Die Modejournalisten Juliette reist nach Kairo, um ihren Ehemann Mark zu besuchen. Doch Mark, der als Diplomat für die UN in Gaza tätig ist, wird dort aufgehalten. Und so holt Tareq, ein ehemaliger ägyptischer Kollege, Juliette am Flughafen ab. Als ihr Mann Juliette auch in den folgenden Tagen versetzt, bittet sie Tareq, ihr die Stadt zu zeigen. Trotz der kulturellen Unterschiede entspinnt sich bald eine Romanze zwischen den beiden. Die Modejournalistin Juliette Grant reist nach Kairo, um ihren Mann Mark zu besuchen. Doch Mark, der für die UN als Diplomat tätig ist, wird in Gaza aufgehalten. Und so wartet am Flughafen Tareq auf Juliette, ein ehemaliger Sicherheitsoffizier, der mittlerweile ein Kaffeehaus betreibt und mit Mark befreundet ist, und bringt sie in ein Kairoer Hotel. Auch in den folgenden Tagen wird Juliette von ihrem Mann immer wieder vertröstet. Schließlich erträgt sie die Langeweile in dem Luxushotel nicht mehr und beschließt, Kairo auf eigene Faust kennenzulernen. Doch der Versuch, ohne männliche Begleitung, alleine die arabische Metropole zu erkunden, gestaltet sich als äußerst schwierig. Also bittet Juliette den alleinstehenden Tareq, ihr die Geheimnisse seiner Heimatstadt zu zeigen. Bald flanieren die beiden durch Kairo und plaudern über die Liebe und das Glück. Trotz der kulturellen Unterschiede entspinnt sich eine zarte Romanze zwischen der Karrierefrau und dem ägyptischen Kaffeehausbetreiber. Die kanadisch-syrische Regisseurin Ruba Nadda ("Sabah") inszeniert mit "Cairo Time" eine atmosphärische Liebeserklärung an die ägyptische Metropole Kairo. In den Hauptrollen bezaubern Patricia Clarkson ("Shutter Island") und Alexander Siddig ("Königreich der Himmel"), die das ältere Liebespaar aus unterschiedlichen Kulturen mit nuanciertem Spiel glaubhaft verkörpern. Zu den Attraktionen der vor Ort gedrehten Romanze zählen die authentischen Impressionen aus der Kairoer Altstadt. Niall Byrnes von Pianoklängen bestimmte Filmmusik unterstützt die zwischen bittersüßer Melancholie und zweitem Frühling changierende Atmosphäre des Films. Auf dem Internationalen Filmfestival Toronto wurde "Cairo Time" mit dem Preis für den besten kanadischen Spielfilm ausgezeichnet. "Patricia Clarkson, die gerade in einer ganzen Reihe von Filmen die Sinnlichkeit der reifen Jahre ausspielt, und Alexander Siddig mit seinen klassischen Zügen und dem besonnen geheimnisvollen Auftreten zelebrieren hier eine Liebe wie aus einer anderen Zeit, und um sie herum sind die Spuren der kolonialen Vergangenheit überall präsent - in den luxuriösen Hotels und Restaurants, mit mondänem Ausblick über den mächtigen Nil, umspült von perlenden Pianoklängen. Die 'Cairo Time' ist eine fremde Zeitzone, die es so nicht gibt auf dieser Welt - eine eigentümliche ägyptische Traumzeit, die mit dem arabischen Frühling gar nichts zu tun hat." (Süddeutsche Zeitung, 02.09.2011)...
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 90 min.
Deutscher Kinostart: 01.09.2011
Internationaler Kinostart: 09.10.2009
Original-Kinostart: 16.10.2009 (CDN)
Deutsche TV-Premiere: 19.09.2012 (Bayerisches Fernsehen)
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Ruba Nadda
- Drehbuch: Ruba Nadda
- Produktion: David Collins, Daniel Iron, Charles Pugliese, Christine Vachon, Sherif Attia, Ihab Ayoub, Andrew Cullen, Rachel Sutherland, Foundry Films, Samson Films, Astral Media, Misr International Films, Ontario Media Development Corporation, Telefilm Canada, CITY-TV, Corus, Movie Central, Super Ecran, The Movie Network, The Harold Greenberg Fund
- Musik: Niall Byrne
- Kamera: Luc Montpellier
- Schnitt: Teresa Hannigan
- Kostüme: Brenda Broer
- Regieassistenz: Chaimaa Badawy, Iman El Naggar, Alan Mckenna, Daniel J. Murphy, Fadia Nadda, Nagham Osman
- Ton: Jean Bot, David Caporale, Steph Carrier, Robert Fletcher, Jack Heeren
- Spezialeffekte: Derek Grime
- Distribution: Alamode Film, Alive Vertrieb, Marketing