Drei Hollywoodstars - Kirk Douglas, Robert Mitchum und Richard Widmark - spielen die Hauptrollen in Andrew McLaglens grandiosem Westernepos über die gefährlichen und strapaziösen Bedingungen, unter denen die europäischen Immigranten den Wilden Westen eroberten. "Der Weg nach Westen" zeigt aber auch die Kehrseite der Medaille, denn so mancher Siedler ging für seinen Traum von der besseren Zukunft über Leichen. Vor langer Zeit war Captain William J. Tadlock Senator von Illinois und träumte sogar von der Präsidentschaft. Doch der Selbstmord seiner Frau zerstörte seine politische Karriere. 1843 organisiert der ehrgeizige Mann einen Siedlertreck, der von Independence/ Missouri auf dem Oregon-Trail nach Westen ziehen soll, wo Tadlock seine Vision von einem neuen Staat unter seiner Führung verwirklichen will. Als Scout gewinnt er den erfahrenen Dick Summers. Zu den Siedlern gehören Lije Evans mit seiner Frau Rebecca und ihrem Sohn Brownie, das Ehepaar McBee nebst kesser Tochter Mercy sowie Johnnie und Amanda Mack, die gerade geheiratet haben. Von Anfang an treibt der autoritäre Tadlock den Treck zur Eile an, sehr bald beginnen die Leute zu murren. Als Johnnie Mack einen Indianer tötet, richtet Tadlock den Täter eigenhändig hin, um den Zorn der Sioux zu besänftigen. Evans entmachtet schließlich Tadlock und übernimmt die Führung. Kurz vor dem Ziel kommt es zur entscheidenden Bewährungsprobe für die Siedler: eine tiefe Schlucht, die unüberwindlich zu sein scheint. Mit "Der Weg nach Westen", entstanden nach einem Roman von A. B. Guthrie jr., inszenierte Westernspezialist Andrew V. McLaglen (geb. 1920) ein grandioses Pionierepos über die Besiedlung des Wilden Westens. In der Rolle des Tadlock zeichnete Kirk Douglas die überzeugende Charakterstudie eines autoritären und von Ehrgeiz zerfressenen Mannes, der seinen Visionen auch Menschen zu opfern bereit ist. Seine Gegenspieler sind der legendäre Robert Mitchum als Scout und der unvergessene Richard Widmark als Siedler Evans. Und für alle Western Fans sendet das BR Fernsehen an den kommenden Freitagen noch "Mit eisernen Fäusten" (15.2.), "Valdez" (22.2.), "Denen man nicht vergibt" (1.3.) und "Heiße Grenze".
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 122 min.
Deutscher Kinostart: 26.10.1967
Original-Kinostart: 24.05.1967 (USA)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Andrew V. McLaglen
- Drehbuch: Ben Maddow, Mitch Lindemann
- Produktion: Harold Hecht, Mitch Lindemann, Lee Lukather, Harold Hecht Company
- Produktionsauftrag: ARD, SWR
- Musik: Bronisław Kaper
- Kamera: William H. Clothier, Ted Haworth
- Schnitt: Otho Lovering
- Szenenbild: Robert Priestley
- Maske: Frank McCoy, Gary Morris
- Kostüme: Norma Koch
- Regieassistenz: Terry Morse Jr.
- Ton: Clem Portman
- Spezialeffekte: Daniel Hays
- Stunts: May Boss