Historische Augenzeugen berichten, dass der lebensfreudige Genießer und große Abenteurer Casanova
während seiner letzten Jahre mit den Tücken des Alters zu kämpfen hatte. Diese Jahre verbrachte er im böhmischen Dux als Bibliothekar des Grafen Waldstein. Und gerade hier in Böhmen schrieb er seine berühmten Memoiren. Und hier, so will es der Autor des heiteren Fernsehspiels, Karl Gassauer, gewinnt der alte Freund der Frauen noch einmal eine Freundin. Sie kommt nicht mehr aus den Reihen der schönen und lebenslustigen Damen der gehobenen Gesellschaft, sie ist eine böhmische Dienstfrau. Aber diese Sophie trägt ihr Herz auf dem rechten Fleck. Es fällt ihr nicht leicht, mit dem alten Casanova geistig die Klinge zu kreuzen. Doch sie hat ihm etwas anderes entgegenzuhalten: die kleinen Listen und die große menschliche Güte eines Frauenherzens und, nicht zuletzt, die Lebenserfahrung und die „Geschichten“ der kleinen Leute.
während seiner letzten Jahre mit den Tücken des Alters zu kämpfen hatte. Diese Jahre verbrachte er im böhmischen Dux als Bibliothekar des Grafen Waldstein. Und gerade hier in Böhmen schrieb er seine berühmten Memoiren. Und hier, so will es der Autor des heiteren Fernsehspiels, Karl Gassauer, gewinnt der alte Freund der Frauen noch einmal eine Freundin. Sie kommt nicht mehr aus den Reihen der schönen und lebenslustigen Damen der gehobenen Gesellschaft, sie ist eine böhmische Dienstfrau. Aber diese Sophie trägt ihr Herz auf dem rechten Fleck. Es fällt ihr nicht leicht, mit dem alten Casanova geistig die Klinge zu kreuzen. Doch sie hat ihm etwas anderes entgegenzuhalten: die kleinen Listen und die große menschliche Güte eines Frauenherzens und, nicht zuletzt, die Lebenserfahrung und die „Geschichten“ der kleinen Leute.
(Einsfestival)
Länge: ca. 90 min.
Deutsche TV-Premiere: 03.11.1981 (DDR1)
Cast & Crew
- Regie: Martin Eckermann
- Drehbuch: Karl Gassauer
- Produktionsfirma: Deutscher Fernsehfunk
- Musik: Rainer Böhm
- Kamera: Wolf Wulf
- Schnitt: Karin Hennes