Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
205

Wir warten aufs Christkind

D, 1960–2005

Wir warten aufs Christkind
Das Erste
  • Platz 1985205 Fans
  • Serienwertung4 44434.09von 11 Stimmeneigene: –

"Wir warten aufs Christkind"-Serienforum

  • Karl-Heinz schrieb am 17.08.2003, 00.00 Uhr:
    Die Archive der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender müssen überquellen von solchen Juwelen der Fernsehgeschichte. Stattdessen füttern sie uns täglich mit dem gleichen Einheitsbrei wie die "Privaten". Wer heutzutage den Fernseher einschaltet kann am Programm nicht mehr erkennen ob der 1. Juli ist oder der 24. Dezember. Außerdem wäre es mit Sicherheit billiger (Stichwort GEZ) alte Serien zu wiederholen.
  • Claus schrieb am 12.08.2003, 00.00 Uhr:
    Wir warten aufs Christkind - diese Sendung gehörte zu Heilligabend, wie die Kugeln an den Baum. Schade, schade, daß das Fernsehen den Kleinen so etwas nicht mehr bietet und es statt dessen um 20.15 Uhr Weihnachten mit Marianne & Michael gibt. Da vergeht einem der Appetit auf den Weihnachtsbraten.
  • Sören schrieb am 23.06.2003, 00.00 Uhr:
    Zum ersten mal wahrgenommen habe ich "Wir warten aufs Christkind" in Jahre 1976. "Nordpol bitte kommen" fand ich damals unglaublich komisch und aus heutiger Sicht (sofern ich mich erinnere) seiner Zeit weit voraus. Ich wußte aber nicht, daß diese Sendung jedes Jahr zu Weihnachten kommt. Erst mit steigenden Lesekünsten bemerkte ich den Titel 1979 und freute mich schon Tage im voraus. Und dann gab es statt lustigem Chaos nur eine schlechte Geschichte der Augsburger Puppenkiste. Danach hat mich die Sendung nicht mehr interessiert.
  • Joethepoe schrieb am 06.04.2003, 00.00 Uhr:
    30 Sender und keinem gelingt es, den Zauber von weihnachten so einzufangen wie den alten Schwarzweißsendungen mit Peter Reneé Körner, dem Kasperle, dem Hasen Cäsar, Stoffel und Wolfgang und anderen liebevollen Charakteren. Klar ist Nostalgie was für Gestrige, aber muß das schlimm sein? Unsere Kinder werden sich in ein paar Jahrzehnten eben an andere für sie schöne Dinge erinnern. Ich genieße einfach die Wehmut, die mich überfällt, wenn ich an diese schöne alte Zeit der Kindheit denke. Wem es genauso geht : Hören Sie sich mal das Lied "Viertel vor sieben" von Reinhard Mey an. Ich wünsche Ihnen, daß Ihnen beim Hören die Tränen ebenso in den Augen stehen wie mir. Ich habe mich nichtdafür geschämt !
  • Ute Bosum schrieb am 03.01.2003, 00.00 Uhr:
    Ich lebe seit ueber 20 Jahren in den USA. Ich habe einen 4-jaehrigen Sohn (Maarten) und habe seit seiner Geburt jeden Tag genossen, den er bei mir ist.
    Ich sehne mich oft nach meiner Kindheit, da ich ja so weit weg bin. Mein Bruder und ich haben oft die Sendung "Wir warten aufs Christkind" gesehen, aber ich kann mich nicht auf irgendwelche Einzelheiten erinnern. Nur den Titel von der Sendung.
    Ich mochte am liebsten Klaus Havenstein und seine Kinsersendungen (Moderator). Pan Tau war auch toll. Und natuerlich die Augsburger Puppenkiste (Jim Knopf).
    Ich kann mich noch besser auf die Weihnachs-Serien erinnern, wie zum Beispiel, Die Schatzinsel. Mein Gott, hatte ich einen "crush" auf Michael Ande ! Und auch "Robinson Crusoe" ! Freitag war mein Held !
    Schade, dass das Fernsehen heutzutage nicht mehr so unschuldig ist wie damals.
  • Renée schrieb am 21.12.2002, 00.00 Uhr:
    "Wir warten auf's Christkind" gehörte für uns einfach zum Heiligen Abend dazu. Ich habe schon die Erstsendung 1960 sehen dürfen und war ganz begeistert von Teddy Teddybär. - Am schönsten war für mich, wenn der Spielfilm "Peterchen's Mondfahrt" gezeigt wurde. Vor ca. 6 Jahren wurde er nochmal gesendet und ich konnte ihn aufzeichnen - auch zur Begeisterung meiner Freunde und deren Kinder. Wie schön wäre es, in einem der dritten Programme gelegentlich einmal eine dieser alten "Wir warten auf's Christkind-Sendungen" sehen zu können.
  • Corinna Schlagregen schrieb am 12.12.2002, 00.00 Uhr:
    Ich werde die Wartezeit auf das Christkind 1986 nie vergessen. Meine Schwester, mein Vater und ich warteten wie jedes Jahr im Keller, waehrend meine Mutter mit dem Christkind im Wohnzimmer den Baum schmueckte. In diesem Jahr lief "Der Schluckauf", einer der ruehrendsten Sendungen, wie wir drei je gesehen haben - bis heute. Ich erinnere mich noch genau, wie wir alle den Traenen nah waren... Noch heute sprechen wir ueber diese Sendung.
    Hat ein "Wir warten aufs Christkind" - Liebhaber eine Idee, wo ich ein Video von der Sendung "Der Schluckauf" bekommen kann? Ein Weihnachtswunsch wuerde in Erfuellung gehen.
    Liebe Gruesse an alle treuen "Wir warten aufs Christkind" Fans,
    Corinna
    • User 372423 schrieb am 26.11.2016, 21.43 Uhr:
      Hallo Corinna,
      Dein Beitrag ist zwar schon 14 Jahre alt, aber vielleicht liest Du es trotzdem noch: "Der Schluckauf" ist vor einigen Jahren im Rahmen von 3 DVD-Boxen mit verschiedenen Weihnachtssendungen veröffentlicht worden. Diese Sendung ist auf dem zweiten Teil der Reihe zu finden:
      https://www.amazon.de/Die-gro%C3%9Fe-Weihnachtsfilmedition-Box-Geschichten/dp/B009AKFZ5G/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1480192919&sr=8-3&keywords=die+gro%C3%9Fe+weihnachtsfilm+box
      Für mich übrigens auch einer der Weihnachtsfilme!
      Liebe Grüße
      Oliver
  • Holger schrieb am 24.11.2002, 00.00 Uhr:
    Wehmütig denke ich an die Stunden vor der Bescherung zurück. Der Glaube an das Christkind ist immer noch einer der schönsten Weihnachstgedanken, welcher, ist er einmal von der Realität eingeholt, nie mehr zurückkehrt. Und die unglaublich langen Stunden bis zur Bescherung vergingen dank Urmel und Co. fast wie im Flug... könnte man doch, und sei es nur für einen Augenblick, die Stimmung erneut erleben... von Stress keine Spur, aber so unbeschwert ist nunmal die Kindheit... werde mich mal direkt wieder an die Arbeit zu meiner Zeitmaschine machen ;-))
  • Jürgen schrieb am 18.11.2002, 00.00 Uhr:
    Auch ich erinnere mich gern und mit etwas Wehmut an die zauberhaften liebevollen Weihnachtssendungen von früher. Einmal war bei "Wir warten aufs Chirstkind" ein Trickfilm mit nem Zug und nem Spielzeugland oder Fabrik oder so ähnliches, aber ich weiß es leider nicht mehr genau. Kann mir da jemand weiterhelfen ?
  • Andrea schrieb am 15.10.2002, 00.00 Uhr:
    Auch ich (Jahrgang 1957) erinnere mich noch sehr gern die Sendung "Wir waren auf´s Christkind". Da das Wohnzimmer bis zur Bescherung abgeschlossen wurde durfte ich bis zum Kirchgang bei Oma gucken. So wurde die Zeit bis zur Bescherung herrlich verkürzt.
  • Marianne Stach schrieb am 09.10.2002, 00.00 Uhr:
    Auch ich denke mit Begeisterung trotz meiner 40 Lenze gerne an die Sendung zu Weihnachten:
    "Wünsch Dir was" zurück. Ich kann mich heute noch an den Hasen Cäser, Kasper und Rene erinnern und an eine weitere "Tante". Einmal kam eben der Puppentrickfilm Rudolf Rotnase. Das war eine so
    schöne Geschichte zu Weihnachten, daß ich in späteren Jahren immer wieder versucht habe, über ARD in Erfahrung zu bringen, ob der Film zur Weihnachtszeit nicht einmal wieder ausgestrahlt werden kann. ARD schrieb mir damals ( Grundschulalter) auf meine "Unterschriftenaktion", die ich in meiner Schulklasse machte, mit, daß es wohl ein polnischer Film sei und die Ausstrahlung nicht mehr möglich ist.
    Wäre echt schön, es ginge doch, zumal den Kindern heute solche "heimeligen" Kinderfilme zu Weihnachten fehlen! Mir erscheinen viele Sendungen als Ersatz für "Wir warten auf's Christkind zu modern. Ich (und auch meine Schwester, inzwischen 43 Jahre) würden uns sehr über den Puppentrickfilm Rudolf Rotnase freuen, so könnte ich ihn auch mal unseren Kindern zeigen. Weihnachtsfilme sind nie "out". Könnte man die Sendungen von wir warten auf's Christkind nicht einmal wiederholen? Wie so viele andere Filme unter dem Jahr?
  • Matthias Weismantel schrieb am 26.09.2002, 00.00 Uhr:
    Ich habe mich oft schon gefragt, ob mein Bruder und ich eine sonderbare Ausnahme sind, weil wir heute noch uns so gern an die Sendung "Wir warten auf´s Christkind" erinnern und daher noch von jenen Nachmittagen schwärmen. Ich bin froh, daß noch mehrere diese erfahrungen gemacht haben.
  • MadamMim schrieb am 16.06.2002, 00.00 Uhr:
    Wehnachten mit Vroni und Seppi, das waren noch schöne Weihnachtsgeschichten.In den letzten Jahren hat sich alles sehr zum schlechten geändert kann man nur sagen. Besteht die Welt nur noch aus Pokemon und solchem Schund?
    Ich bin froh meine Kindheit in den 80igern verlebt zu haben, so schön kann es nie mehr sein.
  • Kiki schrieb am 09.06.2002, 00.00 Uhr:
    Ich hab "Wir warten auf Weihnachten" immer geliebt, es machte die Wartezeit bis zur Bescherung immer erträglicher! Schade, dass es solche Sendungen heute nicht mehr gibt, sondern nur noch so beknackte japanische Zeichentricksendungen!
  • Matthias Weismantel schrieb am 04.05.2002, 00.00 Uhr:
    Am 24. Dezember 1987 habe ich zum ersten mal mit meinem jüngeren Bruder die Geschichte von Vroni und Seppi gesehen. Im nächsten Jahr wurde diese Sendung dann im BR wiederholt. Ich habe sie bei dieser Gelegenheit auf Video aufgenommen, weil uns die gruselig-gemütlichen Geschichten so beeindruckt haben. Die Videokassette habe ich heute noch, und jedes Jahr zu Heiligabend schauen wir seitdem - heute aus Nostalgie - die Geschichte von Vroni und Seppi vom Pfandlhof.
    Vielen Dank für diese Sendung!