es ist äußerst besorgniserregend, dass weder die CDU noch die SPD, die Gewerkschaften oder Frau Miosga die Einnahmenseite stärker in den Fokus nehmen. Stattdessen höre ich immer wieder, dass Sozialstaat und Rentensystem zu teuer seien. Doch wo bleiben die konkreten Maßnahmen, um die durch Steuertricks wie Cum-Cum und Cum-Ex verlorenen Milliarden konsequent einzutreiben?
Ebenso ist die Besteuerung der Superreichen ein Thema von höchster Dringlichkeit, das nicht länger nur als Randnotiz behandelt werden darf. Es muss aktiv diskutiert und vor allem mit konkreten Maßnahmen auf den Weg gebracht werden. Ich fordere Sie, Frau Miosga, eindringlich dazu auf, diese Themen unnachgiebig anzusprechen und eine gerechte Beteiligung aller am Finanzsystem einzufordern. Und Missstände in diese Hinsicht stärker in den Fokus zu nehmen.
User 1876801 schrieb am 25.05.2025, 22.46 Uhr:
Die CDU Vorschläge zur Arbeit sind doch widersprüchlich. Das geht nicht an die Wurzel. Steuerfreie Überstunden führen z.B. dazu, das die Väter noch länger arbeiten und Mütter kommen mehr unter Druck. Für Rentner 2000€ steuerfrei: dann werdie Leute noch früher in Rente gehen und steuerfrei weiterarbeiten. Das werden sehr viele Menschen als ungerecht empfinden. Z. B. Gilt die Steuerfreiheit auch für selbstständige?
User 1111350 schrieb am 25.05.2025, 22.33 Uhr:
Bei der Diskussion sollte man nicht Durchschnittswerte von Einzelnen, sondern auf Haushalte beziehen.Gegenüber früher ist der Anteil der arbeitenden Frauen immens gestiegen. Nimmt man die Haushaltsarbeitszeit, so sind dies die Arbeitszeit des Mannes und der Frau. Diese liegt sicherlich höher als die Arbeitszeit eines Haushalts in der 60er und 70er.Mehr kann eine Familie nicht leisten. Eltern müssen Kinder erziehen, Hausaufgaben prüfen, Vokabeln abhören und gleichzeitig die "Alten" pflegen und die Vereine aufrecht erhalten und den Kindern ein Freizeitangebot sicherstellen. Geht Herr Merz zukünftig ins Tischtennis-Jugendtraining und betreut die Kinder? Und Herr Klingbeil fragt bitte die Vokabeln ab? Passt das?!
Meistgelesen
- Die 8 wichtigsten Serien im November
- Weihnachtsfilme im TV: Diese Filme laufen vom 1. bis 7. November 2025
- "Wer wird Millionär?": Das sind die Kandidaten beim diesjährigen Prominenten-Special
- "Bettys Diagnose" trifft "SOKO Köln": Serien-Crossover zur 250. Folge
- Halloween: Das sind die besten neuen Horror- und Gruselgeschichten auf Netflix & Co.
Neueste Meldungen
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.




