London, im Jahr 1887: Der renommierte Nervenarzt Dr. Jekyll entwickelt ein Serum, mit dem er das Böse aus der menschlichen Seele verbannen will. Doch sein Selbstversuch hat verheerende Folgen: Nachdem Jekyll das Mittel genommen hat, verwandelt er sich in den teuflischen Mr. Hyde. Er beginnt verzweifelt nach einem Gegenserum zu forschen, verliert jedoch zunehmend die Kontrolle über sich. London, 1887: Der Nervenarzt Dr. Henry Jekyll glaubt nicht an die strengen Moralvorstellungen des viktorianischen Zeitalters. Für ihn sind das Gute und das Böse fester Bestandteil der menschlichen Seele. Jekyll experimentiert mit einem Serum, von dem er sich erhofft, das Gute vom Bösen zu trennen. Seine Experimente bringen ihn öffentlich ins Gerede, und bald gerät auch die Beziehung zu seiner Verlobten Beatrix in Gefahr, deren Vater sich um den guten Ruf seiner Tochter sorgt. Als Beatrix die Stadt für einen Kuraufenthalt verlässt, wagt Jekyll einen Selbstversuch mit dem Serum. Die Folgen sind dramatisch: Der ausgeglichene Gentleman verwandelt sich in den moralisch verkommenen Gewalttäter Mr. Hyde. Jekyll gelingt es zwar, sich mit einem Gegenmittel wieder zurückzuverwandeln. Er bleibt jedoch so sehr von seinem dämonischen Alter Ego fasziniert, dass er sich immer häufiger in Mr. Hyde verwandelt. Als Beatrix nach London zurückkehrt, hat der Arzt längst die Kontrolle über sich verloren. Victor Fleming ("Vom Winde verweht") inszenierte diesen Klassiker des Horrorfilms nach Robert Louis Stevensons berühmter Romanvorlage "Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde", eine in das Gewand der Gothic Novel gekleidete Parabel auf die Moderne und das Zeitalter der entfesselten Wissenschaft. Fleming verzichtet dabei auf grelle Effekte und setzt weitgehend auf die darstellerische Kraft von Spencer Tracy, der eindringlich die gegensätzlichen Seiten der Psyche des viktorianischen Arztes verkörpert.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 113 min.
Deutscher Kinostart: 13.05.1949
Original-Kinostart: 12.08.1941 (USA)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Victor Fleming
- Drehbuch: John Lee Mahin, Paul Osborn, Percy Heath, Samuel Hoffenstein
- Buchvorlage: Robert Louis Stevenson
- Produktion: Victor Saville
- Musik: Franz Waxman
- Kamera: Joseph Ruttenberg
- Schnitt: Harold F. Kress