Ein Horrorthriller aus den 80ern von Kult-Regisseur Alan Parker mit Mickey Rourke, Robert de Niro und Lisa Bonet in den Hauptrollen. Privatdetektiv Harry Angel soll in New York für einen mysteriösen Auftraggeber einen spurlos verschwundenen Jazzsänger finden. Während seiner Arbeit, gerät er in okkultistische Kreise, und alle, die er zum Fall befragt, werden grausam ermordet. Am Ende erkennt Angel, dass er vom Teufel höchst persönlich beauftragt wurde und er die eigentliche Hauptfigur ist. New York, im Jahr 1955. Der etwas heruntergekommene Privatdetektiv Harry Angel wird von dem mysteriösen Auftraggeber Louis Cyphre beauftragt, einen verschollenen Musiker namens Johnny Favorite zu finden. Angel, der sich keine eigene Sekretärin leisten kann, ist auf diesen sehr gut bezahlten Auftrag angewiesen. Der Weg führt zunächst nach Coney Island zu einem Sanatorium, in dem Favorite die letzten zwölf Jahre verbracht haben soll, nachdem er während des Zweiten Weltkrieges verletzt wurde. Vor Ort findet Angel heraus, dass der behandelnde Arzt Doctor Fowler geschmiert wurde, um Favorites Unterlagen zu fälschen. Der Musiker wurde vor Jahren aus dem Sanatorium entlassen. Angel will Doctor Fowler einen Besuch abstatten - er findet ihn aber nur noch tot auf, durch einen Kopfschuss brutal ermordet. Angel wird nun selbst verdächtigt, den Arzt umgebracht zu haben und will aussteigen. Louis Cyphre hebt das Honorar an und überredet ihn, weiter zu recherchieren. Die Spur führt Angel nach New Orleans zu dem Gitarristen, einem alten Freund von Johnny Favorite, namens Toots Sweet. Angel gerät in okkultistische Kreise, in denen Favorite aktiv war. Er trifft Margaret Krusemark, eine reiche Dame aus der Oberschicht, die ebenfalls in Johnnys exzentrische Kults und Voodoo-Aktivitäten involviert ist. Er spricht mit Epiphany, dessen Mutter Evangeline eine heimliche Liebe von Johnny war. Jede Person, mit der Angel Kontakt aufnimmt, wird am Ende Opfer eines rituellen Mordes. Angel versucht die Puzzleteile des seltsamen Lebens von Johnny Favorite zusammenzufügen und muss erkennen, dass er die eigentliche Hauptfigur ist. Die Dreharbeiten fanden in New York City, in New Jersey und in Louisiana statt. Die Produktionskosten wurden mit ca. 17 Millionen US-Dollar angegeben. Das Einspielergebnis in den US-Kinos belief sich auf 17,2 Millionen US-Dollar. In Großbritannien betrug es 1,1 Millionen Pfund Sterling, in Deutschland umgerechnet 5,4 Millionen Euro. Für je einen Saturn Award nominiert waren 1988 Robert De Niro als bester Nebendarsteller, Lisa Bonet als beste Nebendarstellerin und Alan Parker für das Drehbuch von Angel Heart. Lisa Bonet wurde mit dem Young Artist Award geehrt. Das Lexikon des internationalen Films lobt Angel Heart als brillant inszenierten, aber äußerst blutrünstigen Film, der "als Spiel mit der Suggestivkraft des Kinos fasziniert, als mögliche Reflexion über Glauben, Aberglauben, Okkultismus und Satanismus jedoch nicht ernstzunehmen ist".
(BR)
Nach einem Roman von William Hjortsberg. Kritik: "Mordsmäßig spannend, mit der heißen Schwüle des Südens und in einem Ende gipfelnd, das den Hals zuschnürt. Fazit: Ein ganz großer Klassiker" (Movieman.de) Starinfo Robert De Niro: Als er ein kleiner Junge war, nannte man ihn 'Bobby Milk', weil er so schmächtig und blass war. Seit den 70er-Jahren aber zählt Robert De Niro konstant zu den stärksten Schauspielern Hollywoods. Als junger Vito Corleone in 'Der Pate II' trat der Method Actor erfolgreich in Marlon Brandos Fußstapfen und gewann einen Oscar. 1980 wurde er für 'Wie ein wilder Stier' (1980) erneut mit dem Academy Award ausgezeichnet. De Niro über seine Arbeit: "Man sagt immer, Drama ist leicht zu spielen und Komödie schwer. Das stimmt nicht. Ich habe in den letzten Jahren viele Komödien gemacht und es gefällt mir. Im Drama verbringt man den ganzen Tag damit, einen Typen mit dem Hammer totzuschlagen. Oder man beisst jemandem ein Stück aus seinem Gesicht. In einer Komödie schreit man einfach nur eine Stunde lang Billy Crystal an und dann darf man heimgehen."
(Tele 5)
Länge: ca. 113 min.
Deutscher Kinostart: 03.09.1987
Original-Kinostart: 06.03.1987 (USA)
FSK 18
Cast & Crew
- Regie: Alan Parker
- Drehbuch: Alan Parker
- Produktion: Simon Bosanquet, Dan Mark, Michael Nozik, Carolco International N.V., Winkast Film Productions, Union, Alan Marshall, Elliott Kastner, Mario Kassar, Andrew G. Vajna, Robert Dattila
- Musik: Trevor Jones
- Kamera: Michael Seresin, Armin Ganz, Kristi Zea
- Schnitt: Gerry Hambling
- Szenenbild: Brian Morris, Robert J. Franco, Leslie A. Pope
- Maske: Victor DeNicola, David Forrest, Robert Laden, Carla White
- Kostüme: Aude Bronson-Howard
- Regieassistenz: Sarah M. Brim, Michael Dister, Ric Kidney, Nina Kostroff Noble
- Ton: Eddy Joseph
- Spezialeffekte: Russell Berg, David K. Nami
- Stunts: Andy Duppin
- Distribution: Columbia Pictures of Canada, Alliance Atlantis Video
- Choreographie: Louis Falco