"24h Berlin - Der Film" erzählt 20 Jahre nach dem Fall der Mauer vom Leben und Überleben in der Stadt. An einem Tag im September folgt er Menschen durch ihren Alltag, vom frühen Morgen bis spät in die Nacht. Einwanderer, Altberliner, Neuzugezogene; Arme und Reiche, Alte und Junge. Sie stehen auf, sie frühstücken, sie gehen zur Arbeit; sie suchen nach Glück, nach Sinn; hoffen auf Ekstase und Rausch oder einfach auf einen Menschen, mit dem sie das Leben teilen können. Leslie Bomba ist Anfang 30 und arbeitet in einem Call-Center. Sie nimmt Aufträge und Beschwerden an und verkauft Zahnzusatzversicherungen. Meistens denkt sie an ihren neuen Freund, der abends vorbeikommen will. Michael Hoffmann ist Chef im noblen Restaurant "Margaux" und gilt als einer der besten Köche in der Stadt. Wenn ein Restaurantkritiker über ihn schreibt und er einen schlechten Tag erwischt, ist ein Jahr Arbeit umsonst. Hardy Wischmeier schleppt Autos ab, seine Frau arbeitet als Nachtschwester, der Sohn muss zur Schule. Manchmal sehen sie sich nur kurz in der Tür oder für eine Stunde beim Abendessen. Klaus Wowereit ist Bürgermeister und hastet von Termin zu Termin. Martha Foday spielt mit ihren Freundinnen mittags "Germany's Next Top Model", abends will sie Döner essen gehen. Mario Krüger verkauft die Obdachlosenzeitung und hofft, genug Geld zu verdienen für das nächste Blech Heroin. Der Film versammelt zufällige Eindrücke, Schnappschüsse und Momentaufnahmen mit dichten Beobachtungen von Menschen, Straßen und Plätzen. Geschichten werden angerissen, liegen gelassen, weitergeführt, finden kein Ende oder hören abrupt auf. Ein Mosaik aus Steinen, die nicht immer zusammenpassen, kein einheitliches Bild ergeben, sondern so widersprüchlich bleiben wie die Stadt selbst. 80 Kamerateams hatten am 5. September 2008 24 Stunden lang gefilmt; das rbb Fernsehen und ARTE zeigten die einzigartige Dokumentation auf den Tag genau ein Jahr später ohne Unterbrechung, 24 Stunden lang gefilmt, das rbb Fernsehen und ARTE zeigten die einzigartige Dokumentation auf den Tag genau ein Jahr später ohne Unterbrechung, 24 Stunden lang.
(rbb)
Länge: ca. 110 min.
Deutsche TV-Premiere: 05.09.2009 (arte)
siehe auch: 24h Berlin (D, 2008)
Cast & Crew
- Regie: Volker Heise, Sibylle Tiedemann, Jette Miller, Jutta Doberstein, Andreas Pichler, Andreas Voigt, Sarah Polligkeit, Hans Rombach, Florian Opitz, Maria Gerono, Sabine Brand, Dirk Laabs, Oliver Jarasch, Volker Koepp, Roland May, Bettina Blümner, Matthias Luthardt, Hakan Savas Mican, Eva Stotz, Susanne Binninger, Britt Beyer, Döndü Kiliç, Elfi Mikesch, Romuald Karmakar, Dominik Wessely, Karin Jurschick, Sebastian Heidinger, Alfred Behrens, Thomas Heise, Caterina Klusemann, Mirko Dreiling, Oliver Rauch, Sven Ihden, Sissi Hüetlin, Corinna Belz, Tom Kimmig, Rosa von Praunheim, Gerd Conradt, Alice Agneskirchner, Stefan Schwietert, Bettina Haasen, Mechthild Gassner, Maren Niemeyer, Yan Schoenefeld, Brigitte Maria Bertele, Nathalie Steinbart, Ana-Felicia Scutelnicu, Andres Veiel, Calle Overweg, Hanna Doose, Hubertus Siegert, Heike Hartung, Kerstin Hoppenhaus, Caroline Goldie, Ilka Franzmann, Susanna Salonen, Regina Schilling, Arpad Bondy, Cornelia Klauß, Heidi Specogna, Knut Beulich, Ute Badura, Thorsten Trimpop, Maja Classen, Frank Müller, Griet von Petersdorff, Konrad Kästner, Neelesha Barthel, Tamara Trampe, Silvia Chiogna, Jo Goll, Judith Beuth
- Produktion: Thomas Kufus
- Kamera: 83 Kameraleute