Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Topographie
D, 1972–2004

330 Fans- Serienwertung4 96784.29von 7 Stimmeneigene: –
Topographie Episodenliste
ca. 150 Folgen unvollständige Liste
Sortieren nach:
S Staffel E Episode Stream im TV - 1.01Ein barockes KanalsystemBR, 197260 Kilometer künstliche Kanäle verbinden die kurfürstlichen Schlösser Nymphenburg, Schleißheim und Dachau, eine der gewaltigsten technischen Leistungen der Barockzeit. Sie bewässerten ödes Land, ermöglichten Kaskaden und Fontänen, Lustfahrten in Gondeln und die Entenjagd und waren der billigste ...
- 2.02Weibersbrunn - Ein Dorf im SpessartBR, 13.03.1973Für die zweite Folge der „Topographie“ besuchte Dieter Wieland 1972 das Dorf Weibersbrunn im Spessart – ein Dorf im Wald, nach der Stilllegung der Glashütte im 19. Jahrhundert ohne Arbeit, zu dicht besiedelt, zu wenig Raum für die Landwirtschaft. Ein trauriges Beispiel für eine historische ...
- 3.03Vohburg an der DonauBR, 10.04.1973Eine zunächst wichtige Stadt mit Burg und Brücke über die Donau verliert im Lauf der Jahrhunderte durch veränderte Herrschafts- und Verkehrsverhältnisse an Bedeutung, wird von jüngeren Nachbarstädten überflügelt und verarmt schließlich. Durch moderne Wirtschaftsplanung soll der Rückstand und die ...
- 4.04Verkehrsweg InntalBR, 08.05.1973Ein Kapitel Verkehrsgeschichte von der Römerstraße bis zur Autobahn. Die Gletscher der Eiszeit haben das Inntal zu einem der bequemsten und daher wichtigsten Alpenübergänge geformt. Auf Straße, Schiene und Fluss läuft seit der Antike der Handel mit Italien und dem Orient ...
- 5.05Geschenke an die MächtigenBR, 29.05.1973
- 6.06Landshut - oder hat die Schönheit eine Chance?BR, 15.06.1973Die Sendung befasst sich mit der Bedrohung der historischen Altstadt in Landshut durch starken Verkehr, den Zuzug von Banken und Ladenketten und den damit verbundenen Abriss und Umbau von Altstadthäusern.
- 7.07Weinbau an der MainschleifeBR, 19.10.1973
- 8.08Der Forggensee - Der fünftgrößte See BayernsBR, 06.05.1974Ein Porträt des Forggensees, des größten Stausees Bayerns, 20 Jahre nach seiner Fertigstellung im Jahre 1954. Dieter Wieland beleuchtet in seinem Film von 1974 die Baugeschichte und die damit verbundene Zerstörung der natürlichen Flußlandschaft und der Illasbergschlucht trotz Protesten von ...
- 08kDer Forggensee - Der fünftgrößte See BayernsBR, 1974
- 9.09Flurbereinigung oder die maschinengerechte LandschaftBR, 14.06.1974
- 10.10Der FernpassBR, 27.10.1975Der Tiroler Fernpass zwischen Reutte, Imst und Innsbruck ist einer der ältesten und wichtigsten Alpenübergänge. Er wurde schon in vorgeschichtlicher Zeit benützt. Die Römer haben die Via Claudia Augusta zwischen Aquileja und Augsburg über den Fernpass gebaut. Diese Straße wurde noch von deutschen ...
- 10kDer FernpassBR, 11.10.1974Der Tiroler Fernpaß zwischen Reutte, Imst und Innsbruck ist einer der ältesten und wichtigsten Alpenübergänge. Er wurde schon in vorgeschichtlicher Zeit benützt. Dann haben die Römer die Via Claudia Augusta zwischen Aquileja und Augsburg über den Fernpaß gebaut ...
- 11.11Baiershofen - Ein Dorf in SchwabenBR, 17.01.1975Baiershofen in Schwaben ist eine planmäßige Rodungssiedlung des Mittelalters, 1350 vermessen und gegründet. Der ursprüngliche Ortsgrundriss war kaum verändert vor 30 Jahren. Gänse und Enten watschelten über den Dorfanger, nur den Dorfteich hatte man zugeschüttet ...
- 12.12Burgen in der OberpfalzBR, 21.03.1975Dass der Mächtige oben steht und der Beherrschte zu ihm aufschauen muss, nirgends kommt das so klar zum Ausdruck wie in der Architektur der Burgen, gebaut als unübersehbare Signale von Macht und Herrschaft. Mit 625 Burgen gilt die Oberpfalz als das bayerische Burgenland ...
- 13.13Niederbayerische SchlösserBR, 16.05.1975
- 14.14Vorstadt GiesingBR, 25.07.1975
- 15.15Wasserburg am InnBR, 26.09.1975
- 16.16Güterbahnhof in NürnbergBR, 14.11.1975
- 17.17Passau, die schwimmende StadtBR, 24.11.1975Donau, Inn und Ilz haben der Stadt ihre einzigartige Lage und Gestalt gegeben und die geschichtliche Entwicklung der alten Bischofsstadt vorgeschrieben. Keine andere bayerische Stadt ist so vom Wasser abhängig wie Passau, im guten wie im schlechten. Die Flüsse brachten Geld durch Schiffahrt, Handel ...
- 18.18Der UntersbergBR, 1976Mit keinem Berg in den bayerischen Alpen verbinden sich so viele uralte Sagen und Prophezeiungen wie mit dem Untersberg, der als mächtiger, vorgeschobener Block zwischen den alten Salzstädten Reichenhall, Berchtesgaden, Salzburg und Hallein liegt. Kaiser Karl soll zu seinem Innern an der Tafel ...
- 18Die Pegnitz - Der Lauf eines FlussesBR, 07.02.1977Von der Stadt Pegnitz bis hinein in die Großstadt Nürnberg verläuft das male¬rische Tal der Pegnitz, eine der schönsten Flusslandschaften Bayerns. In zahlreichen Windungen hat sich der Fluss in den Rücken der Fränkischen Alb eingeschnitten. Auch auf der großen Sandebene vor Nürnberg hat die langsam ...
- 18kDie Pegnitz - Der Lauf eines FlussesBR, 26.03.1976Läßt sich guter Geschmack verordnen? Die Frage wird immer wieder gestellt, wenn es um die Problematik des Bauens auf dem Land geht. Gesetze und Vorschriften gibt es sicher mehr als genug und die Hürden der Bürokratie sind umständlich und hoch gestellt. Das Ergebnis ist trotzdem dürftig. Die Tragik ...
- 19.19Der Promenadeplatz in MünchenBR, 30.04.1976Im Mittelalter Salzstadl, drum herum die kleinen Häuser von Handwerkern und Fuhrleuten, in der Barockzeit vornehmes Adelsquartier, dann "Exercir-Platz" mit Münchens erstem Grandhotel, heute Bankenviertel - das ist die wechselvolle Geschichte des kleines Platzes im Schatten der ...
- 20.20Stift St. Florian bei Linz - Eine barocke KlosterresidenzBR, 16.05.1977
- 20kStift St. Florian bei Linz - Eine barocke KlosterresidenzBR, 21.05.1976Das Augustiner-Chorherren-Stift St. Florian gehört zu den schönsten Stätten abendlänsch-klösterlicher Kunst. Über ein Jahrtausend lang haben die Mönche die Landschft und Kultur des Donauraums mitgestaltet. Im Zeichen des Barock entstand die heutige Gesamtanlage, ein Muster einer geistlichen ...
- 21.21Die AmmerschluchtBR, 12.09.1977Hinter Oberammergau beginnt der faszinierendste Abschnitt des Ammertales, eine canonartige 80 Meter tiefe Schlucht, die Schmelzwasser am Ende der Eiszeit in die Hügellandschaft vor den Alpen eingegraben haben. Eine der wenigen ursprünglichen und noch ungebändigten Flußstrecken in Bayern ...
- 21kDie AmmerschluchtBR, 29.10.1976
- 22.22Königsberg in UnterfrankenBR, 26.11.1976
- 23.23Murnau - Werdenfelser ViehBR, 22.07.1977
- 24.24Der Rosengarten von Burg HeideggBR, 04.06.1978Die Reportage aus dem Jahr 1978 widmet sich dem Schweizer Schloss Heidegg, das in Gelfingen im Luzerner Seetal liegt. Um 1700 wurde dort außerhalb der Mauern ein Lustgarten nach französischem Vorbild angelegt.
- 24kDer Rosengarten von Burg HeideggBR, 09.09.1977
- 25.25Taubenhäuser in NiederbayernBR, 30.09.1977
- 26.26Bauerngärten im EmmentalBR, 28.10.1977
- 27.27Der FöhnBR, 25.11.1977
- 28.28Taubenmenschen und TaubenhäuserBR, 27.08.1978
- 29.29Altmühltal und der KanalBR, 27.10.1978
- 30.30Folge 30BR, 04.03.1979
- 31.31Bauen und Bewahren: Das FensterBR, 28.09.1979Läßt sich guter Geschmack verordnen? Die Frage wird immer wieder gestellt, wenn es um die Problematik des Bauens auf dem Land geht. Gesetze und Vorschriften gibt es sicher mehr als genug und die Hürden der Bürokratie sind umständlich und hoch gestellt. Das Ergebnis ist trotzdem dürftig. Die Tragik ...
- 32.32Das InnviertelBR, 20.01.1980
- 32kDas InnviertelBR, 27.11.1979
- 33.33Bauen und Bewahren: Das DachBR, 27.05.1980
- 34.34Bauen und Bewahren: Der GartenBR, 14.06.1981Viele Hausgärten in Stadt und Land stoßen durch die Monotonie ihrer kahl geschorenen Rasenflächen, die Bepflanzung mit den ewig gleichen Koniferen und der Einfriedung aus Kunststoffplanken ab. Hier gilt es umzudenken und sich wieder an der Schönheit, Einfachheit und Anspruchslosigkeit alter ...
- 34kBauen und Bewahren: Der GartenBR, 15.07.1980
- 35.35SeldwylaBR, 14.10.1980
- 36.36BurghausenBR, 21.03.1982Sonst ist es umgekehrt. Die Altstädte bersten vor Überfunktion, die Neubauviertel sind nur langweilige Schlafstätte. In Burghausen hat die Neustadt alles Leben an sich gezogen. Die Altstadt wurde ein sozialer Fall. Hätte nicht ein einfallsreicher Bürgermeister ungewöhnliche Rettungsmaßnahmen ...
- 36kBurghausenBR, 01.01.1981
- 37.37Erzbergbau in Oberbayern - Carolinenhütte AchthalBR, 10.01.1982
- 37kErzbergbau in Oberbayern - Carolinenhütte AchthalBR, 16.02.1981
- 38.38Südtiroler UrwegeBR, 06.09.1981Das Gehen, der Weg, die Landschaft: Wer wandert, erlebt Landschaft ganz unmittelbar. Er sieht diese nicht nur, er riecht sie auch und spürt sie unter seinen Füßen. Gerade in den Bergen ist es wichtig, einen sicheren Weg zu haben. Im diesem Film erklärt der bekannte Filmemacher Dieter Wieland, was ...
- 38kSüdtiroler UrwegeBR, 10.03.1981
- 39.39Veitshöchheim - Ein RokokogartenBR, 14.04.1981
- 40.40Rundlingsdörfer in NiedersachsenBR, 26.05.1981
- 41.41Bauen und Bewahren: Der ZaunBR, 23.06.1981
- 42.42Bauen und Bewahren: Die TürBR, 21.07.1981
- 43.43Die IsenBR, 17.11.1981Flüsse wie die Isen sind eine Rarität geworden. Der kleine bäuerliche Fluss im Osten auf der Strecke Markt Isen, Dorfen und Neuötting führt noch sein Eigenleben, ohne allzu viel Beton und Chemikalien, ohne große Städte und Fabrikgebäude. Sein bizarres Ornament von Schleifen und Mäandern sollte ...
- 44.44Markgräfliches AnsbachBR, 12.12.1982Aus der langen und reichen Geschichte der Hohenzollern-Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach soll hier der Zeitraum der letzten drei Markgrafen behandelt werden, Ansbacher Rokoko ein deutscher Kleinstaat zwischen Absolutismus und Aufklärung. Mit allen bekannten Schwächen der Zeit, riskanter Umgang mit ...
- 44kMarkgräfliches AnsbachBR, 29.12.1981
- 45.45Alte ApfelbäumeBR, 13.04.1982
- 46.46Bauen und Bewahren: Putz und MörtelBR, 15.06.1982
- 47.47Die FarbeBR, 21.09.1982
- 48.48Dinkelsbühl - Stadtbaukunst des MittelaltersBR, 17.07.1983"Das Wunder einer alten Stadt mitten in der Landschaft hinter Mauern eine kleine Welt, eine Welt im Kleinen, ein gebauter Kosmos…, ein Geflecht von Gassen, ein Gewimmel von Dächern, Giebeln, Türmen – unentwirrbar auf den ersten Blick, wie von Kindern unbekümmert hingespielt." So beginnt Dieter ...
- 48kDinkelsbühl - Stadtbaukunst des MittelaltersBR, 02.11.1982
- 49.49Bauen und Bewahren: Grün kaputtBR, 23.10.1983Lange bevor ökologische Themen zum journalistischen Repertoire gehörten, hat Dieter Wieland in "Unter unserem Himmel" die Zersiedelung der Landschaft, die Verschandelung von Städten und Dörfern erkannt und eindringlich geschildert. Wie kaum ein anderer hat er die Veränderungen des Landes Bayern ...
- 49kBauen und Bewahren: Grün kaputtBR, 05.04.1983
- 50.50Begrünte WändeBR, 10.05.1983
- 51.51Neue Architektur im alten PalaisBR, 13.05.1984
- 51kNeue Architektur im alten PalaisBR, 26.07.1983
- 52.52MemmingenBR, 23.08.1983
- 53.53Bauen und Bewahren: Der HausbaumBR, 27.09.1983
- 54.54Porträt eines Baumeisters - Der Architekt Hans DöllgastBR, 16.12.1984Porträt des Architekten Hans Döllgast (1891-1974), Meister der Einfachheit und Schlichtheit; Denkmalpfleger in München 1945, dem die Stadt u.a. den Wiederaufbau von St. Bonifaz und der Alten Pinakothek entgegen schon beschlossenen Abrißplänen zu verdanken hat. / Ausschnitte aus Interviews mit D ...
- 54kPorträt eines Baumeisters - Der Architekt Hans DöllgastBR, 12.03.1984
- 55.55Bauen und Bewahren: Der JodlerstilBR, 04.06.1984
- 56.56Die Fuggerei in AugsburgBR, 27.01.1985Die Fuggerei in Augsburg ist die erste Sozialsiedlung Deutschlands und nach fast 500 Jahren noch immer die einzige, die den Namen wirklich verdient. In Not geratene Augsburger Bürger leben dort in eigenen Zweizimmerwohnungen und zahlen im Jahr nur einen symbolischen Pachtzins ...
- 56kDie Fuggerei in AugsburgBR, 10.10.1984
- 57.57Das GrabBR, 28.11.1984
- 58.58Der Münchner HofgartenBR, 06.03.1985
- 59.59Der BergwaldBR, 27.10.1985
- 59aDer Bergwald - Teil 1BR, 27.03.1985
- 59bDer Bergwald - Teil 2BR, 23.07.1986
- 59cDer Bergwald - Teil 3BR, 02.01.1988
- 60.60Bauen und Bewahren: Die Regensburger DonauinselnBR, 23.02.1986Diese Dokumentation von Dieter Wieland aus dem Jahr 1986 zeigt die Zerstörung der ursprünglichen Flusslandschaft auf den Donauinseln in Regensburg durch den geplanten Bau eines Sheraton-Hotels mit Tiefgarage. Außerdem dokumentiert Dieter Wieland die Destruktion des Altstadtufers durch die geplante ...
- 60kBauen und Bewahren: Die Regensburger DonauinselnBR, 27.11.1985
- 61.61Die große Kunst, ein kleines Haus zu bauen: Preisgekröntes Einfamilienhaus in einem fränkischen DorfBR, 20.04.1986Diesmal geht es um drei Einfamilienhäuser, bei denen jeder Bauantrag zum Nervenkrieg wurde. Alle drei sind anerkannte Meisterwerke geworden und überzeugen für preiswertes modernes Bauen auf dem Land.
- 61kDie große Kunst, ein kleines Haus zu bauenBR, 29.01.1986
- 62.62Die Kunst, ein kleines Haus zu bauenBR, 19.03.1986
- 63.63Königliche TraumkulisseBR, 15.06.1986
- 64.64Bauen und Bewahren: Die Dorfstraße in BayersoienBR, 29.03.1987Von Zersiedelung der Landschaft, Verschandelung von Städten und Dörfern oder der Unwirtlichkeit der Städte handeln die über 250 Filme von Dieter Wieland, längst bevor der Begriff "Öko" zum journalistischen Repertoire gehörte. Er wetterte gegen Obrigkeiten und Ertragssteigerungen auf Kosten der ...
- 64kBauen und Bewahren: Die Dorfstraße in BayersoienBR, 07.01.1987
- 65.65Die Landschaft des "Blauen Reiter" - Franz Marc in KochelBR, 19.04.1987Von 1902 bis 1914 hat der Münchner Maler Franz Marc in der Landschaft zwischen Kochelsee und Staffelsee gelebt und gearbeitet. Hier entstanden seine grandiosen Tierbilder, die zu den Meisterwerken des deutschen Expressionismus zählen. Auf den Wanderungen zwischen Murnau und Kochel haben Franz Marc ...
- 65kDie Landschaft des "Blauen Reiter"BR, 25.02.1987
- 66.66Das Dorf SchmatzhausenBR, 03.06.1987
- 67.67Unser Dorf soll Heimat bleibenBR, 09.09.1987
- 68.68Rothenfels am MainBR, 03.01.1988
- 69.69Die große Kunst, ein kleines Haus zu bauen IIIBR, 12.03.1988
- 70.70Die Frauenkirche in MünchenBR, 02.04.1988
- 71.71Kloster FürstenfeldBR, 09.07.1988
- 72.7275 Jahre Naturschutz in BayernBR, 01.10.1988
- 73.73Die große Zeit des PrinzregentenBR, 22.01.1989Erinnerungen an die Prinzregentenzeit von 1896 - 1913, auch Münchens "Goldene Jahre" genannt. Unter der Regierung des volkstümlichen und beliebten Prinzregenten Luitpold Entwicklung Münchens von der ländlich-biedermeierlichen Residenzstadt zur dynamischen industriellen ...
- 73kDie große Zeit des PrinzregentenBR, 31.12.1988
- 74.74Der Garten des Volkes - 200 Jahre Englischer Garten in MünchenBR, 25.06.1989Auf Initiative eines Amerikaners, Sir Benjamin Thompson, verbunden mit der genialen Planung eines Hessen, des Schwetzinger Hofgärtners Friedrich Ludwig Sckell und der politischen Entscheidung eines Pfälzers, des Kurfürsten Karl Theodor entstand Münchens größte Wohltat, der Englische Garten, der ...
- 74kDer Garten des VolkesBR, 25.02.1989
- 75.75Amorbach - Die Abtei im OdenwaldBR, 29.04.1989
- 76.76Herrenmarkt und Saumarkt - Der Stadtplatz in TittmoningBR, 24.06.1989
- 77.77Historische Gärten in SchwabenBR, 25.03.1990
- 77kHistorische Gärten in SchwabenBR, 23.09.1989
- 78.78Der Nürnberger ReichswaldBR, 11.11.1989
- 79.79Der Reichswald bei NürnbergBR, 07.01.1990Porträt des Nürnberger Reichswalds, der grünen Lunge Nürnbergs, seit 1368 der älteste Kunstwald der Welt, als Beispiel für die Folgen jahrhundertelangen rücksichtslosen Umgangs mit der Natur. / Auch heute trotz großer Anstrengungen der Forstverwaltung um eine Renaturierung und Gesundung des Waldes ...
- 80.80Bauen und Bewahren: DorferneuerungBR, 10.06.1990
- 80kBauen und Bewahren: DorferneuerungBR, 10.02.1990
- 81.81Das Münchner MuseumsviertelBR, 09.07.1990
- 82.82WeimarBR, 16.09.1990
- 82kWeimarBR, 20.08.1990
- 83.83Skizzen aus Deutschland: DresdenBR, 30.06.1991Der vielfach preisgekrönte Dokumentarfilmer Dieter Wieland zeigt in diesem Film aus dem Jahr 1991 die drohende "dritte Zerstörung Dresdens" nach der Wende durch rücksichtslosen Bau westlicher Investoren nach der Vernichtung der Altstadt im Zweiten Weltkrieg und den Bausünden des ...
- 83kSkizzen aus Deutschland: DresdenBR, 06.05.1991
- 84.84Skizzen aus Deutschland: Die Ostseeinsel RügenBR, 19.04.1992Von Zersiedelung der Landschaft, Verschandelung von Städten und Dörfern oder der Unwirtlichkeit der Städte handeln die über 250 Filme von Dieter Wieland, längst bevor der Begriff "Öko" zum journalistischen Repertoire gehörte. Er wettert gegen Obrigkeiten und Ertragssteigerungen auf Kosten der ...
- 84kSkizzen aus Deutschland: Die Ostseeinsel RügenBR, 23.09.1991
- 85.85Skizzen aus Deutschland: Sächsische ElbeBR, 24.05.1992Die Elbufer in und um Dresden und Meißen sind gewachsene Kulturlandschaften. Dieter Wieland zeigt in seinem Film den Wettlauf der Natur- und Denkmalschützer gegen die Zeit - und gegen Investoren neuer Bauprojekte. Natur- und Denkmalschutz werden von Bauplanern oft als Hemmschuh für Wirtschaft und ...
- 85kSkizzen aus Deutschland: Sächsische ElbeBR, 23.03.1992
- 86.86Skizzen aus Deutschland: Die Gärten von PotsdamBR, 15.11.1992Im Lauf von 200 Jahren ist rund um Potsdam eine in Deutschland einzigartige Garten- und Schlösserlandschaft entstanden. Ein ganzes Netz von Parks, ein riesiger Landschaftsgarten. Ein Kultur-Raum ohne gleichen. Vom Barock bis zum Jugendstil hat jede Generation der preußischen Könige ihren jeweiligen ...
- 86kSkizzen aus Deutschland: Die Gärten von PotsdamBR, 17.08.1992
- 87.87Die große Kunst, ein kleines Haus zu bauen: HolzhäuserBR, 20.02.1994Wie viel Haus braucht der Mensch? Bauen wir nicht in der Regel viel zu große Einfamilienhäuser? Zu viele Räume, zu lange Flure, zu viele Türen. Groß, aber nicht großzügig. Was ist, wenn die Kinder ausgezogen sind, wenn ein Ehepartner stirbt? Ist das Haus dann noch beherrschbar, kann man allein ...
- 87kDie große Kunst, ein kleines Haus zu bauen: HolzhäuserBR, 08.03.1993
- 88.88Der Untergang der DonauauenBR, 26.09.1993
- 89.89HeckenlandschaftenBR, 28.11.1993
- 90.90Die große Kunst, ein kleines Haus zu bauenBR, 20.02.1994
- 91.91Bayerische Hauslandschaften: MittelfrankenBR, 20.03.1994
- 92.92Bayerische Hauslandschaften: Kolonistenhäuser im DonaumoosBR, 02.10.1994
- 93.93Landshut - Ein Rückblick nach 20 JahrenBR, 11.12.1994
- 94.94Bauen auf dem LandBR, 05.02.1995Von Norden nach Süden ist unser Land mit "modernen", ewig gleichen Häusern, "verziert" mit Glasbausteinen und Kunststoffen, verbaut. Gibt es außer diesem gesichtslosen Baustil keine anderen Lösungen, Gebäude, die in der Landschaft nicht als Fremdkörper dastehen ...
- 95.95Das DachBR, 12.02.1995
- 96.96Bauen und Bewahren: Die TürBR, 19.02.1995Haustüren sind wie ein Händedruck. Man weiß bei der ersten Begegnung, mit wem man es zu tun hat. Auf die Haustür, auf die ganze Eingangssituation hat man immer größten Wert gelegt, solange es einem wichtig war, den Freunden und dem Nachbarn zu zeigen, dass sie willkommen sind. Moderne Haustüren ...
- 97.97Bauen und Bewahren: Der ZaunBR, 26.02.1995Hinter hohen, hässlichen Zäunen kann man sich verschanzen. Betonsockel wirken wie Grabeinfassun-gen. Maschendraht sieht immer wie ein Provisorium aus, das vor sich hin rostet. Am schlimmsten sind zusammengewürfelte Zäune aus mehreren Materialien sowie Jägerzaun, der wirkt zu aufwändig wie ein ...
- 98.98Bayerische Hauslandschaften: Jurahäuser im AltmühltalBR, 20.08.1995Es sind Häuser, die man eher in einem Mittelmeerdorf vermutet: mit dicken Mauern aus hellgrauen Kalksteinplatten, darauf „wie ein dicker Schuppenpanzer“ ein schweres, flachwinkliges Schieferdach. Die Jurahäuser im Altmühltal – ein einzigartiger Haustyp in einem eng begrenzten Landstrich zwischen ...
- 99.99Bayerische Hauslandschaften: Mecklenburg - Dorfkirchen in NotBR, 01.11.1995Kein Kulturgut ist in Deutschland so stark gefährdet wie die gotischen Backsteinkirchen der Dörfer Mecklenburg-Vorpommern. Seit Jahrzehnten sind sie nicht benutzt und also auch nicht in Stand gehalten worden. Dächer und Turmhelme brauchen dringend Reparaturen, aber die evangelische Landeskirche ...
- 100.100Das Donaumoos - Veränderungen einer LandschaftBR, 04.02.1996Das Donaumoos - ein Musterfall für unvorhergesehene Spätfolgen und Langzeitwirkungen eines massiven Eingriffs in den Haushalt der Natur. Vor 200 Jahren Beginn der Trockenlegung des einstmals größten Niedermoores Süddeutschlands mit zunächst katastrophalen Folgen für die lange Zeit bitterarmen ...
- 101.101Bayerische Hauslandschaften: Rhön-GrabfeldBR, 05.05.1996
- 102.102Bayerische Hauslandschaften: Westliches OberfrankenBR, 15.12.1996
- 103.103Bayerische Hauslandschaften: HaßbergeBR, 20.04.1997Die Hassberge waren jahrzehntelang benachteiligtes Zonenrandgebiet im nördlichen Unterfranken. Was die alte Baukultur angeht, kann man es ein letztes Bauernhaus-Paradies in Bayern nennen. Der große Tornado der Abrisswut ist an den Hassbergen gnädig vorbeigegangen ...
- 104.104Skizzen aus Deutschland: Ökozentrum Werratal - Ökologischer Landbau in ThüringenBR, 28.09.1997Die Wende einmal anders: Die Nachfolge einer LPG, die zu DDR-Zeiten mit rücksichtsloser Intensivierung und Industrialisierung der Landwirtschaft das Werratal in Südthüringen extrem belastet hatte, schalten um auf ökologischen Landbau. Die Ziele heißen nun Erhaltung der Natur, Förderung von gesundem ...
- 105.105Görlitz: Eine Stadt sucht MenschenBR, 01.03.1998
- 106.106Die große Kunst, ein kleines Haus zu bauen: Hirschbach im RottalBR, 12.07.1998
- 107.107Das Dessau-Wörlitzer GartenreichBR, 28.03.1999Leopold Friedrich Franz von Anhalt hinterließ 700 Quadratkilometer gestalteter Kultur- und Kunstlandschaft entlang der Elbe zwischen Dessau, Wörlitz und Wittenberg. Von 1764 bis 1817 verwandelte er sein Land im Geiste Rousseaus in einen großen Garten, eine der wenigen positiven Antworten auf die ...
- 108.108Bauen und Bewahren: Das WirtshausBR, 22.08.1999
- 109.109Von Bäumen im HochgebirgeBR, 05.12.1999Die Alpen sind der extremste Standort in Europa für jedwede Vegetation. Vor allem die größten Pflanzen, die Bäume, haben mit einer unfasslichen Vielfalt von Sonderformen auf die Lebensbedingungen auf Fels, im Steilhang, unter meterhohem Schnee, auf der trockenen Südseite oder auf der regenreichen ...
- 110.110Bauen und Bewahren: Engadiner BauernhäuserBR, 30.01.2000Das alte Engadiner Haus ist für viele Architekten und Hausforscher der Höhepunkt bäuerlicher Baukunst im Alpenraum. Die großen steinernen Kuben wirken mit ihren massiven Mauern, den vertieften Fensteröffnungen und Torbögen fast wie Burgen. Oft sind die verputzten Fassaden über und über mit Figuren, ...
- 111.111Die Gartenstadt PiesteritzBR, 26.11.2000Die Gartenstadt-Bewegung war eine der großen sozialen Ideen des 19. Jahrhunderts. Ein Traum vom besseren, glücklicheren Wohnen und Arbeiten. Viel zu selten ist er verwirklicht worden. Die Idee kam aus England. Dort gründeten sich Genossenschaften von Bauwilligen, die draußen vor den Großstädten ...
- 112.112Die große Kunst, ein kleines Haus zu bauen: Preisgekrönte EinfamilienhäuserBR, 13.05.2001Diesmal geht es um drei schwierige Einfamilienhäuser, schwierig, weil jeder Bauantrag zu einem aufregenden Nervenkrieg wurde. Trotzdem hat sich der Kampf um die Genehmigung gelohnt, denn alle drei sind anerkannte Meisterwerke geworden, überzeugende Beispiele von klarem, modernen preiswerten Bauen ...
- 113.113DorflindenBR, 16.12.2001Die Dokumentation "Topographie" begibt sich auf die Suche nach den seltenen Tanzlinden.
- 114.114Licht und LampenBR, 07.04.2002Künstliche Lichtquellen sind für das Wohnen genauso wichtig wie gute Fenster. Unser Lebensstil hat die Nacht zum Tag gemacht und viele sehen ihre Wohnung tagsüber nur am Wochenende. Die Wahl einer Lampe hat größte Auswirkungen auf das Wohlbefinden, auf die Atmosphäre einer Wohnung ...
- 114Skizzen aus Deutschland: Mecklenburg - Dorfkirchen in Not II - Ein Dank an unsere SpenderBR, 03.01.1999
- 115.115Die große Kunst, ein kleines Haus zu bauen: NeubautenBR, 01.06.2003Wie viel Haus braucht der Mensch? Bauen wir nicht in der Regel viel zu große Einfamilienhäuser? Zu viele Räume, zu lange Flure, zu viele Türen. Groß, aber nicht großzügig. Was ist, wenn die Kinder ausgezogen sind, wenn ein Ehepartner stirbt? Ist das Haus dann noch beherrschbar, kann man allein ...
- 116.116Der Bodensee - Zersiedelung einer LandschaftBR, 18.07.2004Die Klosterinsel Reichenau, die Schlossinsel Mainau, die Villen-Landschaft der "Bayerischen Riviera", die alten ummauerten Städte - die Schätze am Bodensee sind unzählig. Doch aus dem Zaubergarten ist ein Ballungsraum geworden. Die Landschaft rund um den Bodensee ist schon seit Jahrtausenden ...
Meistgelesen
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Das Rad der Zeit" von Prime Video nach drei Staffeln eingestellt
- "Code of Silence": Stille war noch nie so spannend
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
- "Vision": Netflix-Star übernimmt zentrale Rolle in neuer Marvel-Serie mit Paul Bettany
Neueste Meldungen
- Update "Smoke": Neue Crime-Dramaserie mit Taron Egerton ("Kingsman") erhält Starttermin
- Disney+- und Star-Highlights im Juni: "Ironheart", "The Bear", "Predator: Killer of Killers"
- "Die Schlümpfe": Deutschlandpremiere von Staffel 3 am Internationalen Schlumpftag
- "Unsere kleine Farm"-Reboot vermeldet sechs Cast-Zugänge
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.