Alle Jahre wieder kommt der Geburtstag, und jedesmal sinkt Mitch in eine Depression. Als die 39. Geburtstagskrise ungeahnte Dimensionen annimmt, sieht Mitchs Frau Barbara die Zukunft ihrer Ehe bedroht. Sie schickt ihn mit seinen beiden Leidensgenossen Ed und Phil in einen zweiwöchigen Abenteuerurlaub, wo aus schlaffen Städtern waschechte Cowboys gemacht werden. Zusammen mit weiteren Möchtegern-Rindertreibern erhalten die drei den Auftrag, eine Herde von Neu-Mexiko nach Colorado zu schaffen. Angeführt wird der Treck vom wind- und wettergegerbten Curly und zwei Berufscowboys, die die Gruppe schon bald im Stich lassen. Auf sich allein gestellt, wird Mitch auf seiner Suche nach dem Sinn des Lebens und der Farm in Colorado über einen wunden Hintern, eine folgenschwere Kalbsgeburt und verschiedene Bestattungen zur persönlichen Erleuchtung geführt.
«City Slickers - Die Grossstadthelden» ist eine perfekte Abenteuerkomödie, gewürzt mit dem pikanten Witz des Komikers Billy Crystal («When Harry Met Sally», «Forget Paris», «My Giant», «Analyze This»), der hier mit seiner scharfen Beobachtungsgabe die bekannte Krise des starken Geschlechts auf die Schippe nimmt. Ursprünglich verantwortlich für die hirnrissigen Ferienideen ist Ed, gespielt von Bruno Kirby, der ebenfalls in «When Harry Met Sally» mitgewirkt und überdies in Marlon Brandos «Godfather»-Parodie «The Freshman» sein komisches Talent bewiesen hat. Unterstützt werden die beiden vom «Home Alone»-Ganoven Daniel Stern, der als Phil seiner tyrannischen Gattin entflieht. Die Besetzung des ausgebufften Treckführers Curly erfüllte einen Traum von Billy Crystal: Seit er den Western «Shane» als Kind gesehen hatte, war er ein Fan von Jack Palance, der sich damals als Killer eine Oscar-Nomination holte. Regie bei «City Slickers» hat Ron Underwood geführt, der mit seinem humorvollen Kult-Horrorfilm «Tremors - Im Land der Raketenwürmer» bekannt geworden ist.
«City Slickers - Die Grossstadthelden» ist eine perfekte Abenteuerkomödie, gewürzt mit dem pikanten Witz des Komikers Billy Crystal («When Harry Met Sally», «Forget Paris», «My Giant», «Analyze This»), der hier mit seiner scharfen Beobachtungsgabe die bekannte Krise des starken Geschlechts auf die Schippe nimmt. Ursprünglich verantwortlich für die hirnrissigen Ferienideen ist Ed, gespielt von Bruno Kirby, der ebenfalls in «When Harry Met Sally» mitgewirkt und überdies in Marlon Brandos «Godfather»-Parodie «The Freshman» sein komisches Talent bewiesen hat. Unterstützt werden die beiden vom «Home Alone»-Ganoven Daniel Stern, der als Phil seiner tyrannischen Gattin entflieht. Die Besetzung des ausgebufften Treckführers Curly erfüllte einen Traum von Billy Crystal: Seit er den Western «Shane» als Kind gesehen hatte, war er ein Fan von Jack Palance, der sich damals als Killer eine Oscar-Nomination holte. Regie bei «City Slickers» hat Ron Underwood geführt, der mit seinem humorvollen Kult-Horrorfilm «Tremors - Im Land der Raketenwürmer» bekannt geworden ist.
(SRF)
Über 40 Jahre mußte Charakterkopf Jack Palance auf seinen ersten Oscar warten. Er bekam ihn nicht für seine zahlreichen Historienfilme wie "Attila, der Hunnenkönig", nicht für seine Gangsterfilme wie "Gegen alle Gewalten" und auch nicht für seine Western wie "Chatos Land". Er erhielt ihn 1992 für diesen Film als bester Nebendarsteller. Regisseur Ron Underwood hat Erfahrung mit staubigen Kult-Komödien. Auch "Im Land der Raketenwürmer" ging 1990 auf sein Konto. Billy Crystal ("Forget Paris", "Birdcage") stand für seinen größten Erfolg "Harry und Sally" bereits 1989 gemeinsam mit Bruno Kirby ("Good Morning Vietnam") vor der Kamera. Daniel Stern kennen das Publikum aus "Kevin, allein zu Haus" und "Supergirl" Helen Slater u.a. aus "Happy Together".
(Nitro)
Länge: ca. 105 min.
Deutscher Kinostart: 26.09.1991
Internationaler Kinostart: 07.06.1991
FSK 12
Film einer Reihe:
- City Slickers (USA, 1991)
- Die goldenen Jungs - City Slickers II (USA, 1994)
Cast & Crew
- Regie: Ron Underwood
- Drehbuch: Babaloo Mandel, Lowell Ganz
- Produktion: Mairin Blake, Barbara A. Hall, Edward D. Markley, Castle Rock Entertainment, Nelson Entertainment, Face Productions, Sultan Entertainment, Irby Smith, Billy Crystal, Gregory Dark
- Musik: Thomas Richard Sharp, Marc Shaiman
- Kamera: Dean Semler, Mark W. Mansbridge
- Schnitt: O. Nicholas Brown
- Szenenbild: Rick Simpson
- Maske: Ken Chase, Todd McIntosh, Peter Montagna
- Kostüme: Judy L. Ruskin
- Regieassistenz: Jerry Ballew, Anthony Brand, Jim Chory, Mickey Gilbert, Fraser C. Heston, Nina Kostroff Noble, Doug Metzger, Irby Jay Smith Jr., Jeffrey Wetzel
- Ton: James Ashwill
- Spezialeffekte: Larz Anderson
- Stunts: Bobby Aldridge, Brian Burrows, Lance Gilbert, Tim Gilbert, Troy Gilbert
- Distribution: Columbia Pictures of Canada, MGM Home Entertainment, 20th Century Fox Home Entertainment