Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Tom Sawyers und Huckleberry Finns Abenteuer
(Les Aventures de Tom Sawyer) F/RO/D, 1968

1081 Fans- Serienwertung4 25504.43von 30 Stimmeneigene: –
"Tom Sawyers und Huckleberry Finns Abenteuer"-Serienforum
Jhindo schrieb am 22.12.2022, 22.29 Uhr:
Hi, erstmal Danke, aber die Version, welche ich meine, ist vom Alter wie der ZDF-Vierteiler, also nicht die aus 2012 und die Mickey Rooney-Version ist auf jeden Fall zu alt.
Nee, aber ich weiß nicht mehr ob es "Huckelberry Finn's Abenteuer", oder "Abenteuer auf dem Mississippi" war. Fing aber da an, wo "Tom Sawyers und Huck Finns Abenteuer" endete...Nostalgie schrieb am 22.12.2022, 23.43 Uhr:
OK, eine andere Version von Huck Finn wüsste ich nicht. Falls Du es in Erfahrung bringst, veröffentlichtliche es doch bitte hier.
Nostalgie schrieb am 21.12.2023, 20.07 Uhr:
@ JhindoIch vermute stark, Du meinst die Folge 4 dieses 4 - Teilers. Denn hier wird die Geschichte von Huckleberry Finn mit seinem brutalen Säufervater erzählt.
Er verfolgt seinen Sohn am Ende, weil er glaubt er käme an Hucks Vermögen dran. Huck hatte sein Vermögen in weiser Voraussicht an Richter Thatcher für einen 1 € verkauft.Ich bin überzeugt, das Du genau Folge 4 meinst. Denn eine andere Verfilmung mit genau diesen Darstellern gibt es nicht. 😊Ich wünsche Dir ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2024. 🌲 🍀
Jhindo schrieb am 22.12.2022, 19.37 Uhr:
Ich wüßte gern ob mich meine Erinnerung (auch Jahrgang '59) soo trügt;
ich meine mich gut erinnern zu können, das es zum Thema Huck Finns' Abenteur ebenfalls eine Verfillmung gab, mit der Musik, und den Darstellern aus Tom Sawyer und Huckleberry Finn Abenteuer. Kann aber nicts finden, es war nicht eine der älteren Verfilmungen, zumal die Machart unverwechselbar ist...
Kannst Du was dazu sagen?
Ansonsten nen schönes Fest, nun guten Rutsch und Grüße aus Braunschweig,Nostalgie schrieb am 22.12.2022, 20.48 Uhr:
Die Abenteuer des Huck Finn D 2012 lief dieses Jahr schon auf 3sat und
2021 mehrfach in verschiedenen Programmen undDie Abenteuer des Huckleberry Finn USA 1939
mit Mickey RooneyBeide Filme kannst Du z.B. auf Wunschliste aufrufen. 😄Ebenfalls ein schönes Weihnachtensfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. 💥 🎆
Nostalgie schrieb am 21.12.2022, 19.53 Uhr:
Ich musste mir "Tom Sawyer und Huckleberry Finn" unbedingt nochmal ansehen. 👍Wenn es irgendwann wieder läuft bin ich wieder dabei.
Eine echte Kultserie. Einfach Klasse. 😄
Nostalgie schrieb am 03.01.2022, 13.14 Uhr:
Weiß jemand woran Jacques Bilodeau, Kanadischer Schauspieler, spielt hier den Indianer Joe, * 13.06.1923 † 08.02.1976 (wurde nicht ganz 53 J.) gestorben ist?
Ich konnte keine Infos finden.Meistens sterben solche Leute so jung an Krebs, Unfall oder Alkohol.
Nostalgie schrieb am 10.11.2021, 23.46 Uhr:
Könnte man mal wieder ausstrahlen. Wie wäre es zu Weihnachten 🎄 ???Ist die Beste Verfilmung von Tom Sawyer überhaupt.
Jhindo schrieb am 18.11.2017, 14.55 Uhr:
Stimmt, es wurde geschnippelt!
Szenen im Gerichtssaal, in der Höhle...Was ich nicht finde:Abenteuer auf dem Mississippi, also Hucks Abenteuer mit Jim,
dort zuletzt kam das Zusammentreffen mit Tom und Huck, als Tom glaubte einen Geist vor sich zu sehen und der sich dann als Sid ausgab, da Huck sich als Tom ausgegeben hatte, was dann von Tante Polly aufgelöst wurde. Auch das Jim tatsächlich bereits ein "freier" Mann war!Es waren die selben Darsteller, die selbe Aufmachung, Musik...
Aber irgendwie kann ich nix dazu finden, oder sind diese Teile mit in der Ausgabe des ZDF-Viertelers (DVD) enthalten?
Artax schrieb am 30.08.2016, 07.42 Uhr:
Bei Betrachtung der DVD, hatte ich das Gefühl, das einige Szenen geschnitten waren, z. B. meine ich, dass die Szene in der Höhle, wo Indianer Joe die Kinder verfolgte, viel ausführlicher war. Hatte sonst noch jemand das gefühl?
Trotzdem, Super-Vierteiler.Comic1 schrieb am 11.10.2016, 22.39 Uhr:
ja, das stimmt eindeutig! Das habe ich auch bemerkt, dass an dem Meisterwerk von 1968 einfach "rumgeschnippelt" wurde, - was eigentlich skandalös ist. Denn man schneidet ja auch nicht "an einem Rubens"-Gemälde einfach ´ine Ecke ab, die einem nicht gefällt!! Die Szene bei Gericht, wo Indianer Joe ein Messer auf Tom bei dessen Aussage wirft, ihn aber verfehlt, wurde ebenso weggeschnitten, wie u.a. dort, wo die beiden Jungs baden gehen, auch da wurden Sequenz-Teile rausgeschnitten. Man muss sich echt fragen, welche "Genies" machen sich an so etwas zu schaffen und verunstalten einen Regie-Könner?!? Soooo was müsste von der FILM-Stiftung oder ahnlichem untersagt und VERBOTEN WERDEN, dass sich irgendwelche "Pfuscher" quasi an einem Meisterwerk "vergreifen"!!!
Noze schrieb am 27.02.2014, 00.00 Uhr:
Ich such nun schon eine Weile nach der Filmmusik und kannda eigentlich nichts finden. Besonders das Stück bevor der deutsche Titel eingebelndet wird und das auch häufig im Film angespielt wird würde mich sehr interessieren. Hat mir als kind schon gänsehaut gemacht...
Didi schrieb am 22.06.2013, 00.00 Uhr:
Hab die Serie neulich auf DVD wieder gesehen. Was mir auffiel ist, daß die Leute von der Maske enorm gepennt haben müssen. Toms Haarlänge wechselt ständig von kurz auf lang und wieder zurück. Liegt wohl daran, daß man die verschiedenen Szenen gemischt gefilmt hatte und später zusammen schnitt. Dabei sind dem Tom Darsteller im Laufe der Zeit nun mal die Haare gewachsen, was aber wohl niemand bemerkte.
Des weiteren fiel mir die politische Unkorrektheit auf. Man setzte hier viel mehr auf die Sprache des Buches, als auf Political Correctness. So geht ein Gespräch darum, daß es zwar ok ist von einem Nigger Essen anzunehmen, aber auch noch bei ihm im gleichen Haus zu schlafen, da hört doch dann alles auf. Am Ende meint Huck als Erzähler: Aber so sind die Nigger nun mal, wenn man ihnen einen kleinen Finger hinhällt, wollen sie gleich die ganze Hand. Ok, so steht es auch im Buch und spiegelt sicher auch die damalige Zeit wieder, aber aus heutiger Sicht wirkt das doch sehr rassistisch.
Stefan schrieb am 02.01.2012, 00.00 Uhr:
Zwischen Weihnachten und Neujahr hatte ich diesen Vierteiler auf DVD gesehen - übrigens zum 2. Mal nach 1978. Zu diesem Zeitpunkt lief er damals auch schon als Wiederholung - inmitten der Schneekatastrophe 1978/79.
Diese sogenannten Schönheitsfehler sind mir erst jetzt beim Betrachten auf DVD aufgefallen. Den Mississippi habe ich ja noch abgenommen (es war aber die Moldau vor den Toren Bukarests).
Aber der Rest!!
Fast jeder lief da mit umgeschnallten Colt, neuen Klamotten, Cowboyhut mit Lederband und neuwertigen Cowboystiefeln rum. Diese Kleidung war aber um 1850 nicht gebräuchlich. Und die Winchester gab es erst nach dem Bürgerkrieg ab 1865. Eben wie in einem Hollywood-Western (wohl aber eher in den "Winnetou"-Verfilmungen von Karl May).
Und die Porträts von Abraham Lincoln - auch schon historisch vorgegriffen.
Da war er nämlich noch nicht US-Präsident gewesen...
Und dann der Fehler in der Szene, wo sich "Tom" zum Wohnhaus von "Becky Thatcher" machte. Zuerst lief er Barfuß - in der nächsten Einstellung trug er plötzlich seine 60er-Jahre-S(ch)lipper mit lila Socken.
Dazu noch die Szene in Teil 4, wo "Tom" mit "Tante Polly" auf dem Weg war zum Dampfer, um deren Verwandte zu besuchen. Da hatten sich beide(!!) von "Hucky" verabschiedet. Auf der Rückfahrt waren dann auf einmal sein Bruder "Sid" nebst "Becky Thatcher" mit an Bord.
Und ja, ich fand das Ende auch nicht so schön, wo "Huck" mit "Jim" auf ihrem Floß vorbeifuhren, ohne daß "Tom" sich von seinem Platze erhob, um nachzuschauen.
Daher war das Ende - wie zu Beginn die Titelmusik, die dann auf "fröhlich" umschwang - eher melancholisch gewesen. Ohne Happy End irgendwie...
Mich würde mal interessieren, ob es auch so ein Ende gab bei der Romanvorlage von Mark Twain.
Trotz all dieser Fehler eine der besten Advents-Vierteiler. Und dazu die Spannung erzeugende Stimme aus dem Hintergrund von E.F. Fürbringer.
Einfach genial...Jos Breukers schrieb am 16.03.2014, 00.00 Uhr:
Ich denke, Sie sollten nicht zu sehr auf Details, um draußen suchen endete nicht so sehr an den Händen. Es ist eine Frage, ob Sie den Film genießen und ob die Zeichen in dem Film die ursprüngliche Geschichte erfüllen.
Mein Bruder und ich verschlang die Serie und bilden uns ein sowei Tom und Huck zu sein.Stefan_G schrieb am 13.01.2015, 00.00 Uhr:
Dafür gibt es ja die "Macht" des DVD-Recorders, um diese sog. "Fehler" per Rückspultaste festzustellen. Sicherlich gebe ich Ihnen da teilweise Recht, was die Details betrifft. Aber trotzdem - sie fielen mir eben nun mal auf!!
Auch 1978 habe ich nicht so darauf geachtet, weil ich damals - mit 15 Jahren - wohl noch zu jung war. Videorecorder waren damals in den Durchschnittshaushalten auch nicht so gebräuchlich, da damals dermaßen teuer...
Aber verschlungen hatte ich sie damals auch. Diese Serie gefiel mir auch besser als die Neuverfilmungen von Hermine Huntgeburth (obwohl - so schlecht fand ich die auch wiederum nicht).
Ist halt Geschmackssache eben...
Christian Trösch schrieb am 30.11.2011, 00.00 Uhr:
Liebe ZDF-Vierteiler-Nostalgiker! Wieder sind wir ein Jahr älter und mit uns auch die, für mich persönlich über alle Generationen hinweg, unverwüstlichen vier Verfilmungen aus den 60er-Jahren: Die Abenteuer des Robinson Crusoe (1964); Die Schatzinsel (1966); Tom Sawyers und Huckleberry Finns Abenteuer (1968); Die Lederstrumpf Erzählungen (1969). In der Zeit von Advent bis Neujahr können wir uns und unsere Jugenderinnerungen wieder aufwärmen mit einem Wiedersehen mit Tom und Huck (11.12.2011) und der Schatzinsel (01.01.2012). Nebst meisterhafter Inszenierung des Romans bestechen diese vier Abenteuer-Vierteiler - trotz subjektiver Schönheitsfehler - durch ihre unvergleichlichen Protagonisten und einfühlsame Erzählweise, untermalt mit kongenialer Filmmusik. Attribute, die einen Film in die Galerie der Klassiker aufsteigen lassen und sehenswert machen; Prädikat wertvoll! Herzliche Grüsse aus der Schweiz
Elke Kaiser schrieb am 05.04.2010, 00.00 Uhr:
Kann mir jemand sagen, wer die heutige Sendung auf 3Sat gelesen hat? Ich glaube, daß war Michael Degen, mein Freund hat dagegen gewettet. Wer hat die Wette gewonnen ?
Bernd schrieb am 17.03.2009, 00.00 Uhr:
Habe den Film jetzt nach 30 Jahren wieder auf DVD gesehen und das Ende hat mich wieder deprimiert. Wie Tom und Huck ohne voneinander zu wissen, aneinander zu vorbeirudern ist einfach ein unbedfriedigendes Ende. Aber diese ZDF-Vierteiler sind bis auf DER SEEWOLF sowiesso masslos überschätzt.
Peter Thomas Suschny schrieb am 15.02.2010, 00.00 Uhr:
Ich habe alle 4 Folgen gestern auf einmal gesehen, da ich mit jemanden getauscht habe, mittlerer Weile habe ich da auch schon einen netten Fundus aus 60er und ein wenig 70er Fernseh-Unterhaltung. Insgesamt gefällt es mir gut, damals, 1968 kam ich eben erst in die Volksschule.
Verstehe aber nicht, nachdem das lt. Insert auf dem KIKA-Kanal wiederholt wurde, dass nirgendwo eine Anmerkung steht, dass sowohl Ulbrich als auch Liebeneiner 1968 noch sehr eng gedacht haben, wenn die diversen Mitarbeiter bei der Witwe Douglas und anderen Leuten im Dorf als "Nigger" bezeichnet werden, was 1968 noch als Ur-Text Mark Twains gerade einmal durchgehen mochte, ist 2008 oder wann das war schon sehr bedenklich, wenn man das seinen Kindern vorführen will.Heike schrieb am 07.04.2010, 00.00 Uhr:
Habe die Filme jetzt endlich auch einmal gesehen... Also, "ohne voneinander zu wissen" kann man ja wirklich nicht sagen. Huck hat schon nach Tom Ausschau gehalten! Nur der Tom war irgendwie ein bissl blöd. Er hat ja überhaupt nicht reagiert, obwohl er doch mitbekommen haben muss, als sein Bruder erzählt hat, dass Huck vielleicht draußen ist. Er hat es nichtmal für nötig gehalten, wenigstens mal aufzustehen und nachzusehen. Hatte wohl wieder mal nur Augen für die dusslige Becky... Naja, ich finde, dann hat es Tom auch nicht besser verdient! :-p
Meistgelesen
- Eurovision Song Contest 2025: Alle Sendetermine der ESC-Woche im Überblick
- Upfronts 2025: Diese fünf Serien hat NBC eingestellt
- Schluss mit Samstagabend: So kündigte Thomas Gottschalk seinen TV-Abschied an
- "On Call": Dick Wolfs ("FBI") neue Krimiserie schon wieder abgesetzt
- "Tatort": Batic und Leitmayr verabschieden sich mit großem Zweiteiler
Neueste Meldungen
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.