Mit "Begrabt die Wölfe in der Schlucht" inszenierte Ted Kotcheff einen packenden Spätwestern mit einem grandiosen Gregory Peck in der Hauptrolle des alternden Outlaw Deans. Dieser befreit seinen jungen Gefährten Billy, der nach einem Raubüberfall gefasst wird. Er bezahlt das mit einer Verletzung, die eine gemeinsame Flucht aussichtslos erscheinen lässt ... Der alte Arch Deans, ein gebürtiger Schotte und im Wilden Westen zum berüchtigten Outlaw geworden, hatte es in seiner Karriere als Bankräuber bisher verstanden, keinen Mord auf sein Gewissen zu laden. Doch der Überfall, den er zusammen mit dem jungen Halbblut Billy Two Hats in einem kleinen Nest versucht, endet in einer Katastrophe. Deans bringt einen Mann um, der Schuss, der nur verwunden sollte, trifft zu genau. Die beiden ungleichen Männer müssen fliehen, Marshal Henry Gifford ist ihnen dicht auf den Fersen. Es gelingt ihm tatsächlich, den unerfahrenen Billy zu schnappen, während Deans ihm entkommt. Doch der alte Schotte hat seinen Komplizen ins Herz geschlossen und lässt ihn nicht im Stich. Er kann ihn aus dem Gefängnis befreien. Die beiden versuchen, sich in Sicherheit zu bringen, doch diesmal erwischt es Deans. Er wird von Gifford angeschossen. Billy kann ihn aber vor den Häschern in Sicherheit bringen. Sie suchen Unterschlupf auf einer entlegenen Farm in den Bergen. Deans kann den Besitzer Spencer überreden, ihn gegen Bezahlung mit dem Auto zur Grenze zu bringen. Billy bleibt auf der Farm zurück, zwischen ihm und Esther, der Frau des Farmers, entspinnt sich eine Liebesgeschichte. Ted Kotcheff ("Rambo", 1982) liefert mit "Begrabt die Wölfe in der Schlucht" einen epischen Spätwestern ab. Der kanadische Regisseur inszenierte seinen Film ausschließlich "on location" in Israel, eine Premiere insofern, als "Begrabt die Wölfe in der Schlucht" der erste angloamerikanische Western war, der dort gedreht wurde. Zuvor hatte nur Hans W. Geissendörfer für seine Western-Variation des Schillerschen "Don Carlos" Israel als ideale Genre-Landschaft entdeckt. Der in Toronto geborene Kotcheff, vor allem für das kanadische, britische und amerikanische Fernsehen erfolgreich tätig, wurde hierzulande durch seinen Spielfilm "Rambo" mit Sylvester Stallone als Kinoregisseur bekannt. Für "Begrabt die Wölfe in der Schlucht" konnte er Oscarpreisträger Gregory Peck als Hauptdarsteller gewinnen. Der Film war Pecks vorletzter von insgesamt dreizehn Western-Filmen.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 99 min.
Deutscher Kinostart: 07.03.1974
Internationaler Kinostart: 13.03.1974
Original-Kinostart: 20.03.1974 (USA)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Ted Kotcheff
- Drehbuch: Alan Sharp
- Produktion: Brian Burgess, Norman Jewison, Patrick Palmer
- Produktionsfirma: Algonquin
- Musik: John Scott
- Kamera: Brian West
- Schnitt: Thom Noble
- Szenenbild: Anthony Pratt
- Maske: Wally Schneiderman
- Regieassistenz: D. Howard Grigsby, Paul Ibbetson
- Ton: Mike Hopkins, Brian Blamey, Gordon K. McCallum, Brian Simmons
- Spezialeffekte: Les Hillman
- LC: Len Crowe
- Casting: Lynn Stalmaster