Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Zum Start der vierten Staffel von "Babylon Berlin": Was geschah in Staffel 3?

(01.10.2023/ursprünglich erschienen am 07.10.2022)

Dieser Text wurde erstmalig zur Deutschlandpremiere der vierten Staffel von "Babylon Berlin" im Oktober 2022 bei Sky veröffentlicht.
Die gefeierte und preisgekrönte Serie
Zum Auftakt der neuen Folgen werfen wir einen Blick zurück auf die Ereignisse der letzten Staffel.
Die dritte Staffel beginnt im September 1929, nur wenige Wochen vor dem verheerenden Börsencrash, der als Schwarzer Freitag in die Geschichte einging und die Weltwirtschaftskrise nach sich zog. Zudem werfen die politischen Entwicklungen in Berlin ihre Schatten voraus.
Kommissar Gereon Rath (Volker Bruch) und Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries) lässt der Fall Benda (aus Staffel zwei) mit dem tödlichen Bombenanschlag auf den Regierungsrat und seine Familie noch nicht los. Greta (Leonie Benesch) wurde als ehemalige Hausangestellte der Familie zur Hauptverdächtigen vor Gericht gestellt und zum Tode verurteilt.
Charlotte Ritter versucht ihrer Freundin zu helfen und ist genauso wie Rath davon überzeugt, dass sie der etwas naiven Greta solch eine Tat nicht zutrauen. Hinzu kommen Verdachtsmomente gegen die Nationalsozialisten, die sich bislang aber nicht erhärten lassen. Stattdessen wird Greta zu einer Falschaussage gezwungen und sich schuldig zu bekennen, schließlich sprechen die fingierten Beweise dafür.
Kommissar Rath würde gerne weiter in diese Richtung ermitteln, doch ihm werden aus höchsten Polizeikreisen aus politischen Gründen Steine in den Weg gelegt. Das hält ihn aber nicht davon ab, unauffällig am Fall des ermordeten Regierungsrats Benda dranzubleiben und den Beweggründen für Gretas Falschaussage auf den Grund zu gehen.

Der Pakt mit dem Teufel
Derweil geht das Ringen über die Besetzung der wichtigsten Positionen im Berliner Polizeipräsidium und der politischen Verantwortung weiter. In den politisch unruhigen Zeiten versuchen bestimmte Mächte wie die Nazis mit der rechten Partei NSDAP die Kontrolle über die Gesetzeshüter zu erlangen. Oberst Wendt (Benno Fürmann) möchte seine Macht ausbauen und dafür ist ihm jedes Mittel recht. So lässt er sich zum neuen Regierungsrat ernennen und setzt den Polizeichef Zörgiebel mächtig unter Druck. Derweil steht Charlotte Ritter kurz vor dem Abschluss zur Kriminalassistentin. Obwohl sie jedoch deutlich besser als ihre männlichen Kollegen ist, lässt man sie bei der letzten Prüfung durchfallen. Da kommt ein neuer Fall gerade recht.

Das Phantom im Filmstudio
Rath und Ritter werden zu einem tragischen Unfall im Filmstudio Babelsberg gerufen. Eine berühmte Schauspielerin wird während der Dreharbeiten zu einem Film von einem herabfallenden Scheinwerfer tödlich verletzt. Die Beweise sind eindeutig, der Scheinwerfer wurde manipuliert, zudem möchten die Zeugen eine unbekannte Gestalt in einem schwarzen Umhang mit Maske gesehen haben: das Phantom.
Der Armenier Kasabian (Mišel Matičević), Geschäftsführer des Nachtclubs Moka Efti, hat gemeinsam mit seinem kürzlich aus der Haft entlassenen Partner Walter Weintraub (Ronald Zehrfeld) über eine Million Mark in die Produktion investiert. Bei einem Unfall würde die Versicherung einspringen, bei Mord jedoch hätte die Berliner Unterweltgröße ein mächtiges Problem mit seinen Investoren. So ist sein Interesse an der Aufklärung des Falls groß, auch weil die Produktion jeden Tag viel Geld verliert, wenn nicht weiter gedreht werden kann.
Kasabians Ehefrau (Meret Becker), eine berühmte Filmschauspielerin, setzt sich dafür ein, dass der Film mit ihr als neue Hauptdarstellerin fertiggestellt wird. Unterdessen gerät Kasabians Partner insbesondere wegen der Geldprobleme zum Hauptverdächtigen hinter den Anschlägen. Derweil gibt es neue Opfer des sogenannten Phantoms, das die beiden Ermittler mächtig auf Trab hält.
Gemeinsam mit dem Armenier versuchen sie, dem Phantom eine Falle zu stellen. Doch der Plan geht schief und das Phantom kann entkommen. Bei der nächtlichen Verfolgungsjagd kommt es zu einem Kampf zwischen dem Kommissar Rath und der vermummten Gestalt. Dabei kann das Phantom fliehen und Rath wird so schwer im Gesicht verletzt, dass eine Narbe zurückbleiben wird.
Charlotte Ritter eilt zu Hilfe und kann das Phantom mit einer Geisel auf dem Dach des Studios stellen. Im Kampf wird Ritter vom Dach gestoßen und kann sich in letzter Minute halten, während das Phantom mit der Geisel herabstürzt. Dabei scheint die wahre Identität des Phantoms geklärt - oder steckt doch jemand anderes dahinter?

Der Schwarze Freitag
Der Tag der Hinrichtung der zum Tode verurteilten Greta wurde angesetzt. Charlotte Ritter kommt ins Gefängnis, um ihrer Freundin bei ihrem letzten Gang beizustehen. Bis zum Schluss konnten keine eindeutigen Beweise für ihre Unschuld gefunden werden.
Unterdessen spitzt sich die Lage an der Börse zu. Der Industrielle Alfred Nyssen (Lars Eidinger) ahnte bereits den bevorstehenden Börsencrash und investiert fast sein gesamtes Vermögen gegen den Willen seiner Unternehmerfamilie. Dabei hat er einen Weg gefunden, durch Leerverkäufe auf den bevorstehenden Sturz der Aktien zu setzen und macht als einer der Wenigen beim großen Crash ein Vermögen.
Die Staffel endet mit dem Börsencrash am 24. Oktober 1929. Die dramatischen Auswirkungen auf die Stadt und deren Bewohner werfen ein düsteres Bild auf die Zukunft.
Ausblick auf die vierte Staffel
Die vierte Staffel nimmt den dritten Roman "Goldstein" von Volker Kutscher aus der Buchreihe als Vorlage und macht einen Zeitsprung zum Jahreswechsel 1930/31. Kommissar Rath und Charlotte Ritter werden zu einem neuen Fall gerufen: Ein Toter wird im Berliner Tiergarten gefunden. Währenddessen läuten die Machtergreifung der Nazis und der Aufmarsch der NSDAP durch die Straßen Berlins das Ende der Weimarer Republik ein und kündigen eine düstere Zukunft Deutschlands an.
Über die Autorin
Leserkommentare
Deckard schrieb via tvforen.de am 08.10.2022, 07.42 Uhr:
Die erste Staffel war sensationell.
Die zweite okay.
Und die dritte haben wir nicht mal mehr fertig geschaut.
Ich finde, man sollte nicht jede Erfolgskuh zu Tode melken.FFrank schrieb am 09.10.2022, 08.41 Uhr:
Mir schmeckt was diese "Erfolgskuh" produziert immer noch bzw immer besser.
Die ersten 2 Episoden der vierten waren jedenfalls wieder grandios.
Ick freu mir auf mehr.....
Meistgelesen
- "Death in Paradise": Details zum diesjährigen Weihnachtsspecial
- "Ich bin ein Star": 72-jähriger Schauspieler als erster Teilnehmer bestätigt
- Hallo! Hier spricht Edgar Wallace sein Sohn! Bryan Edgar Wallace zurück im TV!
- Paramount+-Highlights im Januar: "NCIS: Sydney", "SEAL Team" und "The Woman in the Wall"
- "The Tourist": Zweite Staffel findet endlich Startdatum
Neueste Meldungen
- "Constellation": Mystery-Psychothriller mit Noomi Rapace erhält Starttermin
- Update "Mr. & Mrs. Smith": Prime Video veröffentlicht Trailer für die Event-Serie
- Neue "Supertalent"-Gastgeber: Internetstar und "Let's Dance"-Moderatorin für Mini-Staffel verpflichtet
- Trailer zum "Band of Brothers"-Nachfolger "Masters of the Air" veröffentlicht
Specials
- Weihnachten, Silvester und Neujahr 2023/24: Was zeigen ZDF, ZDFneo und 3sat?
- Weihnachten, Silvester und Neujahr 2023/24: Was zeigen Das Erste und die ARD-Dritten?
- Collien Ulmen-Fernandes über VIVA: "Die Klingeltonwerbung hat auch mich selbst massiv fertig gemacht"
- Die 7 wichtigsten Serien im Dezember
- Serien unserer Kindheit: "The Tribe"
- "Monarch: Legacy of Monsters": Wieso die MonsterVerse-Serie nur mäßig überzeugt
- Die 7 wichtigsten Serien im Dezember
Neue Trailer
- [UPDATE] "Mr. & Mrs. Smith": Prime Video veröffentlicht Trailer für die Event-Serie
- Trailer zum "Band of Brothers"-Nachfolger "Masters of the Air" veröffentlicht
- "House of the Dragon", "The Penguin", "True Detective": Max veröffentlicht Teaser-Trailer für 2024
- "Carol & The End of The World": Trailer zur Weltuntergangsserie von Netflix
- "Fünf Freunde": Neuauflage von Nicolas Winding Refn mit Starttermin und erstem Trailer