Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
6

Corona - Die Pandemie der Spaltung

D, 2025

mdr/Sven Giebel
  • 6 Fans
  • Wertung0 165245noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Die Corona-Pandemie hat Risse hinterlassen. In Familien, Freundeskreisen, im gesellschaftlichen Zusammenhalt. "Team Vorsicht" gegen "Team Freiheit", Gegeneinander statt Miteinander - Corona wurde zu einem Brandbeschleuniger der Polarisierung. Fünf Jahre nach Ausbruch der Pandemie wirkt diese Polarisierung noch immer nach. Vor fünf Jahren begann sich das Coronavirus von Wuhan aus zu verbreiten. Erst in China.
Bald über die ganze Welt. Über zwei Jahre lang lebten die Menschen im Ausnahmezustand - mit Abstandsregelungen, Kontaktverboten und Lockdowns. Je länger die Pandemie dauerte, desto härter wurde der Streit um die Angemessenheit dieser Maßnahmen geführt, nicht nur in der Politik oder der Wissenschaft, sondern auch in Familien oder Freundeskreisen. Es entstand ein tiefer Riss in der Gesellschaft. "Team Vorsicht" gegen "Team Freiheit", Gegeneinander statt Miteinander. Gegner der Maßnahmen werden schnell als Querdenker tituliert, der Protest delegitimiert.
Die Pandemie wurde zu einem Brandbeschleuniger der Polarisierung. Heute wirkt der Blick zurück surreal, fast verschwommen. Und doch hallt die Pandemie nach. Der kollektive Ausnahmezustand hat Spuren hinterlassen - in persönlichen Beziehungen wie im gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Pandemie hat unser soziales Gefüge verändert, viele Beziehungen zwischen Menschen sind zerbrochen und Studien zeigen: Das Vertrauen in die Politik und ihre Institutionen hat während der Pandemie stark abgenommen. Dieser Vertrauensverlust wirkt bis heute nach.
Er spielt zusammen mit dem Erstarken des Populismus und Extremismus und beeinflusst Wahlen auf Landes-, Bundes- und Europaebene. Die Dokumentation erzählt sich durch persönliche Geschichten verschiedener Menschen. Wir erleben Schlüsselmomente der Pandemie durch ihre Augen. Die einzelnen Lebenswelten werden dabei nicht gegeneinander ausgespielt. Die Perspektive der Intensivmedizinerin ist genauso real wie die Perspektive der Ausgrenzungserfahrung eines Ungeimpften oder der Blick auf Entwicklungsdefizite von Kindern und Jugendlichen. Durch die unterschiedlichen Erlebnisse, Erfahrungen und Lebenswirklichkeiten soll ein multiperspektivisches Bild entstehen, welches die politischen Entscheidungen dieser Zeit zwar nicht beurteilt, jedoch zum Nachdenken anregt und auch stärkere Aufarbeitung dieser Zeit des gesellschaftlichen Ausnahmezustandes einfordert.
(MDR)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 18.03.2025 (Das Erste)
gezeigt bei: exactly (D, 2021)
gezeigt bei: Fakt (D, 1992)

Corona - Die Pandemie der Spaltung Streams

"Corona - Die Pandemie der Spaltung" ist als Video/Stream erhältlich:
kompakte Ansicht

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 02.08.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ähnliche Spielfilme