Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

TV-Kritik/Review: Mars

National Geographic startet weltweite Eventprogrammierung über den Traum von der Besiedlung des roten Planeten - von Bernd Krannich
(13.11.2016)

So könnte die erste bemannte Crew auf dem Mars aussehen
So könnte die erste bemannte Crew auf dem Mars aussehen


Mit einer internationalen Eventprogrammierung der neuen Wissenschaftssendung  "MARS" versucht sich die Kette der National Geographic-Sender ins Bewusstsein der Zuschauer zu bringen. Das neue Format kann mit klanghaften Namen wie Produzent Ron Howard schmücken, der unter anderem auch für das packende Kinoabenteuer "Apollo 13" verantwortlich zeichnet und auch schon hinter  "From the Earth to the Moon" stand. Mit der Verbindung von realen, dokumentarischen Blicken auf das aktuelle Geschehen um Projekte zur Marsraumfahrt mit fiktionalen Spielszenen, die den ersten bemannten Raumflug im Jahr 2033 als dessen Ergebnis zeigen, wagt NatGeo einen ziemlichen Spagat - der dem kritischen Beobachter durchaus weh tut.

Warum der Mars?
Der Mars als Planet fasziniert die Menschen schon ewig, wurden ihm als Repräsentation des römischen Kriegsgottes doch in der Astrologie eine besondere Bedeutung zugewiesen. Auch in der Weltraumfahrt des vergangenen Jahrhunderts erlangte er schnell den Status als das nächste Ziel einer ins All aufbrechenden Menschheit. Zwar ist die Venus als Nachbarplanet auf der Innenseite des Sonnensystems im Idealfall der Erde näher, dafür sind die dortigen Bedingungen für menschliche Raumfahrer definitiv nicht überlebbar. Vor allem die in der Atmosphäre gefangene Hitze, ihre chemische Reaktivität und deren Druck machen eine dauerhafte Besiedlung des Bodens unrealistisch.

Da bietet sich der Mars schon deutlich eher an. Denn die Bedingungen auf dem nächsten Erdnachbarn Richtung Rand des Sonnensystems ähneln dem eines "besseren Mondes" - und den haben die Menschen immerhin bereits betreten. Die höhere Schwerkraft sowie größere Vorräte an gefrorenem Wasser lassen den Mars bewohnbar erscheinen. Und im Gegensatz zur Venus konnte die Menschheit schon vereinzelt Roboter auf der Marsoberfläche absetzen. Gegenüber dem Mond als Ziel hat der Mars aber den Nachteil, dass bemannte Missionen deutlich länger zu dessen Oberfläche unterwegs wären und daher die Versorgungssituation eine andere wäre: Vorräte können nicht vollumfänglich mitgenommen werden. Und die mangelnde Mars-Atmosphäre würde Menschen dort kritischen Mengen an kosmischen Strahlungen aussetzen.

"Mars" - Die Vision des Elon Musk?
Die Serie "Mars" als Format krankt stark daran, dass sie sich mit den Raumfahrtplänen des Unternehmers Elon Musk verbündet hat, die hier recht unkritisch präsentiert werden. Menschen, die sich schon mit dem Thema Marsbesiedlung auseinandersetzt haben, stoßen so immer wieder auf Aussagen und Ansichten, die der Einschätzung von Experten von Musks Firma SpaceX beziehungsweise dem Unternehmer selbst entsprechen. So wirkt der zu rezensionszwecken veröffentlichte Auftakt des Serien-Projekts denn auch an einigen Stellen wie eine Art Werbefilm, der den Zuschauern die Herangehens- und Sichtweise von Musk nahe bringen soll, ohne alternative Sichtweisen aufzuzeigen. Das wird dadurch untermauert, dass immer wieder Musk in den Interviewszenen aus der Gegenwart zu Wort kommt.

Ein weiteres Problem bereitet auch die Einordnung des Formats. Denn es ist weder reine Dokumentation noch reine Fiktion. National Geografic bezeichnet es als "Wissenschaftssendung". Einerseits besteht es wie schon aufgeführt aus dokumentarischen Szenen. Die bieten einen kurzen Blick auf die Geschichte der Weltraumfahrt, geht dann in Darstellung der aktuellen Planungen bei SpaceX und zeigen deren Pläne für eine Marsbesiedlung bis bis etwa zum Jahr 2050.

Hat starken Einfluss auf die Darstellung: Unternehmer Elon Musk
Hat starken Einfluss auf die Darstellung: Unternehmer Elon Musk

Diese sehen vor, zunächst die Fähigkeit der SpaceX-Raketen zur vertikalen Landung zu perfektionieren. Denn nur dadurch könnten die Raketen wiederverwendet werden - was die Kosten senken würde, die notwendigen Tonnen an Nutzlast ins All zu bringen, was wiederum eine Voraussetzung für eine Finanzierbarkeit einer Marsmission wäre. Als Vorbereitung für die eigentliche Mission würden dann Versorgungsgüter zum Mars gebracht, die schließlich bei der ersten bemannten Mission - in der Serie im Jahr 2033 - auf die kleine erste Crew warten würde.

Die Bemühungen von SpaceX werden in "Mars" in Spielszenen ihren "Ergebnissen" im fiktiven Jahr 2033 gegenübergestellt. In der Auftaktfolge "Novo Mundo" steht der Flug des ersten bemannten Raumschiffes im Zentrum, der Daedalus mit einer sechsköpfigen internationalen Besatzung. Bis 2035 soll sie nach einem anfangs eingeblendeten Zeitplan eine erste menschliche Präsenz erstellen. Phase 2 dauert von 2037 bis 2041, während weitere Habitate aufgebaut werden, während drei weitere bemannte Schiffe sich zum Mars aufgemacht haben. Ab 2041 soll die eigentliche Besiedlung beginnen.

Die Spielszenen selbst befinden sich auf dem Niveau fiktionaler Fernsehserien (Erinnerungen an  "Defying Gravity" werden wach) und sind durchaus anspruchsvoll. Allerdings sind die Kulissen etwa des irdischen Raumfahrtzentrums doch etwas überdesignet. Viele der fiktionalen Szenen werden durch Voice-over des Capains der ersten Mars-Mission Ben Sojer (Schauspieler Ben Cotton) begleitet, der weitere Exposition zu den Umständen der Mars-Mission abgeben darf. Etwa über die Ausbildung der Astronauten oder die Tatsache, dass nicht erwartet wird, dass alle lebend auf dem Mars ankommen - durchaus eine der Prämissen von Musks Plänen ist, dass im Zuge des Aufbaus einer Kolonie auf dem Mars viele Astronauten dort für den Rest ihres Lebens verbleiben. Auch sonst wird häufiger eingestreut, dass "Fehlschäge" bei Wagnissen wie Weltraummissionen durchaus häufig vorkommen, aber eben durch die möglichen Erfolge mehr als aufgewogen würden.

Ein weiteres wichtiges Argument, dass die Serie für die "dringende Notwendigkeit" einer zeitnahen Marsbesiedlung vorbringt, ist die Gefahr eines Endes der menschlichen Zivilisation auf der Erde. Käme es dazu, bevor ein weiterer Himmelskörper besiedelt würde, wäre die Menschheit ausgelöscht. Mit einer Mars-Kolonie hingegen würde die Menschheit als Spezies auch katastrophale Ereignisse auf der Erde überleben können. "Fear mongering" nennt man solches wedeln mit unwahrscheinlichen aber katastrophalen Ereignissen, was in Werbung und Politik, und es ein häufig genutztes Werkzeug, um teure Dinge an den Menschen zu bringen.

In den 1960er Jahren waren es vor allem auch die Ansprachen von Präsident John F. Kennedy, die in den USA die Begeisterung für die gemeinsame Anstrengung der Weltraumfahrt schürten. Solch eine Triebfeder fehlt aktuell, insbesondere für eine Weltraumfahrt unter Beteiligung nennenswerter ziviler Investitionen. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die insgesamt sechsteilige Serie "Mars" hier einen Werbefilm produziert, der hier Grundlagen legen soll. Einerseits wird hier die Vision einer Mars-Reise auf Basis einer einzigen von vielen widerstreitenden Methoden ausführlich und in durchaus inspirierenden Bildern gezeigt. Zudem wird mehrfach mit der Angst vor der Auslöschung der Menschheit auf der Erde eine zeitliche Dringlichkeit suggeriert. die in dieser Form nicht gegeben ist. Und schließlich wird immer wieder mit recht manipulativen oder unwidersprochenen Argumenten ein "einzig wahrer Weg" propagiert, der den Plänen von SpaceX entspricht. Andere, weniger (zeitlich) ehrgeizigen aber auch weniger risikohaften Optionen wird kein Raum gegeben.

So bleibt bei den durchaus beeindruckenden Bildern ein recht fader Beigeschmack bei Betrachtung von "Mars".

Dieser Text basiert auf Sichtung der ersten Episoden der Serie.

Meine Wertung: 3/5

Bernd Krannich
© Alle Bilder: National Geographic Channel


 

Über den Autor

Bernd Krannich ist Jahrgang 1974 und erhielt die Liebe zu Fernsehserien quasi in die Wiege gelegt. Sein Vater war Fan früher Actionserien und technikbegeistert, Bernd verfiel den Serien spätestens mit Akte X, Das nächste Jahrhundert und Buffy. Mittlerweile verfolgt er das ganzes Serienspektrum von "The Americans" über "Arrow" bis "The Big Bang Theory". Seit 2007 schreibt Bernd beruflich über vornehmlich amerikanische Fernsehserien, seit 2014 in der Newsredaktion von TV Wunschliste.

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare