Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
268

Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland?

D, 1987

Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland?
ZDF/Windrose Hamburg
  • 268 Fans
  • Serienwertung3 24062.80von 5 Stimmeneigene: –

"Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland?"-Serienforum

  • Peter schrieb am 29.04.2011, 00.00 Uhr:
    Kein anderer Film hat mich bis heute so geprägt wie dieser Dreiteiler. Die Erstausstrahlung sah ich einst 1987 und bestimmte Momente brannten sich in meine Seele. Jahre später las ich das Buch und nun habe ich endlich die DVD. Eindrucksvoll sind alle beteiligten Schauspieler, so authentisch, so verschiedene und wunderbar gespielte Charaktere. Das ist Schauspielleistung! Auch schafft es der Film wie auch das Buch, die Gradwanderung, dass es keine Anklage ist, aber ganz deutlich aufzeigt, wie sinnlos Kriege sind und welches Leid Konflikte bringen. Der Mensch lernt aber leider nicht. Einzig einen einzigen Negativkritikpunkt habe ich: es wäre wirkungsvoller gewesen, wenn man die Flucht unter winterlichen Bedingungen mit Schnee umgesetzt hätte. Es geht hier weniger um Übertreibung, sondern eher um die Tatsache, dass die Winter furchtbar kalt und schneereich waren. Fazit: viele kennen diesen Dreiteiler nicht und doch gehört Jokehnen zu den Meisterwerken - mit wunderbaren Momenten und furchtbar traurigen Momenten.
  • Jürgen schrieb am 29.12.2009, 00.00 Uhr:
    Ich habe Jokehnen in Fernsehen auch gesehen. Der Film fand ich sehr gut. Gans besonders haben mir die Schauspieler gut gefallen. Einige dieser Leute haben schon in einigen Hörspielen mitgewirkt. Durch Zufall habe ich den Film als DVD gesehen und Gekauft, Aber das Buch habe ich noch nicht Gelesen. Der Film ist mir am ende sehr nahe gegangen. Die DVD Lohnt sich zu Kaufen. Aber es gibt kein Bonus Material dabei
  • Friedrich schrieb am 07.03.2007, 00.00 Uhr:
    Ich hatte den Film vor fast 20 Jahren gesehen, als er im Frühjahr 1987 im ZDF ausgestrahlt wurde. Durch diesen Film ist mir erst richtig bewusst geworden, wie grausam die Rote Armee damals in Ostpreußen gewütet hatte und wie schlimm das Ganze für die Menschen dort war. Deutlich vor Augen habe ich noch die Szene, wie die Bewohner von Jokehnen versucht hatten, zu fliehen, aber dann von der Roten Armee abgefangen wurden und zur Aufnahme ihrer Personalien in eine Scheune getrieben wurden. Am schlimmsten fand ich, als der russische Soldat die Leute aufforderte, mitzukommen, wie ein Baby vor Angst bitterlich geweint hatte. Durch diesen Film wird deutlich, wie tief die Wunde ist, die durch die Vertreibung der Menschen aus Ostpreußen und Schlesien entstanden ist. Vor neun Jahren war ich einmal in Krakau gewesen und dabei auch durch Schlesien gekommen. In einem kleinen Dorf hatten wir Pause gemacht und ich hatte hierbei deutlich die Szenen aus dem Film vor Augen, die sich sicherlich in ähnlicher Weise auch dort abgespielt hatten. Man darf auch nicht vergessen, dass die Rote Armee auch damals im Gebiet der ehemaligen DDR ähnlich grausam gewesen war und dass sich solche furchtbaren Szenen, wie man sie halt in dem Film gesehen hatte, auch dort abgespielt hatte. Mit einem Kumpel unternehme ich oft Wandertouren in Mecklenburg-Vorpommern und wenn wir dann durch einsame Dörfer kommen und die alten Häuser sehen, kommen mir auch sofort die Bilder wieder hoch, die ich in dem Film gesehen hatte, mit dem Bewusstsein, dass sich dasselbe sicherlich auch in den Orten, durch die ich mit meinem Kumpel komme, abgespielt hatte.
    Der Film zeigt auch ganz deutlich die Grausamkeit des Diktators Stalin, der ja seine Truppen gezwungen hatte, so rabiat vorzugehen. Ich weiß von meinen Eltern, die beide das Ende des Zweiten Weltkrieges miterlebt hatten, dass weder die Amerikaner noch die Briten so brutal waren, wobei auch dort einiges passiert war.
    Der Drehort Witzesee ist nicht weit von meinem Wohnort Hamburg entfernt. Dennoch hatte ich mir dieses Dorf bisher nicht angesehen.
    • Heiko schrieb am 31.10.2008, 00.00 Uhr:
      Deutlich wurde in dem Film auch, die Brutalität und Menschenverachtung der Nazis gegen Juden, so in diesem Fall gegen die jüdischen Tuchhändler Samuel Mattern. Deutlich auch, wie polnische und sowjetische Kriegsgefangene herablassend behandelt wurden.
      Insgesamt macht der Film eins klar nichts ist sinnloser, als einen Krieg aus puren Machtinteressen und Rassenwahn vom Zaun zu brechen. Lei tragende waren, wie sooft, unschuldige Menschen
  • Björn schrieb am 12.02.2007, 00.00 Uhr:
    Hallo, habe die Serie als Kind gesehen, und kann mich noch gut erinnern wie sie von meinen Großeltern dokumentiert wurde. Würde sie sehr gerne mal wieder sehen, kann mir jemand sagen ob man sie auf dvd oder video bekommt?
    • Jürgen schrieb am 28.04.2010, 00.00 Uhr:
      Hallo! Die Serie Jokhenen gibt es set letzten Jahr 2009 auf DVD, Komplett alle drei Teile. Na dann alles Gute
  • Andreas schrieb am 31.01.2007, 00.00 Uhr:
    Hallo,
    ich habe heute erst hier gelesen, daß die Filme wieder ausgestrahlt worden sind. Zu schade ! Ich habe selber als kleiner Statist darin mitgespielt und würde sie jetzt gerne nochmal sehen. Wenn jemand eine Aufnahme hat würde ich mich über eine Nachricht freuen.
    Gruß
    Andreas
  • Stefan Blaue schrieb am 09.01.2007, 00.00 Uhr:
    Hallo Marc,
    zur Zeit werden die Folgen "Fremdes Land - oder als die Freiheit noch zu haben war" auf dem Theaterkanal gezeigt. Bin jezt seit Anfang Januar öfters mal um ca. 17.00 Uhr reingezaptt, habe aber leider bis jezt die Folgen nie kpl. sehen können. Daher kann ich dir nicht sagen, ob die Serie so gut ist wie das Buch.
    Gruß
    Stefan
  • Marc schrieb am 12.10.2006, 00.00 Uhr:
    Habe die Serie auch im Theaterkanal gesehen. Das Buch ist aber eindeutig besser. Dem Film fehlt die Weite der ostpreußischen Landschaft. Es ist eben doch etwas anderes, ob man in der Lüneburger Heide dreht oder im heutigen Warmia-Mazury. Schade auch, daß kaum ostpreußisch "geschabbert" wird. Allerdings ist Armin Müller Stahl die Idealbesetzung des Karl Steputat. Die Charaktere sind echt, das merkt man.
    Hat eigentlich schonmal jemand die Miniserie "Fremdes Land; oder als die Freiheit noch zu haben war" gesehen?
    Die würde ich gerne mal sehen. Das Buch, ebenfalls von Arno Surminski ist ja hervorragend!
  • unbekannt schrieb am 29.05.2006, 00.00 Uhr:
    Endlich wurde es bei ZDF Theater wiederholt und sofort aufgenommen.
    So natürlich dargestellt, Buch und Verfilmung sind gelungen.
    Gruss
  • Frank schrieb am 19.05.2006, 00.00 Uhr:
    Northild White und Sandra Littmann mailt mir mal, da wir die gleichen Interessen
    haben und ich gerne einiges fragen möchte.
    Grüße aus Württemberg
    frank
  • Northild White schrieb am 15.05.2006, 00.00 Uhr:
    Ich sitze schon drei Stunden vor dem Computer und suche
    nach DVD Jokehnen oder Wie lange faehrt man von Ostpreus-
    sen nach Deutschland. Ich habe das Buch gelesen und habe
    herausgefunden dass eine Mini Serie mit Armin Mueller-Stahl
    gedreht wurde. Ich wohne im Staate Georgia, USA und kann
    leider ausser Deutsche Welle nichts aus Deutschland erhal-
    ten. Ich waere auch interessiert an der Mini Serie, Die
    Manns, Ein Jahrhundert Roman m. Mueller-Stahl.Ich wohne seit 1961 hier und komme leider nicht oft nach Deutschland
    Ich hoffe, Sie koennen mir helfen.
    Herzlichst, Northild White
  • Sandra Littmann schrieb am 30.04.2006, 00.00 Uhr:
    Na da bin ich aber froh Gleichgesinnte zu treffen, ich habe die Sendung ebenfalls gesehen im ALter von 13 Jahren und kann mich erinnern, dass dies eine Serie war ,die mich unheimlich berührt hat, es ar alles so nachvolziehbar auch als Kind. Heute bin ich Geschichtslehrerin und weiß noch immer die Schauspieler, die mitgewirkt haben und auch die Geschichte an sich. Ich würde gerne meinen Schülern die gleiche Erfahrung ermöglichen. Wenn also irgend einer eine Idee hat, wie ich an die Trilogie herankomme, wäre ich echt mehr als dankbar. Leider empfange ich den Kanal nicht und kenne auch niemanden, der diesen hat.
    Auf ein Anschreiben von mir, reagierte ZDF wie folgt, nämlich dass sie die Sendung schon mehrfach wiederholt hätten, ich persönlich glaube, die verwechseln das mit m"Der Laden" der wird nämlich rauf und runter gespielt auf allen Driten das ist schon nicht mehr feierlich:o( Also hier ist jemand der diese Serie liebt und auch wenn ich jüngeren Datums bin helft mir.o)
  • GH schrieb am 29.03.2006, 00.00 Uhr:
    Gute Nachricht:
    Die Trilogie wird ab dem 1. Mai 2006 mehrfach beim ZDF Theaterkanal ausgestrahlt.
  • Helmut Lipka schrieb am 07.03.2006, 00.00 Uhr:
    Habe den Film in der Erstausstrahlung gesehen, Armin Müller Stahl, u. Ursela Monn sind großartige Darsteller. In Anbetracht manch "fragwürdiger" Sendung in den Öffentlich Rechtlichen würde solch´eine Wiederhohlung (zu einem gegeben Anlass) Erinnerungen an ehemalige Ostgebiete wachhalten. Diese - gab es Tatsächlich. Dort lebten z.B. auch meine Vorfahren. Die Vorstellung ein geschundenes Leben, als letzten Rest seines Besitzes im Jahr 1945 zu haben und doch den Willen zum Neuanfang könnten einem auf der Verliereseite stehenden - in 2006 evtl. Mut machen.
  • Wagner-Heidenreich, Brigitte schrieb am 19.12.2005, 00.00 Uhr:
    Ich suche schon länger die Trilogie Jokehnen.
    Meine Mutter stammt aus dem Dorf. Sie wird im kommenden Jahr 80. Ich würde ihr so gerne die Filme schenken...
  • Rita schrieb am 18.12.2005, 00.00 Uhr:
    Würde den Film auch gerne mal im TV sehen. Armin Müller Stahl ist klasse, zudem interessieren mich immer mehr die alten Ostgebiete, speziell Ostpreußen und das Schicksal der Menschen. Es gibt bestimmt viele Spielfilme, die ein Stück Geschichte von damal eingefangen haben, leider kenn ich sie nicht mit Namen. Auch die Filme von Klaus Bednarz fand ich toll.