
FSK 6
Dieter Hildebrand kaufte sich vom ersten Geld eine Flasche Schnaps, der Wirt Richard Süßmeier was zum Essen. Und der Klarinettist Hugo Strasser spielte bei Radio München und bekam sein Honorar überraschenderweise nicht mehr in Reichsmark, sondern in DM ausgezahlt. Am 20. Juni 1948 löste die DM die wertlose Reichsmark ab, am nächsten Tag waren die bis dahin leeren Geschäfte wie durch ein Wunder wieder gefüllt und die Deutschen konnten - zumindest in den Westzonen - anfangen, sich ihre Existenz aufzubauen. 40 DM gab es zunächst für jeden, Löhne und Gehälter wurden im Verhältnis 1:1 umgestellt, aber das Guthaben auf der Bank war nur noch ein Zehntel wert. Ursula Heller und Werner Schmidbauer blicken zurück auf dieses Ereignis, mit seltenem Bildmaterial und Interviews über die Ängste und Hoffnungen dieser Zeit, als Deutschland noch in Trümmern lag.
(EinsPlus)