Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Das Boot
D, 1981

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 02.07.: Neue komplette Folge: Das Boot: "Auf Suchkurs" (Netflix)
- 17.06.: Neue komplette Folge: Operation Atlantik (Netflix)
- 17.06.: Neue komplette Folge: Auf Suchkurs (Netflix)
- 09.06.: Neue komplette Folge: Der erste Angriff (Netflix)
- 09.06.: Neue komplette Folge: Himmelfahrtskommando (Netflix)
- 09.06.: Neue komplette Folge: In der Heimat (Netflix)
- 15.05.: Neue komplette Folge: Das Boot: "Operation Atlantik" (Netflix)
- 10.05.: Neue komplette Folge: Auf Suchkurs (Netflix)
- 23.04.: Neue komplette Folge: Das Boot: "Auf Suchkurs" (Netflix)
- 07.04.: Neue komplette Folge: Operation Atlantik (Apple TV)
- 07.04.: Neue komplette Folge: Operation Atlantik (ARD Plus Channel)
- 06.04.: Neue komplette Folge: Operation Atlantik (1) (MagentaTV+)
- Platz 2108
857 Fans - Serienwertung5 14474.77von 26 Stimmeneigene: –
"Das Boot"-Serienforum
Friedrich schrieb am 29.06.2006, 00.00 Uhr:
Ich hatte den Film nicht vollständig gesehen, sondern nur Teile davon, aber ich hatte einmal in den Bavaria-Filmstudios in Geiselgasteig bei München die U-Boot-Dekoration besichtigt und war auch da durchgegangen. Es ist wirklich sehr eng und man sagte uns auch bei der Führung über das Filmgelände, dass die Drehs in dieser Dekoration für die Schauspieler wirklich sehr anstrengend und stressig waren. Ich hatte allerdings auch einmal ein altes U-Boot aus dem Zweiten Weltkrieg in Laboe bei Kiel besichtigt und festgestellt, dass es nicht viel anders aussieht als die Filmdekoration und ja nun auch der Zeit stammt, wo die Geschichte „Das Boot“ spielt.
Im dänischen Nakskov kann man ein altes sowjetisches U-Boot besichtigen, das mich auch sehr stark an den Film erinnerte. Um einem zu vermitteln, wie es in so einem U-Boot zugeht, hat man auch einige Geräusche, die man normalerweise auf einem U-Boot hört, per Tonband eingespielt und einiges davon erinnerte mich auch an den Film, vor allem an das, was man auch in der Titelmusik an Geräuschen hört. Überhaupt finde ich die Titelmusik besonders gut. Sie vermittelt einem Dramatik, Action und Spannung.
markusr_ schrieb am 30.04.2006, 00.00 Uhr:
Hallo Fruchtzwerg,Deine Antwort ist simpel darn hatte ich auch schon gedacht.
Da ist aber ein Aber.
Ich habe die TV version vom ARD der 1 Teil geht 105min der zweite auch und der dritte geht 98min nun habe ich hier eine version von 308min..
Nun bei der TV-Serie in 6 Teilen geht eine Folge 52 min da komme ich dann auf 312 min.
Also fehlen nach meiner meinung nach ca 30 min. auf der DVD.
Achso den 6 Teiler hab ich auch hier und bin gerade dabei diesen mir auf DVD zu brennen. Da ich der Meinung bin das ebend auf der DVD szene fehlen.
Duke schrieb am 16.04.2006, 00.00 Uhr:
"J´Attendrai" wird auch zur aktuellen Renault-Werbung gespielt (Die mit dem Baguette-Crashtest). Ich dachte mich tritt ein Pferd, als ich das gehört habe.
Tom schrieb am 12.04.2006, 00.00 Uhr:
so, j ´attendrait wurde gesungen von Rina Ketty. Dieses Lied lässt der "Alte" auch auflegen im Film. Das Lied kann man sich anhören unter
www.chanson.udenap.org/50_chansons_05.htm
und man hat das Gefühl. man sitzt dann beim anhören mit an Bord.
"....vorne oben zehn,...hinten oben zehn....
".....Mensch, das ist ja Thomsen, .....
Fruchtzwerg schrieb am 24.03.2006, 00.00 Uhr:
Das stimmt so nicht ganz! Auf der 282 Minuten DVD sind alle Szenen der 351min. VHS Fassung enthalten. Mit 3 Teilen wird hier die VHS Fassung gemeint, da diese zwar 6 Teile enthält ("Operation Atlantik", "Auf Suchkurs", "Der erste Angriff", "Himmelfahrskommando", "Auf Grund" und "In der Heimat"), jedoch auf 3 VHS Kassetten verteilt sind. Bei der VHS Version wurde lediglich noch die Dokumentation "The Making Of - Das Boot" zur gesamten Laufzeit hinzugerechnet und so kam es zu den 351 Minuten Spielzeit. Bei der DVD Version wird nur die reine Spielfilmlänge von 282 Minuten angegeben.
Markusr_ schrieb am 19.03.2006, 00.00 Uhr:
Also das verstehe ich nicht so ganz, hier wird was von 3 Teilen erzählt.
Ja, es gibt eine Fassung in 3 Teilen, diese ist 282min, aber die richtige Fassung ist in 6Teilen und hat 351min.
Die 6 Teile gibt es leider auch nur auf VHS.
Schade das zuwenige bestimmte DVD`s boykottiert werden, aber das ist ja ebend auch ansichtssache.Ansonsten eine genialer Film.
rainer reiber schrieb am 06.03.2006, 00.00 Uhr:
J´attendrai .....
Da ich auch ein Fan von den Film und insbesondere auch von der Filmmusik bin, war ich ebenso, wie Klaus Kriegel auf der Suche nach "J´attendrai" und ich war erfolgreich. Die original Schellack habe ich in ein paar Tagen und das Lied schon als MP3 auf meinem Handy. ....... Grüße Rainer
T.Turtle schrieb am 21.01.2006, 00.00 Uhr:
An Klaus Kriegel:Den Titel den du suchst heißt: J'attendrai oder meinst du vielleicht den Tipperary-Song. Zum Tipperary-Song sei gesagt,den kann man sich auf www.ingeb.org anhören.Zu J'attendrai sei gesagt, es ist verdammt schwer dieses Lied zu bekommen, weil es zu alt ist.Aber trotzdem der Film war Kult und ist heute immer noch Kult. Egal in welcher Version auch immer. Sei es die Fernsehfassung, Director's Cut oder sogar die erste Kinofassung.
Hartjones schrieb am 20.12.2005, 00.00 Uhr:
Geiler Film.
Ich war selber im originalen "Boot" in dewm gedreht wurde, und ich muss sagen Respekt an die Schauspieler und das Kamerateam, in solch einer Enge eine so gute Bewegungsqualität an den Tag zu bringen.
Klaus Kriegel schrieb am 20.08.2005, 00.00 Uhr:
Den Film das Boot hat mich fasziniert.
Besonders die wenn der Kaluen die alte Schellackplatte auflegen lies.
Und genau nach diesem Titel bin auf der Suche.
Ich hoffe man kann mir helfen.
Hannes schrieb am 10.08.2005, 00.00 Uhr:
Nun, Mille, auch "Der Untergang" ist den Jungs überm See derzeit ein Begriff.Wie dem auch sei - für den "Das Boot"-Fan ist der Directors-Cut eine herbe Enttäuschung. Er ist nunmal gekürzt - und als größtes Übel: Es fehlen die Off-Kommentare von Ltd. Werner (Grönemeyer), welche einmal viel zur Stimmung beitragen und weiters nicht unrelevant sind/waren.
Jytte Nibbe schrieb am 17.07.2005, 00.00 Uhr:
Ich finde den Film "Das Boot" einfach klasse und es mein Lieblingsfilm überhaupt. Man muss den Film einfach gesehen haben.Ich gucke "Das Boot" immer wieder und sehr gerne und sehr oft.
Auch das Team inklusive die Schauspieler waren einfach klasse und haben ihr Durchbruch geschafft.
Maxi schrieb am 17.07.2005, 00.00 Uhr:
Mal abgesehen davon, dass einige Schauspieler den Film als Sprungbrett benutzen konnten, was hier (so finde ich) nichts zur Sache sagt, ist der Film einfach nur klasse gemacht. Erst gestern habe ich mir den 6-Teiler wieder angesehen. Wenn man diesen Film einfach als Spielfilm betrachtet, ist er wirklich nur spannend und durch die Sprüche auch lustig gemacht. Aber sieht man mal auf den REALEN Hintergrund, wirkt er ziemlich bedrückend. Schon alleine diese Enge würde mich wahnsinnig machen. Dann noch die Schraubengeräusche der Zerstörer dazu und mir würde es nicht anders ergehen als Johann. Nur für mich hat das alles nix mit Klischee zu tun. Sondern beruht auf der wahrheitsgemäßen Umsetzung von Buchheims Roman.
Mille schrieb am 26.04.2004, 00.00 Uhr:
Der Film "Das Boot" von Wolfgang Petersen ist wahrscheinlich der einzigste deutsche Film der in Amerika sogar zu einem der berühmtesten Filme zählt. Er behält sogar in Ameriak den deutschen Tietel und wird dort sehr geehrt.
Der Film war außerdem ein Start für jetzige berühmte deutsche Schauspieler wie: Klaus Wennemann, Herbert Grönemeyer, Jan Fedder, Ralph Richter, Claude Oliver Rudolph, Erwin Leder und natürlich Uwe Ochsenknecht. Jürgen Prochnow und Wolfgang Petersen haben es sogar zu einen Namen in Amerika gebracht.
Ein Meisterwerk wurde 1981 in den Bavaria Studios geschaffen!
Alexander Braumann schrieb am 24.04.2004, 00.00 Uhr:
Auch ich musste 1941 auf ein Unterseeboot und war von der Einweihung des U-Bootes bis zum Untergang dabei. Diese Serie ist vollkommen perfekt gemacht und sie hat mich nach 40 Jahren wieder in meine Jugend hinein versetzt. Ich habe mir die Serie einmal angesehen und habe sie auch als VHS im Videoschrank doch ich werde sie nie wieder ansehen. Nicht weil sie schlecht gemacht ist sondern weil sie mich zu sehr an die Schrecken meiner Jugend errinnert und an die vielen Menschen die durch dem Boot auf dem ich war starben.
Es wird noch viel geredet ob auf einem deutschen U-Boot solche Wörter wie Furzen, Nachmittagfick oder Puff. Ich kann bestätigen dass diese Ausdrücke ebenfalls wie von der heutigen Jugend auch in den 40er Jahren verwendet wurden. Auch der Autor des Romans bestätigt das. Also bleibt dieser Film perfekt.
Einzigst die Szene als der Kapitän der Weser den II WO mit dem Kapitänleutnant verwechselt macht mich stutzig. Da eigentlich ein Kapitän den Unterschied zwischen einen WO und einem Kaleun kennen müsste und da der der Rang noch zu sehen ist auf der Jacke ist diese Szene überflüssig
Alexander
Meistgelesen
- "Familie Bundschuh": Termin für neuen Film im ZDF steht fest
- "Ellis": Neue britische Krimiserie mit "Doctor Who"- und "Outlander"-Stars im ZDF
- Die 7 wichtigsten Serien im Juli
- 75 Jahre ARD: Ein kleiner Rückblick auf die Krimis im Ersten
- "Ein Fall für zwei": An diesem Tag startet die neue Staffel
Neueste Meldungen
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.