Sonya, die Frau eines US-Diplomaten, reist im Winter 1919 mit ihrem 12-jährigen Sohn Edmund in einen österreichischen Kurort. Dort lernt Edmund den Baron von Hauenstein kennen, mit dem er sich anfreundet. Edmund verbringt viel Zeit mit dem älteren Mann und ist geschmeichelt, dass dieser ihn wie einen Erwachsenen behandelt. Doch auch Sonya ist beeindruckt von dem Baron. Als dieser sich Edmunds Mutter zuwendet, fühlt sich Edmund zurückgewiesen. Österreich, im Winter 1919: Die Diplomatengattin Sonya Tuchman reist mit ihrem 12-jährigen Asthma kranken Sohn Edmund in einen kleinen Kurort in den Bergen. Edmund langweilt sich, denn es gibt niemanden, mit dem er etwas unternehmen könnte. Die Langeweile ist vorbei, als er Baron Alexander von Hauenstein kennenlernt, der Edmund wie einen Erwachsenen behandelt. Der Junge ist begeistert von seinem neuen Freund, der ihm vom Krieg erzählt und ihn in seinem Automobil mitnimmt. Immer deutlicher spürt Edmund allerdings, dass auch Sonya, die in ihrer Ehe unglücklich ist, von dem charmanten Baron fasziniert ist. Als Hauenstein beginnt, seine Aufmerksamkeit zunehmend auf Edmunds Mutter zu richten, fühlt sich der Junge ausgeschlossen und betrogen. Aus Eifersucht und Enttäuschung beginnt er, die Beziehung des vermeintlichen Verräters und seiner Mutter zu sabotieren. Im Mittelpunkt von Stefan Zweigs 1911 erstmals veröffentlichter Novelle "Brennendes Geheimnis" steht die komplexe Beziehung zwischen einem mysteriösen Adeligen, einer Diplomatengattin und ihrem heranwachsenden Sohn. Die als Koproduktion des Bayerischen Rundfunks entstandene Verfilmung von 1988 bleibt diesem von Zweig gesetzten Schwerpunkt auf die Psychologie seiner drei unterschiedlichen Figuren treu. Regisseur und Drehbuchautor Andrew Birkin, der mit "Brennendes Geheimnis" sein Spielfilmdebüt gab, zuvor aber als (Ko-)Drehbuchautor von Erfolgsfilmen wie "Der Name der Rose" Erfolge gefeiert hatte, setzt auf die "innere Handlung" und das enorme schauspielerische Können seiner Hauptdarsteller Klaus Maria Brandauer, Faye Dunaway und David Eberts.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 100 min.
Deutscher Kinostart: 12.01.1989
Internationaler Kinostart: 22.12.1988 (GB)
Cast & Crew
- Regie: Andrew Birkin
- Drehbuch: Andrew Birkin, Stefan Zweig
- Produktion: Robert Arnold, Norbert Bittmann, Ron Carr, Carol Lynn Greene, Norma Heyman, Eberhard Junkersdorf, M.J. Peckos, William J. Quigley
- Produktionsfirma: B.A. Produktion, Bayerischer Rundfunk, C.L.G. Films, NFH Productions, Vestron Pictures
- Musik: Hans Zimmer
- Kamera: Ernest Day
- Schnitt: Paul Green